top of page
2025
2025

Février

GARGOULETTE_MOUSTIERS_512_b.jpg

Visite accompagnée  | Un musée, un jardin

Pour tous

Samedi 15 février à 14h30

Une invitation à découvrir le lieu, le musée, son histoire et ses collections d’arts décoratifs, avec des focus sur quelques objets. Mais aussi, le jardin traversé par le Canal de Vaucluse, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, où l’on agit pour la biodiversité.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) :

Adulte : 8 € | Réduit*: 5 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo.

T : 04 90 86 03 79

Visite accompagnée des expositions | circuit court & détours et Jean-Pierre Gras

Pour tous

Mercredi 19 février à 17h30

 

Une exposition sous le signe du "local", du mouvement, avec détours et chemins de traverse.

Artistes du 19e siècle à aujourd’hui liés à Avignon ou sa région.

Œuvres issues de collections particulières des environs d'Avignon et du musée Vouland.

Sculpteur et peintre avignonnais, Jean-Pierre Gras est le fils du félibre Félix Gras. Élève de Pierre Grivolas proche de nombreux artistes de la « nouvelle école d’Avignon », il est membre du Groupe des Treize.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) :

Adulte : 8 € | Réduit*: 5 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture

+ 2 € pour la visite

 

17 rue Victor Hugo - Avignon

T : 04 90 86 03 79 | musee@vouland.com

Janvier

Votre texte de paragraphe.png
240927_NDL_INSTA_1080X1080.jpg

Nuits de la lecture| À vol d'oiseau, contes autour du monde

Jeudi 23 janvier à  19h 

Vendredi  24 janvier à 19h 

Cette lecture ornithologique s’affranchit des frontières. Elle nous entraîne entre orient et occident, imaginaire et réel, air et terre, au gré de contes et de chants d’oiseaux. Elle mêle les patrimoines de tradition orale et de la nature à celui du musée d’arts décoratifs (peuplé d’oiseaux d’ici et d’ailleurs) et refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux [Agir pour la biodiversité].

Partenariat Voxpopulire, Ligue pour la Protection des Oiseaux [Agir pour la biodiversité], Musée Vouland

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, lecture) : 

Participation libre & solidaire

 

17, rue Victor Hugo - Avignon

T : 04 90 86 03 79 | musee@vouland.com

Réservation indispensable (jauge limitée)

DERNIÈRE VISITE DES EXPOSITIONS| Circuit court et Léon Colombier

Vendredi  3 janvier à 15h

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

2024
2024

Décembre

IMG_5899.jpg
moustiers_détail.jpg
IMG_6327.jpg
1727171176960.jpg

DERNIÈRES VISITES DES EXPOSITIONS| Circuit court et Léon Colombier

Jeudi  26 décembre à 16h

Vendredi  27 décembre à 15h

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Atelier surprise Enfants | C'est Noël ! 

Samedi 21 décembre à 14h30

A partir de 6 ans ​

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, atelier) : 6€ / enfant 

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite accompagnée| Un musée, un jardin

Samedi 21 décembre à 14h30

Une invitation à découvrir le lieu, le musée, son histoire et ses collections d’arts décoratifs, avec des focus sur quelques objets. Mais aussi, le jardin traversé par le Canal de Vaucluse, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, où l’on agit pour la biodiversité.

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite accompagnée| Circuit court et Léon Colombier

Mercredi 18 décembre à 17h30

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Novembre

IMG_5138.jpg

Conférence| Henri Bosco : une enfance avignonnaise aux sources de l'inspiration

Mercredi 27 novembre à 17h30

> Hervé SIGNORE, Amitié Henri Bosco <

Balade sur les pas de l’écrivain Henri Bosco (1888-1976) qui a passé son enfance et sa prime jeunesse à Avignon, sa ville natale. Hervé Signore accompagne de photographies anciennes ses lectures d'extraits des souvenirs d’Henri Bosco, et de récits écrits pour la jeunesse.

Théâtre de l’Entrepôt, 1ter Boulevard Champfleury, 84000 Avignon

Inscription obligatoire : amlvouland@gmail.com  | Adhérent 10€ - Non adhérent 15€ - Étudiants 5€

IMG_5327.jpg

Visite accompagnée| Circuit court et Léon Colombier

Mercredi 20 novembre à 17h30

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

IMG_6313.jpg

Visite accompagnée| Un musée, un jardin

Samedi 16 novembre à 14h30

Une invitation à découvrir le lieu, le musée, son histoire et ses collections d’arts décoratifs, avec des focus sur quelques objets. Mais aussi, le jardin traversé par le Canal de Vaucluse, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, où l’on agit pour la biodiversité.

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Octobre

image.png

Événement| Prix Jacques Léon 

Vendredi 4 octobre à 17h30

Remise du Prix Jacques Léon « Tradition et Modernité » à la Biscuiterie Aujoras de Morières- les-Avignon.

Créé par la Fondation Louis Vouland en 1993 grâce au don anonyme d’un industriel marseillais. Ce prix a pour vocation de contribuer à perpétuer l’identité provençale dans le monde contemporain.

 

Musée Vouland, 17 rue Victor Hugo, 

Inscription obligatoire avant le 1er octobre : musee.vouland@wanadoo.fr ou 04 90 86 03 79

Visite accompagnée| Circuit court et Léon Colombier

Vendredi 4 octobre à 16h

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

Dans le cadre de la semaine provençale d’Avignon (27 septembre au 6 octobre 2024)

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Conférence| Arts de Provence au Musée Vouland  

Samedi 5 octobre à 15h 

Odile Guichard, conservatrice au musée Vouland, 

Retour sur la dimension régionale des collections et des expositions du Musée Vouland

Dans le cadre de la semaine provençale d’Avignon (27 septembre au 6 octobre 2024)

 

Théâtre de l’Entrepôt, 1ter Boulevard Champfleury, 84000 Avignon

Nous contacter / s’inscrire : 04 90 86 03 79 | Participation libre & solidaire

Visite accompagnée| En provenance d'Italie

Mercredi 9 octobre à 14h30

À partir de majoliques, faïences et mobilier de la collection d’Arts décoratifs des XVIIe et XVIIIe siècles du musée, nous évoquerons la diffusion de techniques et modèles italiens en France.

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Conférence| Frédéric Mistral, un Prix Nobel, mais encore ?

Mercredi 9 octobre à 17h30

>Michel BOUISSON, Directeur du CREDD'O (Centre de Rencontres, d'Études, de Documentation et de Diffusion d'OC ) de Graveson <

Le génie de la poésie, le travail d'un linguiste, la patience d'un ethnologue ne résument pas l'œuvre réalisée par le fils d'un "meinagié", propriétaire-agriculteur de Maillane, qui recevra le plus célèbre des prix littéraires. 

 

Théâtre de l’Entrepôt, 1ter Boulevard Champfleury, 84000 Avignon

Inscription obligatoire : amlvouland@gmail.com  | Entrée gratuite

C'est la rentrée ! | Rencontres enseignants 

Mardi 8 octobre de 17h à 18h30
Mercredi 9 octobre à 13h

Nous accueillons les enseignants de la maternelle au supérieur pour leur présenter le musée d’Arts décoratifs XVIIe et XVIIIe siècles, maison d’un collectionneur du XXe siècle, les expositions de peinture des XIXe et XXe siècles, le jardin Refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, notre programme scolaire.
Ce temps de rencontre permet aussi d’échanger autour de pistes et projets pédagogiques (La Classe, l’Œuvre / La Grande Lessive / le Petit Journal du Patrimoine, …).

17, rue Victor Hugo. 

Nous contacter / s'inscrire : 04 90 86 03 79 | musee.vouland@wanadoo.fr

Visite accompagnée| Circuit court et Léon Colombier

Mercredi 16 octobre à 17h30

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Événement-Installation participative | La grande lessive® : Pareil/Pas pareil

Jeudi 17 octobre de 14h à 18h

La grande lessive®, installation participative dans le jardin du musée

Thème Pareil/Pas pareil / Créations format A4 (portrait ou paysage, qui puisse être suspendu par deux pinces à linge) / Suggestion : inspirez-vous au musée ! Vous pouvez apporter votre création. Nous mettons à votre disposition un petit espace atelier.

En savoir plus : https://www.lagrandelessive.net/ressources/

 

Entrée libre pour les participants

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite accompagnée| Un musée, un jardin

Samedi 19 octobre à 14h30

Une invitation à découvrir le lieu, le musée, son histoire et ses collections d’arts décoratifs, avec des focus sur quelques objets. Mais aussi, le jardin traversé par le Canal de Vaucluse, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, où l’on agit pour la biodiversité.

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite-Atelier Enfants | Couleurs d'automne

Mardi 22 octobre de 10h à 12h15

A partir de 6 ans 

À partir d’observations au musée, au jardin et dans l’exposition, on joue avec les couleurs (et les saisons).

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, atelier) : 8 € / enfant /1 visite-atelier (15 € / enfant / 2 visites- ateliers ; 21 € / enfant / 3 visites-ateliers)

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite-Atelier Enfants | Sur le Pont d'Avignon

Mercredi 23 octobre de 10h à 12h15

A partir de 7 ans 

À partir de vues du Rhône à Avignon d’Auguste Chabaud et Alfred Lesbros, nous imaginons un panorama… (pochoir, collage, dessin)

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, atelier) : 8 € / enfant /1 visite-atelier (15 € / enfant / 2 visites- ateliers ; 21 € / enfant / 3 visites-ateliers)

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite-Atelier Enfants | Face ou profil ?

Jeudi 24 octobre de 10h à 12h15

A partir de 6 ans 

Après s’être laissé conter l’origine du portrait, nous partons à la rencontre de Justine, Sabine, Louis, Achille, Léon… et observons points de vue, cadrages, formats, matières, techniques, couleurs, etc.. Et si nous réalisions un portrait, ou un autoportrait ?

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, atelier) : 8 € / enfant /1 visite-atelier (15 € / enfant / 2 visites- ateliers ; 21 € / enfant / 3 visites-ateliers)

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite-famille| Musée à Avignon / Avignon au Musée

Samedi 26 octobre à 14h30

Visite dialogue à la découverte de l’histoire du musée (et de son quartier), d’artistes liés à Avignon… Il sera alors question de lieux, points de vue, cadrage, format…

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Septembre

48794ae4-65eb-4223-8522-f27c5ed86c34.jpg
IMG_8220.jpg
448337326_970635235072502_533090785336622274_n.jpg

C'est la rentrée ! | Rencontres enseignants 

Samedi 31 août de 14h30 à 16h
Samedi 14 septembre
de 10h30 à 12h30
Mercredi 18 septembre
à 13h

Nous accueillons les enseignants de la maternelle au supérieur pour leur présenter le musée d’Arts décoratifs XVIIe et XVIIIe siècles, maison d’un collectionneur du XXe siècle, les expositions de peinture des XIXe et XXe siècles, le jardin Refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, notre programme scolaire.
Ce temps de rencontre permet aussi d’échanger autour de pistes et projets pédagogiques (La Classe, l’Œuvre / La Grande Lessive / le Petit Journal du Patrimoine, …).

17, rue Victor Hugo. 

Nous contacter / s'inscrire : 04 90 86 03 79 | musee.vouland@wanadoo.fr

Visite Accompagnée| Expositions Circuit Court et Léon Colombier 

Mercredi 4 septembre à 16h30

Samedi 14 septembre à 14h15

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite Accompagnée| Un musée, un jardin

Jeudi 5 septembre à 16h

Une invitation à découvrir le lieu, le musée, son histoire et ses collections d’arts décoratifs, avec des focus sur quelques objets. Mais aussi, le jardin traversé par le Canal de Vaucluse, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, où l’on agit pour la biodiversité.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

IMG_0351.jpg
avignon_vouland_0186_obj_ekta_001©lepeltier.jpg
PHOTO-2024-08-07-12-28-27.jpg
PHOTO-2024-08-07-12-26-42.jpg

Journées Européennes du Patrimoine | D'ici et d'ailleurs

Samedi 21 et Dimanche 22 septembre de 13h à 18h

>Equipe du musée<

Du musée d’Arts décoratifs au jardin refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux où l’on agit en faveur de la biodiversité, en passant par les deux expositions de peinture sous le signe du local, nous vous accompagnerons et vous apporterons des éclairages sur les matériaux, les objets, les paysages, les espèces végétales, les artisans et les artistes, d’ici ou d’ailleurs.
Nous vous parlerons du Rhône, de ports, de voyages, de correspondances, et vous inviterons à reconnaître des bois indigènes et exotiques, … au gré de votre curiosité.
Ceux qui le souhaiteront pourront dessiner, écrire, photographier ou filmer pour emporter une trace de leur visite, ou pour partager leurs découvertes sur les réseaux sociaux #museevouland.

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : Participation libre & solidaire

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Journées Européennes du Patrimoine | Le goût pour la Chine

Samedi 21 septembre à 14h15

>Odile Guichard<

Au Musée Vouland, les porcelaines, les laques et la « chambre chinoise » témoignent du goût pour « la Chine » au 18e siècle, mais aussi au 20e siècle, à travers celui du collectionneur avignonnais Louis Vouland (1883-1973).
À partir d’objets de la collection, dont d’exceptionnels vases chinois, nous évoquerons le commerce avec l’Extrême-Orient aux 17e et 18e siècles et les Compagnies des Indes, les productions de porcelaines chinoises pour la cour impériale et pour les Occidentaux – et leur secret -, mais aussi comment les faïences européennes ont cherché à imiter ces porcelaines.

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : Participation libre & solidaire

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Journées Européennes du Patrimoine | Avignon - Paris - Avignon

Samedi 21 septembre à 16h

>Lou-Anne Gizardin<

Si l’exposition « circuit court » est sous le signe du local, les peintres de la « nouvelle école d’Avignon » de la fin du 19e et du début du 20e ont beaucoup circulé entre Avignon et Paris. La plupart d’entre eux ont poursuivi leur formation à Paris, y ont vécu et régulièrement exposé. Quant à Léon Colombier (1869-1960), c’est un Parisien qui a choisi de s’installer près d’Avignon dès les années 1890.
À partir des œuvres et des itinéraires des peintres exposés, nous évoquerons les paysages locaux, le régionalisme, mais aussi les voyages, le PLM, le système des beaux-arts…
 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : Participation libre & solidaire

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Journées Européennes du Patrimoine | Les oiseaux migrateurs

Dimanche 22 septembre de 13h à 18h

>Bénévoles de la Ligue pour la Protection des Oiseaux<

Que savez-vous du « martinet aux ailes trop larges, qui vire et crie sa joie autour de la maison » (René Char) ?
Chaque année, des martinets animent le ciel d’Avignon d’avril à juillet. Il y en a même qui nichent au musée. Mais le 22 septembre, ils ont quitté les lieux et pris leur envol vers d’autres cieux.
Dans le jardin du musée, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux [Agir pour la biodiversité], des bénévoles de la LPO partagent leurs connaissances sur les migrations des oiseaux, en particulier de ceux que l’on peut apercevoir ou entendre (certains migrent la nuit !) dans la région à un moment de l’année.
Exposition sur la migration des oiseaux & Animations pour petits et grands.

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : Participation libre & solidaire

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Journées Européennes du Patrimoine | De la carrière au décor...

Dimanche 22 septembre à 14h15

>Odile Guichard<

Le marbre est une « pierre extremement dure & solide, dont les Sculpteurs font leurs plus beaux ouvrages, & que les Architectes employent aux principaux ornements des Palais & des Eglises. »*. Largement utilisé dans l’Antiquité, le marbre est très apprécié dans les Arts décoratifs à partir du règne de Louis XIV. Or, cette roche constituée de sédiments calcaires qui reçoit un beau poli, est dense et lourde. Comment acheminait-on un matériau si lourd des lieux d’extraction aux ateliers – parisiens – ou à Versailles ?
Nous évoquerons les modes et itinéraires de transport du marbre, à partir de ceux présents au musée, qui proviennent des Pyrénées, du Minervois, de Provence, de Belgique ou d’Italie.

* Dictionnaire de l’Académie française, 1ère édition, 1694

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : Participation libre & solidaire

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Journées Européennes du Patrimoine | Avignon - Paris - Avignon

Dimanche 22 septembre à 16h

>Lou-Anne Gizardin<

Si l’exposition « circuit court » est sous le signe du local, les peintres de la « nouvelle école d’Avignon » de la fin du 19e et du début du 20e ont beaucoup circulé entre Avignon et Paris. La plupart d’entre eux ont poursuivi leur formation à Paris, y ont vécu et régulièrement exposé. Quant à Léon Colombier (1869-1960), c’est un Parisien qui a choisi de s’installer près d’Avignon dès les années 1890.
À partir des œuvres et des itinéraires des peintres exposés, nous évoquerons les paysages locaux, le régionalisme, mais aussi les voyages, le PLM, le système des beaux-arts…
 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : Participation libre & solidaire

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Pique-nique au jardin| A l'ombre de l'érable...  

Tous les jours sauf les lundis de 13h à 18h

Pour tous, en famille 

Apportez votre pique-nique ou un bon livre ! Tables, chaises et transats vous attendent à l’ombre de l’érable près de la fontaine. Nous servons des sirops bio et locaux (thym, romarin, lavandin…), et, de de 13h30 à 14h30 du thé, des tisanes ou du café.

Un moment ressourçant à quelques pas de l’agitation de la ville. 

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, tables, chaises, transats) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Août

Visite-jeu en famille | Cherchez la petite bête !

Jeudi 1er août, Jeudi 8 août, Jeudi 22 août à 16h  

Parcours ludique pour une découverte en famille du musée d’Arts décoratifs et du jardin refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux [Agir pour la biodiversité], en passant par l’exposition circuit court.

 

Le musée est Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) :

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture

Visite : + 2 € / personne 

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite-Atelier| Le tourbillon de la vie...

Jeudi 29 et vendredi 30 août de 15h à 17h30

A partir de 7ans  

Autour de la nature représentée (musée et expositions) et du monde vivant du jardin, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux [Agir pour la biodiversité], expériences sensorielles et observations, et atelier au jardin (pochoirs et collages).

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite-atelier) : 8 € / personne / séance ; 15 € / personnes / 2 séances

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite Accompagnée| Expositions Circuit Court et Léon Colombier 

Mercredi 7 août et Mercredi 14 août à 16h30

Samedi 17 août, Samedi 24 août et Samedi 31 août à 16h

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1869-1960), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite Accompagnée| Un musée, un jardin

Vendredi 2 août, Jeudi 8 août et Vendredi 16 août à 16h

Une invitation à découvrir le lieu, le musée, son histoire et ses collections d’arts décoratifs, avec des focus sur quelques objets. Mais aussi, le jardin traversé par le Canal de Vaucluse, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, où l’on agit pour la biodiversité.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Juillet  

 

Du 3 juillet au 21 juillet 2024

Cette année encore, en plus de nos animations et nos expositions en cours, venez profitez au sein du musée et dans notre jardin, de concerts, spectacles musicaux ou encore pièces de théâtre contemporain, à l'occasion de la 58ème édition du festival OFF d'Avignon. 

Téléchargez le programme pour retrouvez les horaires et les tarifs des différents spectacles. 

Le musée est Accueil Vélo, la jardin refuge LPO

17 rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Prends Garde à Toi !

Théâtre musical par Jeanne Béziers et Martin Mabz d'après Carmen de Bizet

Durée 1h15

Du 9 au 21 juillet (relâche le 15)

À 20h45 Dans le jardin du musée

Entre les lignes de vie de deux femmes qui ont fait le choix de tout quitter pour échapper à un destin trop sombre, Carmen se promène. 

Prends Garde à Toi ! traverse l'oeuvre de Bizet pour rendre visible des femmes invisibilisées, rendre audible une parole enfouie. 

Les arrangements mettent à nu les nerfs de la partition pour révéler la vérité et l'intimité d'un théâtre direct. 

"Un spectacle animé d'une énergie salvatrice et jubilatoire. Le rire permet d'échapper au pathos. La légèreté se conjugue ici à la profondeur avec intelligence." Du choix et de la Liberté. M.Colombani - Zébuline.

Réservation : +33 (0)6 95 64 14 30

Visite-jeu en famille | Cherchez la petite bête !

Jeudi 4 juillet, Jeudi 11 juillet, Jeudi 18 juillet à 16h  

Parcours ludique pour une découverte en famille du musée d’Arts décoratifs et du jardin refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux [Agir pour la biodiversité], en passant par l’exposition circuit court.

 

Le musée est Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) :

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture

Visite : + 2 € / personne 

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite-Atelier| Le tourbillon de la vie...

Jeudi 25 juillet de 15h30 à 18h

Mardi 30 et mercredi 31 juillet de 10h à 12h30

A partir de 7ans  

Autour de la nature représentée (musée et expositions) et du monde vivant du jardin, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux [Agir pour la biodiversité], expériences sensorielles et observations, et atelier au jardin (pochoirs et collages).

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin, visite-atelier) : 8 € / personne / séance ; 15 € / personnes / 2 séances

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite Accompagnée| Expositions Circuit Court et Léon Colombier 

Samedi 6 juillet à 16h, Mercredi 10 juillet à 16h30, Samedi 13 juillet à 16h, Mercredi 17 juillet à 16h30, Samedi 20 juillet à 16h, Mercredi 24 juillet et Mercredi 31 juillet à 16h30 

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Léon Colombier (1860-2015), peintre paysagiste représentant de la « nouvelle école d’Avignon ».

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Visite Accompagnée| Un musée, un jardin

Vendredi 5 juillet, Jeudi 11 juillet, Vendredi 19 juillet, Jeudi 25 juillet à 16h

 

Une invitation à découvrir le lieu, le musée, son histoire et ses collections d’arts décoratifs, avec des focus sur quelques objets. Mais aussi, le jardin traversé par le Canal de Vaucluse, refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux, où l’on agit pour la biodiversité.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

+ 2 € pour la visite

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Sieste au musée| Raconte-moi...  

Vendredi 5 juillet, Vendredi 12 juillet, Vendredi 19 juillet et Vendredi 26 juillet à 13h

Pour tous, en famille 

Installez-vous sur des transats à l’ombre de l’érable à quelques pas de la fontaine.

Vous pouvez simplement profiter du calme, ou  vous laisser raconter des histoires liées au lieu, aux collections, aux expositions ou au jardin refuge de la Ligue pour la Protection des Oiseaux…

Qu’on se le dise : les transats… sont à votre disposition tous les jours sauf les lundis de 13h à 18h jusqu’au 22 septembre (sauf les jours de pluie !)

 

Le musée est Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO

Tarifs (musée, expositions, jardin, tables, chaises, transats) : 

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture

+ participation libre & solidaire

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

Juin  

Visite accompagnée | La curiosité est-elle un défaut ?

Samedi 15 juin à 14h30 

Artistes liés à la région, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024) où se côtoient des œuvres issues de collections particulières locales et de la collection du musée Vouland. 

Exposition Jeanne Coquard (1924-2015) : œuvres de techniques mixtes inspirées par la vie quotidienne et peuplées d’enfants.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : + 2 € pour la visite

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

 

Visite accompagnée | La curiosité est-elle un défaut ? 

Mercredi 19 juin à 17h30 > ANNULÉ (flamme olympique à Avignon)

Mais le musée est ouvert normalement de 14h à 18h. 

< Odile Guichard, directrice >

Ce mercredi nous vous proposons de retracer l’histoire du lieu, du musée et de ses collections, et des focus sur quelques objets.

 

Le musée est Accueil Vélo, le jardin refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : + 2 € pour la visite

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

17, rue Victor Hugo. 

T : 04 90 86 03 79 

 

Rendez-vous au jardin | les cinq sens au jardin 

Samedi 1er et Dimanche 2 juin de 14h à 18h 

À première vue, on perçoit l’ombre de l’érable, la fontaine, l’herbe fleurie.

Que devient notre perception du (mi)lieu si l’on prend le temps d’observer, pas à pas, chaque recoin, à l’ombre ou au soleil, en haut ou en bas ? La terre, les herbes, les arbres, leurs frondaisons, les fleurs, les insectes et les oiseaux… Si l’on prend le temps de solliciter tous nos sens, le toucher, l’odorat, le goût et l’ouïe, à côté de la vue si souvent privilégiée ? Entend-on le vent, l’eau… ? Sent-on le tilleul ?

6 € / 4 € / Pass culture / Gratuit < 12 ans

Le tarif inclut musée, exposition, jardin. Animations : participation libre & solidaire

Rendez-vous au jardin | Il en faut peu pour être heureux !

Samedi 1er et Dimanche 2 juin de 14h à 18h

Le jardin, vivant, est riche en formes, couleurs, matières, textures, senteurs, surprises…

Parmi les 170 espèces répertoriées de sa flore, des espèces endémiques, mellifères, des plantes hôtes de papillons, des comestibles, aromatiques ou médicinales. 

En prolongement de la découverte pas à pas du monde vivant du jardin, nous vous proposons quelques expériences sensorielles « à l’aveugle » afin de solliciter vos sens du goût, du toucher et de l’odorat : 

- des goûts et des couleurs : dégustation de sirops (bio et local sur lesquels on vous dira tout !),

- à tâtons : invitation à toucher des éléments prélevés dans le jardin : texture, forme, poids, feuille, tige, ….

- palette de senteurs : en partenariat avec le parfumeur Fragonard.

Et, si vous le souhaitez, nous vous donnerons quelques « recettes de grand-mère » à base de bonnes mauvaises herbes… ! 

Le jardin, refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, est un prolongement sensible et sensoriel du musée, favorable à la biodiversité. Votre regard peut aussi être aiguisé dans les collections d’Arts décoratifs et dans les expositions « circuit court » et « Jeanne Coquard ». 

Rendez-vous au jardin | Silence, on écoute !

Samedi 1er et Dimanche 2 juin à 16h30 

Qu’entend-on aujourd’hui dans ce jardin de ville, à quelques pas des remparts et du Rhône ? 

Le vent ? Des insectes ? Des oiseaux ? Quels oiseaux ? Voit-on ce que nous entendons ? 

Si l’on prête attention aux sons, il n’est pas rare d’entendre des oiseaux que l’on ne voit pas.

Sommes-nous capables de reconnaître et distinguer les chants et les cris des mésanges charbonnières observées à l’œil nu ? Après un temps d’observation, à l’intérieur du musée nous vous proposons d’écouter les chants et les cris d’oiseaux enregistrés et retranscrits (sonagrammes) par des ornithologues bioacousticiens, en nous limitant aux oiseaux qui ont été vus au jardin ces dernières années.

Rendez-vous au jardin Scolaire| Le tourbillon de la vie...

Vendredi 31 mai sur rendez-vous - environ 1h30

Cycle 2 et 3

À première vue, on perçoit l’ombre de l’érable, la fontaine, l’herbe fleurie.

Que devient notre perception du (mi)lieu si l’on prend le temps d’observer, pas à pas, chaque recoin, à l’ombre ou au soleil, en haut ou en bas ? La terre, les herbes, les arbres, leurs frondaisons, les fleurs, les insectes et les oiseaux… Si l’on prend le temps de solliciter tous nos sens, le toucher, l’odorat, le goût et l’ouïe, à côté de la vue si souvent privilégiée ? Entend-on le vent, l’eau… ? Sent-on le tilleul ?

  • « à tâtons » : un exercice de développement des sens, à l’aveugle, qui invite les élèves à toucher des éléments prélevés dans le jardin et se questionner : « qu’est-ce que c’est ? » (texture, forme, poids, feuille, tige, …)

Nous évoquons le temps du jardin, et son histoire.  Comment respectons-nous les cycles de vie dans ce refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, imaginé comme un prolongement sensible et sensoriel des collections favorable à la biodiversité ?

Dans l’exposition, nous nous attardons devant quelques peintures qui évoquent un moment de vie, une heure de la journée, une saison, en ville, dans un jardin ou à la campagne.

Rendez-vous au jardin Scolaire| Silence, on écoute ! 

Vendredi 31 mai sur rendez-vous - environ 1h30

Cycle 2 et 3

Qu’entend-on aujourd’hui dans ce jardin de ville, à quelques pas des remparts et du Rhône ? 

Le vent ? Des insectes ? Des oiseaux ? Quels oiseaux ? Voit-on ce que nous entendons ? 

A travers une approche sensible et sensorielle du jardin, cette visite est une invitation à écouter et observer le lieu, sa flore et sa faune depuis différents points de vue.

Qu’est-ce qui caractérise ce jardin urbain ?

Quelles sont les actions mises en œuvre pour créer un milieu favorable à la biodiversité dans ce refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux (LPO) ? 

Ensuite, à l’intérieur du musée, nous proposons d’écouter les chants et les cris d’oiseaux que nous avons déjà observés au jardin ces dernières années, enregistrés et retranscrits (sonagrammes) par des ornithologues bioacousticiens.

Rendez-vous au jardin Scolaire| À tâtons...

Vendredi 31 mai sur rendez-vous - environ 1h

Maternelles Cycle 1

À première vue, au jardin, on perçoit l’ombre de l’érable, la fontaine et l’herbe fleurie.

Que devient notre perception du (mi)lieu si l’on prend le temps d’observer, pas à pas, chaque recoin, à l’ombre ou au soleil, en haut ou en bas ? La fraîcheur de l’herbe, le bruit du vent dans les bambous, des pas sur les graviers, la dureté et la souplesse de la terre, la rugosité des écorces, la lumière dans les frondaisons, les couleurs des fleurs, les formes, textures et odeurs des feuilles, la vie des poissons, des insectes et des oiseaux, le goût du sirop de romarin…

Si l’on prend le temps de solliciter tous nos sens, le toucher, l’odorat, le goût et l’ouïe, à côté de la vue si souvent privilégiée, entend-on le murmure du vent et de l’eau… ? Perçoit-on le tilleul en fleurs, …?

Cette visite – petits ateliers d’expériences sensorielles est une immersion dans le jardin du musée, imaginé comme un prolongement sensible et sensoriel du musée favorable à la biodiversité.

Le toucher est privilégié, et l’atelier « à tâtons » décliné à l’aveugle à partir d’éléments prélevés dans le jardin.

L’imaginaire est aussi convoqué, pour faire écho aux expérimentations.  

Le jardin est un refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux.

Mai

TRAIL URBAIN I Nocturne des papes 

Le samedi 4 mai départ à 21h30 

Les inscriptions au trail urbain Nocturne des Papes qui allie sport, culture et bonne humeur, sont déjà closes. Pour la première fois, l’itinéraire traversera le jardin du Musée Vouland et une partie de l’exposition circuit court, une manière inédite de découvrir furtivement le lieu !

En savoir plus : https://nocturnedespapes.wordpress.com

Le musée est Accueil Vélo. Le jardin est Refuge LPO. 

17, rue Victor Hugo AVIGNON I  04 90 86 03 79

VISITE ACCOMPAGNÉE I Circuit court et Jeanne Coquard 

Mercredi 15 mai à 15h30 

< Odile Guichard >

Attention changement d'heure / conférence "Les élèves de Pierre Grivolas" proposée par les Amis du Musée Lous Vouland au Théâtre de l'Entrepôt à 17h30

Le musée est Accueil Vélo. Le jardin est Refuge LPO. 

17, rue Victor Hugo AVIGNON I  04 90 86 03 79

VISITE ACCOMPAGNÉE I Un musée, un jardin - La Curiosité est-elle un défaut 

Samedi 18 mai à 14h30 

< Odile Guichard >

Pour tous

Ce samedi nous nous attarderons sur l’histoire du musée et de son quartier qui s’est développé au XIXe siècle sur l’emprise de l’ancien couvent des Dominicains…

Le musée est Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

Tarifs (musée, expositions, jardin) : + 2 € pour la visite

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 € | Enfant (- 12 ans) : Gratuit | Jeunes : Pass culture 

Le musée est Accueil Vélo. Le jardin est Refuge LPO. 

17, rue Victor Hugo AVIGNON I  04 90 86 03 79

Visuel arlequin au Musée.jpg

NUIT EUROPÉENNE DES MUSÉES

Samedi 18 mai de 19h à 23h

 

Visites flash | Le point de vue de...

de 19h15 à 22h45

Celles et ceux qui prennent soin du musée Vouland, de ses collections et de son jardin, ou contribuent à le faire vivre, vous accueillent. 

Avec la participation des enfants de la peintre Jeanne Coquard et de Gillles Fage, éditeur, fils du peintre Jean-Marie Fage (lecture de texte d’Auguste Chabaud)

Tous partagent leurs points de vue sur une facette du musée, de sa vie, de ses expositions, ou de son jardin. 

 

19h15 : Le musée vu par Martine Lambert, chargée d’accueil

20h : L'exposition Jeanne Coquard vue par Bénédicte, Nicolas et Ambroise Imbert, descendants des artistes Jeanne Coquard et Jean-Claude Imbert 

20h15 : Le boudoir vu par Laure Benou, volontaire en service civique

20h30 : L'exposition Jeanne Coquard vue par Bénédicte, Nicolas et Ambroise Imbert, descendants des artistes Jeanne Coquard et Jean-Claude Imbert

20h45 : L'association des Amis du Musée Louis Vouland présentée par Florence Usclat, présidente

21h : L'exposition Jeanne Coquard vue par Bénédicte, Nicolas et Ambroise Imbert, descendants des artistes Jeanne Coquard et Jean-Claude Imbert

21h15 : Le jardin vu par Shams Zoughlami, stagiaire

21h30 : L'exposition Jeanne Coquard vue par Bénédicte, Nicolas et Ambroise Imbert, descendants des artistes Jeanne Coquard et Jean-Claude Imbert

21h45 : L'exposition circuit court vue par Lou-Anne Gizardin, volontaire en service civique

22h : Lecture de textes d’Auguste Chabaud et discussion dans l’exposition circuit court par et avec Gilles Fage, éditeur de livres d’art, fils de Jean-Marie Fage

22h15 : Les femmes et les veuves vues par Lou-Ann Marchand, stagiaire en médiation

22h30 : Le musée vu par Soïli Gamez, stagiaire

 

 

Déambulation théâtralisée | Arlequin au musée

19h30

Et si Arlequin, vedette du théâtre italien et personnage central du théâtre de Marivaux, s’échappait du théâtre le temps d’une visite au Musée Louis Vouland ?

Colombine et Arlequin, serviteurs impertinents, seront campés par les élèves de 4ème6 du collège du Mourion (Villeneuve-lès-Avignon).

Mis en scène : Loïc Beauché (Cie Kronope), « Arlequin au Musée » est la restitution d’un projet réalisé dans le cadre d’ateliers d’écriture des élève de Sonia Garcia-Tahar au Musée Louis Vouland.

durée : environ 30min

 

 

Petit atelier |  De quel bois êtes-vous fait ?

20h

Découverte d’essences indigènes et exotiques à travers des mini-jeux (à partir de la xylothèque du musée).

Vous ne direz plus « c’est du bois », mais « quel bois est-ce ? » !

durée : environ 20min

 

Projection Jean-Marie Fage, tracer la lumière

En continu de 20h à 23h

Film de Luc-Henri Fage (Felis production), 2020, 26 min

Avril
 

ATELIERS ENFANTS I Vive le Printemps !

Le mardi 23 et le lundi 29 avril de 10h à 12h15

< Lou-Anne Gizardin >

Au musée, la nature a donné naissance à de nombreux motifs et formes au fil du temps. Au jardin, la nature est toujours en mouvement… 

Profitons du printemps pour réaliser, en toute liberté, un carnet d’observations et d’inventions, entre naturaliste et artiste.

À partir de 6 ans

Tarif (musée, expositions, jardin et atelier) : 8€ par enfant / 15€ pour 2 ateliers / enfant /Limité à 12 participants / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail​

ATELIERS ENFANTS I Portraits...

Le mercredi 24 et le mardi 30 avril de 10h à 12h15

< Lou-Anne Gizardin >

Justine ? Achille ? Zoé ? Raphaël ? Jeanne ? Sébastien ? Angelica ? Et toi ? Partons à la rencontre de ceux qui habitent le musée et les expositions, en 3D ou en 2D, de face, de trois-quarts ou de profil… et amusons-nous à créer nos portraits.

 

À partir de 6 ans

Tarif (musée, expositions, jardin et atelier) : 8€ par enfant / 15€ pour 2 ateliers / enfant /Limité à 12 participants / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail​

VISITES FAMILLES I Expositions CIRCUIT COURT et JEANNE COQUARD

Les mardis 23 et 30 avril à 14h30​

< Odile Guichard, directrice >

Et si vous veniez découvrir notre région à travers le regard d’artistes locaux du XIXe et XXe siècles. Entre paysages, portraits et scènes de la vie quotidienne, observez des couleurs, des formes et des techniques toutes aussi différentes les unes que les autres et qui vous plongeront au cœur de la vie provençale. 

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail​

Et sur RDV pour les groupes

VISITES FAMILLES I Un musée, un jardin

Jeudi 25 avril à 14h30

< Odile Guichard, directrice >

  

Une invitation à découvrir le musée Vouland, son histoire, ses collections et son jardin refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, en hiver.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail​

Et sur RDV pour les groupes

VISITE ACCOMPAGNÉE I Expositions CIRCUIT COURT et JEANNE COQUARD

Pour tous, en famille, entre amis

Samedi 20 avril à 16h30

< Odile Guichard, directrice >

  

Paysages, scène de la vie quotidienne et portraits de peintres des 19ème et 20ème siècles liés à Avignon, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024). Prêts de collections particulières locales et oeuvres du musée Vouland. 

Portraits d’enfants et d’amis au fil des jours et des saisons dans la lumière changeante qui traverse sa maison toujours ouverte peuplent l’œuvre de Jeanne Coquard qui partagea sa vie avec le peintre Jean-Claude Imbert (1919-1993).

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

Journées Européennes des Métiers d'Art "Sur le bout des doigts"

Musée I Jardin Refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux

Du 2 au 7 avril 2024

Le mobilier et les objets d’art du Musée Louis Vouland donnent à voir de nombreux matériaux et techniques mis en œuvre grâce à de nombreux savoir-faire. A l’occasion de ces Journées Européennes des Métiers d’Art, des vidéos réalisées dans le cadre du projet « Matières et savoir-faire » seront diffusées en continu au sein des collections d’Arts décoratifs.

Ce sont des portraits d’artisans de la région d’Avignon qui partagent leurs savoirs et savoir-faire à partir de créations ou de restaurations, et portent leurs regards sur les Arts décoratifs des 17e et 18e siècles, et les peintures du Musée Vouland :  

  • Giovanni Taormina – Restaurateur de peinture de chevalet, Avignon (84)

  • Corentin Tavernier – Artisan d’art/marqueteur (bois), Pernes-les-Fontaines (84)

  • Marc Angosto – Menuisier-Ébéniste, Carpentras (84)

  

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

Journées Européennes des Métiers d'Art "Sur le bout des doigts"

VISITE ACCOMPAGNÉE  I Bois d'ici et d'ailleurs

Musée I Jardin Refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux

Samedi 6 avril à 14h30

< Odile Guichard, directrice >

  

Attardez-vous le temps d'un instant sur des meubles remarquables des 17e et 18e siècles présentés dans le musée et touchez du bout des doigts différentes essences de bois grâce à une xylothèque (manipulation de nombreux échantillons). C’est aussi l’occasion de découvrir certains arbres du jardin comme le tilleul, bois utilisé notamment pour les cadres sculptés.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

Mars
 

martel_cafe_bonnioldetail©lepeltier_equinoxe.jpg

PRINTEMPS DES POĒTES La grâce

VISITE ACCOMPAGNÉE ponctuée de lectures I Équinoxe

Musée d'Arts décoratifs 

Mercredi 20 mars à 15h30

< Odile Guichard, directrice >

  

Ce jour d’équinoxe, le jour l’emporte sur la nuit. À l’abri de l’agitation quotidienne, nous vous proposons une visite ponctuée de lectures. Un moment propice à « la grâce » ?

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

_delphine_michelangeli 2_edited.png
LUSTRE_CRISTAL_envol.jpg

VISITE ACCOMPAGNÉE I La curiosité est-elle un défaut ?

Samedi 16 mars à 14h30

  

Curieux.se.s, petit.e.s et grand.e.s, en famille ou entre ami.e.s, constituez votre groupe pour une visite, thématique ou d'ensemble, du musée d’Arts décoratifs XVIIe-XVIIIe siècles ou des expositions Autour de Pierre Grivolas et Dans la lumière… du jardin, à une date qui vous convient. Il vous suffit de nous faire part de vos souhaits et de prendre rendez-vous pour être accompagnés à votre rythme. (Et vous pourrez aussi dessiner…)

  

Une manière privilégiée de découvrir le musée, y compris en dehors des heures d'ouverture.

   

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

PRINTEMPS DES POĒTES La grâce

VISITE ACCOMPAGNÉE ponctuée de lectures  I Envol

Musée I Jardin Refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux

Samedi 9 mars à 16h

< Odile Guichard, directrice >

  

Du musée d’Arts décoratifs au jardin Refuge de la Ligue des Oiseaux, nous prêterons attention à la vie volatile, du sol au plafond, du ciel à la branche. Légèreté, surgissement, chant, vol, merveilleux instants, prémices du printemps où l’âme est

« comme soulevée »…

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

Février

VOULAND_GRIVOLAS_FERME©lepeltier.jpg

VISITE ACCOMPAGNÉE I EXPOSITION circuit court

Samedi 9 mars à 14h30

< Odile Guichard, directrice >

Paysages, scène de la vie quotidienne et portraits de peintres des 19ème et 20ème siècles liés à Avignon, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024). Prêts de collections particulières locales et oeuvres du musée Vouland.

Tarifs (musée, exposition, jardin) :

Adulte : 6€ | Réduit*: 4 €  | Jeunes : Pass culture | Enfant (- 12 ans) : Gratuit

+ 2 € / visite 

Limité à 18 personnes

Groupes à partir de 6 personnes, sur RDV, y compris en dehors des heures d’ouverture

Réservation  : 04 90 86 03 79 ou mail

VISITE ACCOMPAGNÉE I Exposition CIRCUIT COURT

Pour tous, en famille, entre amis

Jeudi 29 février à 17h30

< Odile Guichard, directrice >

  

Paysages, scène de la vie quotidienne et portraits de peintres des 19ème et 20ème siècles liés à Avignon, de Pierre Grivolas (1823-1906) à Jean-Marie Fage (1925-2024). Prêts de collections particulières locales et oeuvres du musée Vouland.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

VISITE ACCOMPAGNÉE I La curiosité est-elle un défaut ?

Pour tous, en famille, entre amis

Samedi 17 février à 14h30 

< Odile Guichard, directrice >

Nous nous pencherons sur des pièces d'ici et d'ailleurs de la collection d'Arts décoratifs, quelques œuvres de l'exposition, et quelques fleurs du jardin. Il sera aussi question de mémoire, de collection, de projets.

N'hésitez pas à venir en famille avec vos crayons.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée 

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail​

Et sur RDV pour les groupes

2023
2023

Décembre

avignon_vouland_R000_int_2013_002©lepeltier copie.jpg

VISITES - ATELIERS I Nouvel an chez Monsieur Vouland

À partir de 6 ans

Jeudi 28 décembre de 10h à 12h15

Vendredi 29 décembre de 10h à 12h15

Nous parcourons la maison de Louis Vouland à la recherche et à la rencontre de drôles d'objets et d'étranges motifs dans sa collection d'Arts décoratifs, puis nous nous amusons à en imaginer…

Tarifs : Une séance : 8 €/enfant  Deux séances : 15 €/enfant

Limité à 12 participants

Renseignements et réservation : 04 90 86 03 79 ou mail​

VISITE ACCOMPAGNÉE I Un musée, un jardin

Pour tous, en famille, entre amis

Mercredi 27 décembre à 14h15

< Odile Guichard, directrice >

  

Une invitation à découvrir le musée Vouland, son histoire, ses collections et son jardin refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, en hiver.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

expo_ROURE copie.png

VISITE ACCOMPAGNÉE  I Exposition Auguste Roure

Mercredi 20 décembre à 17h30

Samedi 23 décembre à 14h15 

Mercredi 27 décembre à 16h   

< Odile Guichard, co-commissaire >

Cette exposition  consacrée au peintre paysagiste Auguste Roure (1878-1936) s'inscrit dans une série d'expositions dédiées à des artistes de la "nouvelle école d'Avignon" autour de Pierre Grivolas (1823-1906) qui fut directeur de l'école des Beaux-Arts de la ville.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée 

Limité à 20 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

CHEVALIER_BAYARD_152©lepeltier.png

VISITE ACCOMPAGNÉE I La curiosité est-elle un défaut ?

Pour tous, en famille, entre amis

Samedi 23 décembre à 16h

< Odile Guichard >

Pour attiser votre curiosité en cette fin d'année 2023, nous nous pencherons sur le chevalier sans peur et sans reproche… et il sera question de mémoire, de projets, de collection. Nous vous réserverons aussi des surprises !

N'hésitez pas à venir en famille avec vos crayons.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée 

Limité à 18 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

Novembre

VISITE ACCOMPAGNÉE I La curiosité est-elle un défaut ?

Pour tous, en famille, entre amis

Samedi 18 novembre à 14h30

En novembre les journées sont courtes, et fraîches ! Nous proposons aux curieux.se.s, petit.e.s et grand.e.s, en famille ou entre ami.e.s de profiter d’une après-midi automnale pour découvrir la collection d’Arts décoratifs 17e-18e

siècles et l’hôtel particulier qui abrite le musée. Il sera question d’éclairage et de chauffage, d’eau froide et d’eau chaude, mais aussi de voyage… (Et vous pourrez aussi dessiner…)

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée 

Limité à 20 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

VISITE ACCOMPAGNÉE  I Exposition Auguste Roure

Mercredi 15 novembre à 17h30

< Odile Guichard, co-commissaire >

Cette exposition  consacrée au peintre paysagiste Auguste Roure (1878-1936) s'inscrit dans une série d'expositions dédiées à des artistes de la "nouvelle école d'Avignon" autour de Pierre Grivolas (1823-1906) qui fut directeur de l'école des Beaux-Arts de la ville.

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans)

+ 2 € / visite accompagnée 

Limité à 20 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Et sur RDV pour les groupes

Octobre

STAGE  I VISITES - ATELIERS I Raconte-moi…

À partir de 6 ans

Mardi 24, mercredi 25 et jeudi 26 octobre de 10h à 12h15

Du musée au jardin en passant par l'exposition, observations et récits conduisent à la création d’objets porteurs d’histoires… C'est aussi l'occasion de découvrir l'atmosphère d'un musée fermé !

Tarifs : Une séance : 8 €/enfant -  Stage : 21 € /enfant

Limité à 12 participants / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Vacances scolaires de Toussaint

VISITE ACCOMPAGNÉE I La curiosité est-elle un défaut ?

Pour tous, en famille, entre amis

Samedi 21 octobre à 14h30

Nous proposons aux esprits curieux une découverte des collections du Musée Vouland sur des thèmes "surprises".

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 20 personnes / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Installation participative

LA GRANDE LESSIVE©I Avec ou sous eau ?

Pour tou.te.s

Jeudi 19 octobre de 14h à 18h

Participez avec une photographie, un dessin, une peinture, une collage ou un texte ? 

Seules contraintes : format A4 suffisamment léger pour tenir accroché à un fil avec deux pinces à linges (photographie, dessin, écriture, collage, peinture, …).

Vous pouvez déposer vos réalisations au musée avant le 19 octobre avec vos coordonnées, nous vous les restituerons après l’étendage (qui sera filmé pour être diffusé dans le monde entier par la Grande Lessive®).

  

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / gratuit pour les – de 12 ans et pour déposer vos réalisations)

Renseignements : 04 90 86 03 79 ou mail

Bella Italia
Semaine italienne d'Avignon

au Musée Vouland

VISITE ACCOMPAGNÉE I Majoliques et faïences

Mercredi 18 octobre à 16h30

Cette visite se concentre sur la faïence de grand feu, technique de céramique qui se développe en Italie et en France des XVIe au XVIIIe siècles. 

Tarifs musée / exposition / jardin (6 € / 4 € / pass culture / gratuit pour les – de 12 ans)

Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

au Musée Vouland

VISITE ACCOMPAGNÉE I Exposition Auguste Roure

Vendredi 6 octobre à 15h

Participation libre & solidaire I Réservation : 04 90 86 03 79

PRIX JACQUES LÉON "Tradition provençale et Modernité"

LAURÉAT 2023 NOUGATERIE SILVAIN (Saint-Didier, Vaucluse)

Vendredi 6 octobre à 17h30 : Remise du prix

Inscription : 04 90 86 03 79

LECTURE COMMENTÉE I Poèmes provençaux

de Jean-Henri Fabre / Pouèmo prouvençau de Jan Enri Fabre

Alain Costantini >

Majoral du Félibrige, cabiscòu de l’Escolo Capouliero dóu Flourege

Samedi 7 octobre à 14h30

Participation libre & solidaire I Réservation : 04 90 86 03 79

CONFÉRENCE | Auguste Roure (1878-1936), peintre paysagiste avignonnais 

< Odile Guichard et Oriol Solé co-commissaires de l'exposition

Samedi 14 octobre à 16h

>>>> Théâtre de l'Entrepôt (Compagnie Mises en Scène)

1ter boulevard de Champfleury 

Participation libre & solidaire / Réservation : 04 90 86 03 79 ou mail

Semaine provençale d'Avignon

Septembre

JEP__1080x1080.jpg
2_angosto bois.jpg

Journées Européennes du Patrimoine | Le Patrimoine Vivant

Samedi 16 et Dimanche 17 Septembre 2023 de 13h à 18h

PROTÉGER | PARTAGER | TRANSMETTRE

Ce week-end, nous accueillons petit.e.s et grand.e.s au musée, qui fut la maison du collectionneur Louis Vouland (1883-1973), au jardin, refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, et dans l’exposition Auguste Roure (1878-1936), peintre paysagiste

  

Samedi / MATIÈRES ET SAVOIR-FAIRE

Dimanche / VIVRE LE PATRIMOINE (y compris au jardin refuge LPO)

Samedi et Dimanche

:: Diffusion des vidéos Matières et savoir-faire qui nous conduisent dans les ateliers de Marc Angosto, menuisier à Carpentras, Corentin Tavernier, marqueteur à Pernes-les-Fontaines, Giovanni Taormina, restaurateur de peinture à Avignon (en continu)

:: Murder party La pendule s’est arrêtée (à partir de 13 ans, expérience à vivre en famille !)

:: Circuits-courts : parcours thématiques, ludique et informatif, seul.e, en famille ou entre ami.e.s

:: Podcasts (à partir de QR-codes) dont extraits des Souvenirs entomologiques de J.-H. Fabre

:: de 15h à 17h : les Amis du Musée Louis Vouland vous accueillent

Visites / Rencontres / Animations / Concert : réservation souhaitée au 04 90 86 03 79

(places limitées)

Participation libre & solidaire

1-TAORMINA_1.jpg
IMG_1306.jpg
avignon_vouland_0074©lepeltier.png
9_RUBATO_CIE. réduit.jpg

Samedi 16  / MATIÈRES ET SAVOIR-FAIRE

Dédié à des métiers liés au musée.

Professionnels et élèves partagent leur expérience et, avec l'équipe du musée, vous font découvrir des techniques du bois et de restauration de peinture à partir de l’hôtel particulier, des collections des 17e et 18e siècles, et de l'exposition.

  

:: 14h :: Rencontre avec Giovanni TAORMINA, Restaurateur de peinture de chevalet

Giovanni Taormina, installé à Avignon, montre des restaurations réalisées sur des peintures présentées au musée et dans l’exposition Auguste Roure. Il explique en quoi ces interventions de conservation-restauration favorisent la transmission du patrimoine matériel aux générations futures.

  

:: 15 h :: Rencontre avec Marc ANGOSTO, Menuisier - Ébéniste

Marc Angosto, sensible aux questions de transmission, accompagne notamment l’équipe du musée dans la constitution d’outils pédagogiques autour des techniques du bois (xylothèque…). Il évoque son parcours de menuisier-ébéniste, sa passion pour le patrimoine et la restauration, tout en vous faisant découvrir et manipuler de nombreux échantillons.

  

:: 16 h :: Rencontre avec Claire DELHUMEAU, Restauratrice de peinture murale

Claire Delhumeau présente les différentes facettes de son métier à partir d'interventions de conservation réalisées au musée Vouland en 2023. Elle témoigne aussi de son parcours, de sa formation et de ses expériences de chantier les plus marquantes.

Le nomadisme est une des caractéristiques de ce métier : la peinture murale étant soumise à l’architecture, c’est le restaurateur qui se déplace, et non la peinture.

En présence des Amis du Musée Louis Vouland qui ont permis les interventions de conservation des peintures de la voûte du vestibule du musée en janvier-février 2023.

  

:: 17h :: Rencontre avec des élèves en CAP d’ébénisterie

Eléonore Pompanon, Jarod Graziano, Johann Baup et Antoine Pavanello, élèves en CAP d’ébénisterie à l’Université Régionale des Métiers de l’Artisanat (Avignon) et l’équipe du musée, vous proposent une visite-dialogue au musée. Au fil de cette visite-dialogue, les étudiants témoignent de leurs passions, de leurs coups de cœur pour des meubles et objets du musée, et de ce qui les a conduits vers un métier de l’artisanat du bois.

  

Dimanche 1/ VIVRE LE PATRIMOINE / REFUGE LPO / CONCERT

Du musée au jardin, en passant par l’exposition, visites et animations placent la vie, le partage et la transmission au cœur des approches, dans le prolongement des rencontres du samedi.

  

:: de 13h à 18h :: Favoriser le vivant + Exposition REFUGE LPO au jardin, Bénévoles de la Ligue de Protection des Oiseaux

Comment réduire son impact sur l’environnement et créer des conditions propices à la biodiversité au jardin ? Les bénévoles de la LPO vous font découvrir pourquoi le jardin est refuge LPO. Qu’est-ce qui contribue à favoriser le vivant, du sol aux murs de clôture en passant par les herbes (mauvaises ?), les arbres, les feuilles, les fleurs, les fruits, et le compost !…

Animations (environ 20 minutes) à 13h30, 14h30, 15h30 et 16h30

   

:: 14h30 :: Miam ! au musée, Visite accompagnée / Équipe du musée

Terrine, plat, assiette, crémier, verseuse, chocolatière, …, nous entrainent à la table du 18e siècle. À partir d’objets de la collection qui ont perdu leur usage initial, nous vous ferons découvrir des recettes du Cuisinier roïal et bourgeois de François Massiliot publié en 1691 et maintes fois réédité. Produits de luxe, thé, chocolat et café sont des boissons exotiques qui se démocratisent progressivement au 18e… À table !

  

:: 16h :: Donner à voir… au musée, Visite accompagnée / Équipe du musée

Les volumes de L'Antiquité expliquée et représentée en figures (1719-1724) par Bernard de Montfaucon (1655-1741) serviront d’introduction à une visite autour des gravures, dessins, formes et décors inspirés par des gravures.

Ces documents sortis de la bibliothèque de Louis Vouland rappellent le rôle joué par la gravure dans la connaissance et la diffusion des formes, avant l’Encyclopédie, les musées et la photographie.

  

:: 17h :: Invitation au voyage, au jardin, Concert

Ensemble vocal Rubato & Compagnie

L’ensemble vocal Rubato et compagnie accompagné par Sophie Labandibar au piano réunit des chanteurs expérimentés sous la direction d’Isabelle Oriez. Il partage son goût pour la musique baroque et l’exploration d’univers musicaux savants et populaires, et nous invite à un voyage dans le temps et l’espace à travers un patrimoine musical éclectique.

  

UN VOYAGE MUSICAL POUR CLORE CES JOURNÉES EUROPÉENNES DU PATRIMOINE SOUS LE SIGNE DU PARTAGE, DU SOIN ET DE LA TRANSMISSION AU MUSÉE VOULAND. NOUS REMERCIONS CHALEUREUSEMENT TOUS CEUX QUI NOUS ACCOMPAGNENT LORS DE CE WEEK-END. 

Août

COCCINELLE_VOULAND.jpeg
expositon ROURE_06_TOUR_PHILIPPE_LE_BEL_HT copie.jpg
FLAMBE_VOULAND_CHAISES.jpeg
FLAMBE_VOULAND_CHAISES.jpeg
#delphine_michelangeli 1.jpg
#delphine_michelangeli 1.jpg

VISITE ATELIER | Les petites bêtes

A partir de 7 ans ou en famille

Jeudi 31 août et vendredi 1er septembre

Découvrez des animaux réels ou imaginaires du jardin, refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, au musée, vivants, naturalisés ou représentés, d’ici ou d’ailleurs, un vrai bestiaire vous attend ! Nous ferons dialoguer observations et histoires, et nous nous interrogerons sur les relations que nous entretenons avec le vivant avant d’imaginer un décor qui mêle flore et faune, pour préparer la rentrée.

 

Tarif Séance unique : 8 €  /

          Limité à 12 participants, réservation indispensable  04 90 86 03 79

         / musee.vouland@wanadoo.fr

VISITE ACCOMPAGNÉE  I Exposition Auguste Roure

jeudi 24 août à 16h30

Désigné peintre des garrigues et des cailloux par ses contemporains, le paysagiste avignonnais Auguste Roure est réputé pour la fougue de sa matière « onctueuse, grasse, avec des souplesses infinies », et « son œuvre pleine, robuste, humaine, qui sait voir et sentir la vie qui l’entoure ». Ses motifs privilégiés sont les routes blanches, les garrigues autour d’Avignon, la lumière et les côtes méditerranéennes, de la presqu’île de Giens et de l’île de Porquerolles.

Apprécié des amateurs, Auguste Roure abandonne son métier de lithographe pour se consacrer pleinement à la peinture et enseigner à l’École municipale des Beaux-Arts à partir de 1919.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE ATELIER | Le Tourbillon de la vie

A partir de 7 ans ou en famille

Les 23 et 24 août de 16h à 18h

La terre, la lune, les saisons, les jours, les heures… Au jardin refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, nous évoquerons le cycle du vivant, de la flore et de la faune, mais aussi le recyclage (compost…), la terre, et ce que l’on ne voit pas. Au musée, nous observerons des objets liés à la vie quotidienne, leurs matières et leurs décors, pendules, armoires, bonheur du jour, rafraîchissoirs… Il sera question de temps, de durée de vie – des objets -, de ressources, de conservation, de transmission.

Les enfants sont sensibilisés à l’environnement qui les entoure en découvrant le musée et son jardin de façon sensible et ludique, et en créant une trace de leur expérience, un objet… durable ?

 

Tarif Séance unique : 8 €  /

          Limité à 12 participants, réservation indispensable  04 90 86 03 79

         / musee.vouland@wanadoo.fr

VISITE ACCOMPAGNÉE | En voiture !

Seul.e, en famille ou entre amis

mardi 22 août à 16h30 en français

 

Nous vous proposons de déambuler dans la collection, l’exposition et le jardin du musée et de faire des haltes autour d’objets qui évoquent le voyage et le déplacement. Ces objets - et plantes - d’ici ou d’ailleurs réunis au musée Vouland ont une histoire. Certains sont directement liés au voyage, d’autres reflètent un certain exotisme par leur provenance, leur matière ou leur décor… Une manière de tirer des fils vers des ailleurs, d’hier et d’aujourd’hui.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE ATELIER | Le Tourbillon de la vie

A partir de 7 ans ou en famille

Les 16 et 17 août de 16h à 18h

La terre, la lune, les saisons, les jours, les heures… Au jardin refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, nous évoquerons le cycle du vivant, de la flore et de la faune, mais aussi le recyclage (compost…), la terre, et ce que l’on ne voit pas. Au musée, nous observerons des objets liés à la vie quotidienne, leurs matières et leurs décors, pendules, armoires, bonheur du jour, rafraîchissoirs… Il sera question de temps, de durée de vie – des objets -, de ressources, de conservation, de transmission.

Les enfants sont sensibilisés à l’environnement qui les entoure en découvrant le musée et son jardin de façon sensible et ludique, et en créant une trace de leur expérience, un objet… durable ?

 

Tarif Séance unique : 8 € 

      Limité à 12 participants, réservation indispensable  04 90 86 03 79  /

      musee.vouland@wanadoo.fr

VISITE ACCOMPAGNÉE | Le fantôme de Vouland

Seul.e, en famille ou entre amis

mardi 15 août à 16h30 en français

L’hôte de ces lieux, Louis Vouland, disparaît le 28 novembre 1973. A l’occasion de ce cinquantenaire, nous évoquerons la personnalité de cet industriel de l’agroalimentaire, collectionneur d’Arts décoratifs des 17e et 18e siècles, l’histoire de l’hôtel particulier et de son quartier à Avignon, mais aussi la sociabilité liée au mobilier et objets de la collection, au 18e siècle.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE ACCOMPAGNÉE | En voiture !

Seul.e, en famille ou entre amis

mardi 8 août à 16h30 en français

 

Nous vous proposons de déambuler dans la collection, l’exposition et le jardin du musée et de faire des haltes autour d’objets qui évoquent le voyage et le déplacement. Ces objets - et plantes - d’ici ou d’ailleurs réunis au musée Vouland ont une histoire. Certains sont directement liés au voyage, d’autres reflètent un certain exotisme par leur provenance, leur matière ou leur décor… Une manière de tirer des fils vers des ailleurs, d’hier et d’aujourd’hui.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE ACCOMPAGNÉE | Le fantôme de Vouland

Seul.e, en famille ou entre amis

mardi 1er août à 16h30 en allemand

L’hôte de ces lieux, Louis Vouland, disparaît le 28 novembre 1973. A l’occasion de ce cinquantenaire, nous évoquerons la personnalité de cet industriel de l’agroalimentaire, collectionneur d’Arts décoratifs des 17e et 18e siècles, l’histoire de l’hôtel particulier et de son quartier à Avignon, mais aussi la sociabilité liée au mobilier et objets de la collection, au 18e siècle.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

Juillet

© Christophe Raynaud de Lage
expositon ROURE_06_TOUR_PHILIPPE_LE_BEL_HT copie.jpg
#delphine_michelangeli 1.jpg
photo site fred.jpeg
Tableau.jpeg

VISITE ACCOMPAGNÉE  I Exposition Auguste Roure

mercredi 26 juillet à 16h30

Désigné peintre des garrigues et des cailloux par ses contemporains, le paysagiste avignonnais Auguste Roure est réputé pour la fougue de sa matière « onctueuse, grasse, avec des souplesses infinies », et « son œuvre pleine, robuste, humaine, qui sait voir et sentir la vie qui l’entoure ». Ses motifs privilégiés sont les routes blanches, les garrigues autour d’Avignon, la lumière et les côtes méditerranéennes, de la presqu’île de Giens et de l’île de Porquerolles.

Apprécié des amateurs, Auguste Roure abandonne son métier de lithographe pour se consacrer pleinement à la peinture et enseigner à l’École municipale des Beaux-Arts à partir de 1919.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE ACCOMPAGNÉE  I En voiture !

Seul.e, en famille ou entre amis

mardi 25 juillet à 16h30 en allemand

 

Nous vous proposons de déambuler dans la collection, l’exposition et le jardin du musée et de faire des haltes autour d’objets qui évoquent le voyage et le déplacement. Ces objets - et plantes - d’ici ou d’ailleurs réunis au musée Vouland ont une histoire. Certains sont directement liés au voyage, d’autres reflètent un certain exotisme par leur provenance, leur matière ou leur décor… Une manière de tirer des fils vers des ailleurs, d’hier et d’aujourd’hui.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE ACCOMPAGNÉE  I Le fantôme de Vouland

Seul.e, en famille ou entre amis

mardi 18 juillet à 16h30 en français

L’hôte de ces lieux, Louis Vouland, disparaît le 28 novembre 1973. A l’occasion de ce cinquantenaire, nous évoquerons la personnalité de cet industriel de l’agroalimentaire, collectionneur d’Arts décoratifs des 17e et 18e siècles, l’histoire de l’hôtel particulier et de son quartier à Avignon, mais aussi la sociabilité liée au mobilier et objets de la collection, au 18e siècle.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE-ATELIER  I Raconte-moi...

A partir de 7 ans ou en famille

Les 18, 19, 20 juillet de 10h à 12h

Le musée, l’exposition Auguste Roure et le jardin se dévoilent en écho aux spectacles du festival Off dans le jardin. De l’observation au récit et au témoignage, d’Achille à Diane, du paysage peint au paysage tissé, du temps du musée à celui du jardin, de l’oiseau perché sur un lustre à celui sur une branche, du dragon à la coccinelle, du doigt de sorcière à la sauge ananas…, un parcours sensible et ludique nous conduit sous l’érable. Là, chacun s’empare d’histoires et de formes pour créer un objet – utile ? – qu’il gardera en souvenir. Un objet porteur d’une histoire… (éventail, boîte, assiette…)

 

Tarifs Séance unique : 8 €  /

          Stage (3 séances du 11 au 13 ou du 18 au 20 juillet) : 20 €

          Limité à 12 participants, réservation indispensable  04 90 86 03 79

         / musee.vouland@wanadoo.fr

VISITE ACCOMPAGNÉE  I En voiture !

Seul.e, en famille ou entre amis

mardi 11 juillet à 16h30 en français

 

Nous vous proposons de déambuler dans la collection, l’exposition et le jardin du musée et de faire des haltes autour d’objets qui évoquent le voyage et le déplacement. Ces objets - et plantes - d’ici ou d’ailleurs réunis au musée Vouland ont une histoire. Certains sont directement liés au voyage, d’autres reflètent un certain exotisme par leur provenance, leur matière ou leur décor… Une manière de tirer des fils vers des ailleurs, d’hier et d’aujourd’hui.

Tarifs entrée du musée (6€/4€/gratuit pour les – de 12 ans) + 2 €

Limité à 18 personnes

Réservation (au plus tard la veille, selon nos disponibilités) : 04 90 86 03 79

VISITE-ATELIER  I Raconte-moi...

A partir de 7 ans ou en famille

Les 11, 12, 13 juillet de 10h à 12h

Le musée, l’exposition Auguste Roure et le jardin se dévoilent en écho aux spectacles du festival Off dans le jardin. De l’observation au récit et au témoignage, d’Achille à Diane, du paysage peint au paysage tissé, du temps du musée à celui du jardin, de l’oiseau perché sur un lustre à celui sur une branche, du dragon à la coccinelle, du doigt de sorcière à la sauge ananas…, un parcours sensible et ludique nous conduit sous l’érable. Là, chacun s’empare d’histoires et de formes pour créer un objet – utile ? – qu’il gardera en souvenir. Un objet porteur d’une histoire… (éventail, boîte, assiette…)

 

Tarifs Séance unique : 8 €  /

          Stage (3 séances du 11 au 13 ou du 18 au 20 juillet) : 20 €

          Limité à 12 participants, réservation indispensable  04 90 86 03 79

         / musee.vouland@wanadoo.fr

Festival Off Jardin du Musée Vouland

Visuel Cie à table.jpeg

Médailles 4 : Pascal

 

Compagnie A table / Clara Le Picard

Théâtre contemporain (à partir de 8 ans)

 

Du 7 au 23 juillet relâche les 10, 17 juillet 

à 17h15 (25min)

 

A l’ombre du Jardin Vouland, durant un court moment hors du temps, vous découvrirez la “Médailles 4 : Pascal”. Entre divination par les cartes et chansons, Pascal est habité par les mots. Né quasi sourd, il raconte sa vie singulière,

et vous lit la vôtre, parce
que quand on est deux, c’est mieux.
Depuis 2020, nous proposons des “Médailles” hors-les- murs : portraits théâtraux intimes d’artistes à deux facettes pratiquant un art savant et un art populaire (danse et cuisine, chant lyrique et poterie, théâtre et divination...).

Tarifs :

tarif : 8€

tarif abonné : 5€

tarif réduit : 5€

Réservations : +33 (0)6 45 76 50 06

www.festivaloffavignon.com

 

Assis

de Jérôme Thomas

 

Compagnie Jérôme Thomas

Cirque contemporain (à partir de 8 ans)

 

Du 11 au 16 juillet

à 21h30 (1h)

 

Accompagné par Christian Maes à l’accordéon, Jérôme Thomas convoque sa mémoire et nous invite à une ballade improvisée où s’entremêlent son répertoire de jonglage et des histoires de tournées. En communion avec le public, Assis est le témoignage du temps qui passe, un récit intime d’un homme qui jongle depuis 45 ans.

 

CORRIERE DELLA SERA
Un mythe vivant de la jonglerie (...) une jonglerie chorégraphique et poétique.

 

L’EXPRESS
L’un des plus grands jongleurs du monde.

Tarifs :

 

tarif : 16€

tarif abonné : 10€
tarif enfant (-18 ans) : 10€

tarif réduit : 10€

 

Réservations : +33 (0)6 38 44 05 76

www.festivaloffavignon.com

 

Photo Jérôme seul.png
COCCINELLE_VOULAND.jpeg

ATELIER D'ÉCRITURE Bonheur du samedi

Le silence, ou les mille et un bruits du jardin

Samedi 10 juin de 14h30 à 17h

 

En écho au week-end des rendez-vous au jardin lors desquels les visiteurs ont prêté attention aux chants des oiseaux et atmosphères sonores, 10 ans (jour pour jour) après la disparition de Knud Viktor qui a capté les sons de la nature au pied du Luberon, à quelques jours du solstice d’été, Isabelle Ronzier vous invite à fermer les yeux sous l’érable. Écouter et faire crisser son stylo, transcrire avec les mots les rythmes, les bruits, les sons du jardin et de la ville qui l’entoure, en compagnie des premières cigales ? 

 

Tarif : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier 

Prochain atelier à la rentrée 2023/24

RENDEZ-VOUS AUX JARDINS

Les musiques du jardin
 

2, 3 et 4 juin

 

Si votre ramage...

 

Vendredi 2 juin matin pour les scolaires

Samedi 3 et dimanche 4 juin de 14h à 19h

Nous vous proposons d’écouter le monde qui nous entoure, de prendre le temps de prêter attention à ce que l’on entend, du musée au jardin. Peut-être sera-t-il nécessaire de lever le voile du bruit de fond de la ville ou d’abandonner ses écouteurs pour découvrir le chant des oiseaux…

Dans les expositions, nous vous invitons à regarder et imaginer des atmosphères sonores ; au jardin, à écouter et décrire les sons perçus, vent, fontaine, insectes, oiseaux, …, podcasts d’extraits de Jean-Henri Fabre, et dimanche à 17h30, l’ensemble vocal Rubato et compagnie.

Nous vous rappellerons aussi pourquoi le jardin est un refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, le musée labellisé Accueil Vélo, et l’histoire du quartier.

6 € / 4 € / Pass culture / Gratuit < 12 ans

Le tarif inclut musée, exposition, jardin. Animations : participation libre & solidaire

FacebookxInstagram sans texte 080x1080.jpg
rdv jardin photo.jpeg

L'inattendu écrin de verdure 

Vendredi 2 juin à 17h | Élèves du Lycée Mistral

Restitution publique d’un travail en cours qui fait dialoguer des élèves en option théâtre avec des élèves de 1ère spécialité arts danse.

Ce projet de création transdisciplinaire conduit par les enseignantes Sonia Bresson et Sandrine Bianco s’appuie sur des observations et des sensations consignées lors de la découverte du musée et de son jardin refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux.

Le vis-à-vis entre le musée Vouland et le lycée Mistral est une des dimensions du projet, enrichi par des réflexions sur la relation de cet inattendu écrin de verdure avec son environnement urbain et des échanges autour de la démarche écologique qui permet de créer un milieu favorable à la biodiversité en ville.

6 € / 4 € / Pass culture avec accès au musée I Gratuit : accès au jardin 14 rue d’Annannelle I Réservation souhaitée

Silence !

Samedi 3 à 14h15 | Odile Guichard, directrice du musée

 

Cette dernière visite des expositions propose de s’attarder sur des œuvres, un marché, un café, une procession, un repas à la ferme, une mariée, un troupeau au col des Abeilles, une route, le Ventoux, les rives du Rhône, l’atelier du peintre, et d’imaginer les atmosphères sonores qu’elles évoquent.

Elle se termine dans le jardin par un moment d’écoute, et la lecture de quelques courts extraits littéraires qui nous entrainent dans la dimension sonore du monde.

 

NOTA

4 juin : dernier jour des expositions « Autour de Pierre Grivolas », nouvelle école d’Avignon et « Dans la lumière », hommage à Michel et Geneviève Steiner.

6 € / 4 € / Pass culture | Réservation (places limitées)

Illustration Anaïs Leroux _Ca pousse..._ 2019.jpeg
FLAMBE_VOULAND_CHAISES.jpeg

Tendre l'oreille

Samedi 3 de 16h à 18h30 et dimanche 4 de 15h à 17h | Équipe du musée | Petites séquences d’écoute 

 

Pour tou.te.s. En famille.

Au jardin, refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, nous vous convions à prêter attention à tous les sons, et en particulier aux chants d’oiseaux (cachés dans les feuillages) qui émergent du brouhaha de la ville.

Avant, nous vous invitons à une halte dans l’exposition pour écouter des chants enregistrés d’oiseaux que l’on pourrait entendre, ou apercevoir, au jardin. Peut-être reconnaîtrez-vous ces chants dehors ?

L’équipe du musée consignera vos observations auditives dans un « carnet sonore » comme trace de ce RDV au jardin.

6 € / 4 € / Pass culture / Gratuit jusqu’à 12 ans

Chanter au jardin

Date reporté (intempéries)

Ensemble vocal Rubato et Compagnie

 

Ce dimanche au jardin, l’ensemble vocal dirigé par Isabelle Oriez et accompagné au piano par Sophie Labandibar nous entraine dans un voyage musical éclectique, de la Catalogne médiévale au chant populaire arménien :

Stella Splendens, Polyphonie du XIVème

Missa Brevis , Antonio Lotti (1667-1740)

Cantate domino, Claudio Monteverdi (1567-1643)

Magnificat, Francesco Durante (1684-1755)

Weep o mine eyes, John Bennet  (1575-1614) Madrigal anglais

Ave verum, William Byrd (1539-1623)

Ave verum, Ave Maria, Edward Elgar (1857-1934) Motets Latins opus 2

Vem kan segla, Chant suédois

Drmes de Posavina, Chant serbo-croate

Erev sial shoshanim, Chant hébreu

Manir manir, Chant arménien

Isabelle Oriez dirige depuis deux ans ce chœur créé par Annie Fageau, composé de chanteurs expérimentés. Elle l’a rebaptisé « Rubato et compagnie » pour en souligner la liberté et son souhait d’explorer divers univers musicaux, avec une prédilection pour l’époque baroque.

6 € / 4 € / Pass culture avec accès au musée  et expositions + participation libre ou Accès au jardin 14 rue d’Annanelle à partir de 17h20 : participation libre I Réservation souhaitée

RUBATO_CIE. réduitjpg.jpg

UNE MAISON, UN MUSÉE / UN MUSÉE MAISON
VISITE ACCOMPAGNÉE

Mardi 30 mai à 17h30

 

Du couvent des Dominicains à l’hôtel particulier de la fin du XIXe siècle, de la maison du collectionneur Louis Vouland (1883-1973) au musée d’Arts décoratifs ouvert en 1982, nous retraçons l'histoire du lieu et nous attardons sur d'exceptionnels meubles, céramiques, tapisseries, peintures… de la collection. 

 

Pour tou.te.s

Tarifs habituels du musée 6 € / 4 €  :: + 2 € ​(Jeunes : Pass culture)
Réservation : 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

MagicEraser_230404_143708.png

AUTOUR DE PIERRE GRIVOLAS / DANS LA LUMIÈRE…
VISITE ACCOMPAGNÉE des expositions

 

 

Mercredi 31 mai à 17h30


2023 est le bicentenaire de la naissance de peintre Pierre Grivolas (1823 - 1906), proche des poètes du Félibrige, directeur de l’école de 1878 à 1906, considéré comme le chef de file de la « nouvelle école d’Avignon ». A côté de peintures de la fin du XIXe et du début du XXe siècle (de Pierre et Antoine Grivolas à Auguste Chabaud), le musée rend hommage à Michel et Geneviève Steiner disparus en 2022. Le peintre Michel Steiner fut aussi enseignant et directeur de l’école des Beaux-Arts d’Avignon un siècle après Pierre Grivolas.

 

Pour tou.te.s

Tarifs habituels du musée 6 € / 4 € :: + 2 € (Jeunes : Pass culture)
Réservation : 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

Bonheur du samedi, atelier d’écriture

Les règles de l’art (mai)

 

Samedi 20 mai de 14h30 à 17h

La collection d’Arts décoratifs conserve de précieux témoignages de savoir-faire associés à des matières et techniques. Quelle serait une écriture du savoir-faire entre  Arts mécaniques - qui relèvent de la main – et Arts libéraux - qui relèvent de l’esprit - ? Et que dire des arts d’agrément et des Beaux-Arts ?

Isabelle Ronzier vous invite à une écriture poétique et narrative des Arts décoratifs. Aucun savoir-faire requis, sinon l’art de l’aventure et de l’imagination.

 

Tarif : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier

Prochaines dates : 20 mai /10 juin

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

Dans le cadre du Printemps des poètes

ecritoire.jpeg

Nuit des musées

 

Samedi 13 mai de 19h à 23h

De 19h à 23h

 

Ce soir, nous vous éclairons sur les lustres, lanternes, flambeaux, bras de lumière, chandeliers, et vous racontons le chantier lumière réalisé au musée en janvier 2023.

Dans la collection d’Arts décoratifs, vous pourrez entrer dans l’esprit des Lumières. Dans les expositions, vous découvrirez comment la lumière circule dans la peinture.

Au cours de la soirée, l’équipe, les Amis du Musée Louis Vouland, la Compagnie Mises en Scène et les ateliers d’écriture d’Isabelle Ronzier vous proposent une balade urbaine, des lectures, un bref atelier d’écriture, une déambulation, des parcours libres et des visites rapides comme des éclairs.

 

Expositions

Autour de Pierre Grivolas, « nouvelle école d’Avignon »

Dans la lumière… hommage à Michel et Geneviève Steiner

 

Le musée est labellisé Accueil Vélo.

Et le jardin, refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux, restera dans la pénombre.

Et la lumière fut...

De 19h à 20h

Sur le motif

 

« Le dimanche, dès l’aube, le bataillon partait de la porte de l’Oulle, démolie depuis pour cause d’agrandissement ! En tête, marchait le Maître Grivolas sac à dos […]. Chacun allait à son gré, à la conquête du paysage. » (Louis Roure, 1912)

Nous marcherons sur les traces des peintres de la « nouvelle école d’Avignon », de la Porte de l’Oulle à la Barthelasse, dans le paysage qu’ils ont maintes fois arpenté à partir des années 1870 et que l’on peut voir au musée Vouland dans l’exposition Autour de Pierre Grivolas (1823-1906), directeur de l’École des Beaux-Arts d’Avignon de 1878 à 1906.

 

RDV porte de l’Oulle à 19h. Inscription obligatoire

Prévoir carnet et crayon, de l’eau s’il fait chaud, et des chaussures confortables

De 19h30 à 20h30

Balade urbaine

Avec Odile Guichard et la Compagnie Mises en scène

Participation libre & solidaire

Inscription obligatoire | Limité à 20 personnes

   Les bonheurs du samedi

 

Lecture, rencontre et petit atelier 

Textes issus de l’Atelier d’écriture mensuel animé par Isabelle Ronzier au musée Vouland depuis septembre 2021

…  « il faut associer le proche et le lointain, l’instant et la permanence, le particulier et le commun »… Philippe Jaccottet

 

Lustres, tapisseries, faïences, peintures, dessins, et bien d’autres choses, montrées ou cachées, l’atmosphère du musée Vouland et de son jardin au fil des saisons, ont inspiré des textes écrits lors de cette deuxième année d’ateliers mensuels.

 

Au soleil couchant, lsabelle Ronzier et quelques auteurs passent de la plume à la parole près de la fontaine. Ils vous lisent leurs écrits nés au musée et vous permettent ainsi d’élargir votre perception du lieu et de ses collections.

 

Cette lecture au jardin est ponctuée par un bref atelier et suivie d’un moment d’échange

Entre 20h30 et 21h30

IMG_3067.JPG

   Le motif sur la toile

 

Cette déambulation prolonge la balade urbaine à quelques pas du musée.

Dans l’exposition Autour de Pierre Grivolas, on retrouve des motifs du paysage parcouru, mais aussi une tour, une façade, une route, une barque, le Ventoux, un arbre, une branche, des portraits, des cafés, des marchés, des processions, des intérieurs de ferme. Et des reflets inattendus nés de l’expérience de la compagnie Mises en Scène au Musée s’animent, mêlés aux éclairages que nous vous proposons sur l’exposition.

L’équipe du musée avec la Compagnie Mises en scène | Participation libre & solidaire

Entre 22h15 et 22h45

Eclairer ?

Série de visites « flash » ou « éclair » pour vous apporter de la clarté sur des éléments de notre choix !

 

■ Faire des éclairs. Il n’a fait qu’éclairer toute la nuit.

 

■ Éclairer. v. a. Illuminer, jeter, répandre de la clarté. Le soleil éclaire la terre. Ce flambeau éclaire toute la chambre.

On dit absolument, Le soleil éclaire. La lune n’éclairoit plus.

 

Il signifie figurément, Donner de l’intelligence, de la clarté à l’esprit ; & alors il est actif. Cette lecture lui a bien éclairé l’esprit. Seigneur, éclairez mon entendement.

 

Il signifie encore, Épier, observer. Vous allez dans une compagnie où vous serez éclairé de près. Les Grands doivent bien prendre garde à tout ce qu’ils disent, à tout ce qu’ils font, car tout le monde les éclaire. Quand un homme est suspect, on lui donne quelqu’un pour l’éclairer, pour éclairer ses actions.

 

Il est aussi neutre, & signifie, Apporter de la lumière à quelqu’un pour lui faire voir clair. Éclairez à Monsieur. Éclairez. Allez éclairer.

Il signifie encore dans le neutre, Étinceler, pétiller. Les yeux des chats éclairent durant la nuit.

 

■ Éclairer. Terme de Peinture. Distribuer les lumières d’un tableau, y répandre des clairs avec intelligence.

Dictionnaire de l’Académie française, 4ème édition, 1762

 

 

B4E8C9B9-085B-4521-A4D9-0714736D67E0.png

VIVE LE PRINTEMPS !
VISITE-ATELIER

Mercredi 19 avril de 14h30 à 16h30 (Vacances de Printemps)
Du musée au jardin, vous êtes invité.e.s à déceler les signes du printemps ; écouter, regarder, sentir, observer, décrire, dessiner,…avant de réaliser votre album de saison.

 

Pour tou.te.s à partir de 7 ans

Tarifs : Adulte : 8€ / Réduit* et Enfants : 6 € (Jeunes : Pass Culture)

Réservation indispensable ; limité à 12 participant.e.s

Bonheur du samedi, atelier d’écriture 

Une liasse d’ouvertures* (avril)

 

Samedi 15 avril de 14h30 à 17h

« Mi-arpenteur, mi vagabond, attentif et rêveur tout ensemble, un peintre une fois encore aura tourné autour des choses visibles qui se dérobent, et le fascinent parce qu’elles se dérobent ; avec patience, avec impatience. *» 

Isabelle Ronzier vous propose de composer "une liasse d’ouvertures" par l’écriture parmi les dessins de Michel Steiner, accompagné.e.s par la présence en peinture de Michel et Geneviève Steiner et les mots de Philippe Jaccottet* de l’exposition Dans la lumière…


Tarif : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier ou forfait 50 € pour 3 ateliers

Prochaines dates : 5 avril / 20 mai /10 juin

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

vouland_steiner_CUEILLEURS_DESSIN_12_rec.jpg

UNE MAISON, UN MUSÉE / UN MUSÉE MAISON
VISITE ACCOMPAGNÉE

Mardi 11 avril à 17h
Du couvent des Dominicains à l’hôtel particulier de la fin du XIXe siècle, de la maison du collectionneur Louis Vouland (1883-1973) au musée d’Arts décoratifs ouvert en 1982, nous retraçons l'histoire du lieu et nous attardons sur d'exceptionnels meubles, céramiques, tapisseries, peintures… de la collection. 

 

Pour tou.te.s

Tarifs habituels du musée 6 € / 4 €  :: + 2 € ​(Jeunes : Pass culture)
Réservation : 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

MATIÈRES ET SAVOIR-FAIRE

VISITE-ATELIER  / "LE BEL ÂGE"

Jeudi 6 avril à 14h30

Après avoir visionné des vidéos qui nous font découvrir trois métiers avec le menuisier Marc Angosto, le marqueteur Corentin Tavernier, le restaurateur de peinture de chevalet Giovanni Taormina, nous découvrons quelques meubles et peintures remarquables du musée.

Atelier : manipulation de nombreux échantillons de bois d'ici et d'ailleurs pour mieux les connaître et les reconnaître.

 

Programmation destinéee aux seniors de + de 60 ans résidant à Avignon proposée par la Ville d'Avignon

Entrée libre

Réservation indispensable : 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

MagicEraser_230404_141325.png
MagicEraser_230404_125014.png

Journées Européennes des Métiers d'Arts 2023

Découverte de matières et savoir-faire, de métiers et techniques liés à l'architecture, à l'Art décoratifs et à la peinture.

Projection des vidéos « Matières et savoir-faire » en continu de 14h à 18h

Du 27 mars au 2 avril

 

Visites scolaires / « matières et savoir-faire »
Ces journées sont l’occasion de découvrir la collection d’Arts décoratifs des 17e et 18e siècles et des artisans du Vaucluse, des matières et des techniques d’hier mises en relation avec des savoir-faire et des parcours d’aujourd’hui, dans un hôtel particulier du centre d’Avignon.
Au musée, on peut aussi vis
iter les expositions « Autour de Pierre Grivolas», et « Dans la lumière… hommage à Michel Steiner», qui ont été enseignants et directeurs de l’École des Beaux-Arts d’Avignon à la fin du XIXe siècle et à la fin du XXe siècle, et le jardin, Refuge de la Ligue de Protection des Oiseaux.

 


Horaires d’ouverture :
Tous les jours sauf le lundi de 14h-18h, et sur RDV pour les groupes
Tarifs : 6 € / 4 €

Renseignements : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Le Musée est labellisé Accueil Vélo

« Matières et savoir-faire : être menuisier aujourd'hui"

Vendredi 31 mars à 16h30

Projection d’un film documentaire où Marc Angosto témoigne de son parcours de menuisier-ébéniste et son choix de développer son activité en menuiserie, suivie d’une rencontre autour de nombreux échantillons de bois et du mobilier exceptionnel de la collection d’Arts décoratifs du musée Vouland.

Nota : Marc Angosto accompagne le musée autour de la constitution d’une mallette pédagogique autour du bois.

Réservation : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Participation libre

Visite accompagnée prévue :

11 avril à 17h

Rendez-vous d'exception avec Claire Delhumeau

"Conserver et restaurer des décors peints"

 

Vendredi 31 mars

- scolaires matin et après-midi
- tout public à 18h


Claire Delhumeau présente son travail de conservation du décor d’une voûte réalisé au musée Vouland en février 2023, et les différentes facettes de son métier de restauratrice de peintures murales.
Claire Delhumeau collabore souvent avec d’autres artisans du patrimoine bâti sous la houlette d’architectes du patrimoine.
Elle réalise des sondages en recherche de décor (archéologie du b
âti), intervient dans la conservation de décors in situ, de la consolidation d’enduits peints au refixage des couches picturales. Son travail de restauration permet d’harmoniser et de mettre en valeur des peintures murales, qu’il s’agisse du traitement coloré des lacunes ou de la réintégration picturale.
Claire Delhumeau a débuté sa formation aux Beaux-Arts d’Ai
x-en-Provence avant d’intégrer l’école d’Arts appliqués Duperré à Paris, puis l’Institut Français de Restauration des Œuvres d’art devenu Institut National du Patrimoine en 2001, dont elle est diplômée.

Réservation : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr
Participation libre

Printemps des poètes
"Frontières"

"Au-delà des frontières"

Projection et rencontre / Luc-Henri Fage

samedi 11 mars à 17h30

Au gré d’explorations et de découvertes, Luc-Henri Fage passe sa vie à repousser les limites spatiales et temporelles, des gouffres du Vaucluse à la Patagonie, de Bruniquel à Bornéo, du monde sous-terrain à celui des antipodes ou de terres méconnues.

Journaliste, documentariste, spéléologue, archéologue, anthropologue, explorateur, Luc-Henri Fage partage ses rêves d’ailleurs, qu’ils soient proches ou lointains.

Sur réservation | participation libre |  réservation : 04 90 86 03 79

Concert Hybride

David Lafore, voix et guitare

Mercredi 15 mars à 20h

Auteur-compositeur-interprète, David Lafore nous offre un concert entre récital et performance théâtrale. L’improvisation guette et il n’est pas rare qu’un poème se trouve dit, net et sensible, entre deux facéties.

« Imaginez un fils spirituel de Desproges, avec une allure de Buster Keaton, un clown triste et imprévisible, capable de faire hurler de rire une salle comme de la retourner avec sa poésie très particulière […]. Une écriture de plus en plus maitrisée, avec un sens de la noirceur, de la dinguerie, du groove qui lui accordent un statut définitivement à part !" » Marion Guilbaud, France Inter, juin 2021

 

 

Sur réservation (place limitées) | participation libre : 12 € conseillé |  Réservation indispensable : 04 90 86 03 79

Dans la lumière…

Visite de l’exposition Hommage à Michel et Geneviève Steiner ponctuée de lectures de textes de Philippe Jaccottet

Mardi 21 mars à 18h

« La forêt est une maison aux fenêtres, aux portes ouvertes. La lumière y circule comme dans des rues. Passe, entre et sort. La lumière, ou la rêverie dévêtue, celle qu’on ne rattrapera plus ? » Philippe Jaccottet (1925-2021)

                          

6 € / 4 € + 2 € | sur réservation : 04 90 86 03 79

Exposition – Hommage à Michel Steiner (1934-2022) et Geneviève Steiner Bonnaillie (1936-2022)

Du 7 mars au 4 juin 2023

tous les jours de 14h à 18h sauf le lundi | 6 € / 4 €

et sur RDV pour les groupes       

MA CABANE ET-E.S.T LA TIENNE

 

Jeudi 23 mars de 13h à 18h

 

Ce printemps, le thème de la Grande Lessive®, installation artistique éphémère qui nie les frontières, est « Ma cabane et-e.s.t la tienne ». 

 

Chacun.e est invité.e, petit.e ou grand.e, scolaire ou visiteur.se, à réaliser photographie, dessin, collage, peinture, création numérique, 3D, à les déposer au musée, ou venir les accrocher, ensemble, dans le jardin du musée, le 23 mars.

Seules contraintes : thème, format et poids du support, 21x29,7 cm (A4) suffisamment léger pour tenir étendu sur un fil avec deux pinces à linge.

Une vidéo est réalisée et partagée… à l’échelle planétaire !

 

Si les conditions climatiques le permettent, l’installation sera maintenue en place jusqu’au 26 mars.

 

En savoir plus :

https://www.lagrandelessive.net/la-grande-lessive/

Installation participative | 6 € / 4 € / participation libre pour les parents d’élèves participant.e.s :   Information : 04 90 86 03 79

Territoire.s

Animation / Bénévoles de la Ligue de Protection des Oiseaux

Vendredi 24 mars

(scolaires, matin et après-midi) sur réservation

Sédentaires, passereaux, migrateurs, les oiseaux que l’on aperçoit au jardin, dans l’herbe, les arbres ou les airs partagent un territoire. Comment cohabitent-ils, comment adaptent-ils leurs besoins et habitats respectifs au fil des saisons ?

 

Le jardin du musée Vouland est un refuge LPO (Ligue de Protection des oiseaux) en ville. Nous verrons ce que cela signifie à partir d’observations.

 

Partenariat Musée Vouland / Ligue de Protection des Oiseaux.

 

 

Gratuit |  Renseignements et réservation : 04 90 86 03 79

thumbnail_Fichier_008_edited.jpg

Territoire.s

Animation au jardin / Bénévoles de la Ligue de Protection des Oiseaux

Samedi 25 mars à 14h30, 15h30 et 16h30

 

Sédentaires, passereaux, migrateurs, les oiseaux que l’on aperçoit au jardin, dans l’herbe, les arbres ou les airs partagent un territoire. Comment cohabitent-ils, comment adaptent-ils leurs besoins et habitats respectifs au fil des saisons ?

Nous vous proposons des observations dans le jardin du musée Vouland, refuge LPO (Ligue de Protection des oiseaux) qui agit pour favoriser la biodiversité.

 

Partenariat Musée Vouland / Ligue de Protection des Oiseaux.

 

 

Sur réservation | Participation libre |  Renseignements et réservation : 04 90 86 03 79

Le voyage de Dante

Conférence |  André Ughetto 

 

Samedi 25 mars à 17h30

 

Dante accomplit un voyage imaginaire dans l’au-delà, dont la géographie abolit les frontières politiques.
C’est le sujet de sa « Comédie », qualifiée plus tard de « divine », dont nous suivrons les étapes, de la découverte de « L’Enfer » à la remontée de la montagne du « Purgatoire », jusqu’à la vision béatifique du « Paradis ».
Au cours de cette expédition (en accéléré) quelques textes seront lus à titre d’illustrations du « voyage ».

 

Un partenariat musée Vouland / trace de poète

 

Participation libre sur réservation : 04 90 86 03 79

2022
2021
2020

Bonheur du samedi, atelier d’écriture

"Hors-Champs" 

Samedi 11 mars de 14h30 à 17h

Isabelle Ronzier vous invite à changer de point de vue et à sortir du cadre, des portraits aux intérieurs, d’une rive à l’autre du Rhône aux paysages du Ventoux. À quelques jours du printemps, elle vous entraine aussi dehors à observer la lumière et la vie du jardin, et, avec les mots, à ouvrir des fenêtres et des chemins, à voyager librement, ici ou ailleurs, hier ou aujourd’hui.

 

Tarif : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier ou forfait 50 € pour 3 ateliers

Prochaines dates : 15 avril / 20 mai /10 juin

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

Dans le cadre du Printemps des poètes

Bonheur du samedi, atelier d’écriture 

"Lumières" 

Samedi 25 février de 14h30 à 17h

« L’École Avignonnaise » autour du peintre Pierre Grivolas (1823-1906) préfère « les murs blancs, les routes poudreuses, les roches argentées […] ces ciels dont l’azur chaud et profond défie la palette ; ses verts ne sont pas très riches […] mais sur cette nature un peu triste elle répand à profusion la lumière, lumière blanche du plein soleil. » (1875). Isabelle Ronzier vous propose de composer vos paysages par l’écriture. 

Tarif : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier ou forfait 50 € pour 3 ateliers

Prochaines dates : 11 mars / 5 avril / 20 mai /10 juin

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

Autoportrait_Marius_Breuil.jpeg

Marius Breuil, Schritt für Schritt

Vom 5. Juni bis 31. Dezember 2022 

 

+ 200 GEMÄLDE & ZEICHNUNGEN

Der provenzalische Landschaftsmaler Marius Breuil(1850 - 1932) malte und zeichnete Tag für Tag Schritt für Schritt seine nähere Umgebung in Avignon und Paradou in den Alpillen wie ein gemaltes Tagebuch.

Diese Ausstellung entwickelt sich um die Ateliersammlung von Marius Breuil. Dieser Künstler aus Avignon, neugierig auf künstlerische Neuigkeiten, weigert sich, an der offiziellen Welt der Schönen Künste teilzunehmen. Als Freund von Pierre Grivolas und Paul Saïn lehnte er die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ab und stellte seine Werke nur einmal im Jahr 1888 aus. Marius Breuil bekräftigte damit seine Freiheit und Unabhängigkeit. Seine vielen kleinen Ölskizzen zeigen „kostbare Materialien“. Seine energetische Note drückt den mineralischen, strengen und sonnigen Charakter der mediterranen Natur um Avignon und in den Alpillen aus.

Keine Anekdote stört das Gefühl der Vergessenheit und Einsamkeit, das von ihm ausgeht

Kompositionen, trockene Hochebenen mit knorrigen Bäumen und Kalksteinfelsen.

Täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr / Im Sommer von 13.00 bis 18.00 Uhr außer montags.

Preise (Museum, Ausstellungen, Garten):

Erwachsene: 6€ | Ermäßigt*: 4 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos | Jugendliche: Kulturpass

*Studenten, unter 26, Arbeitssuchende

Buchen Sie das ganze Jahr über eine Führung für eine Gruppe von mindestens 6 Personen.

Atelier Meilleurs Vœux 

Mardi 27 décembre de 15 h à 17 h30

Pour tous.tes dès 7 ans, en famille.

Cet atelier invite à réaliser des cartes de vœux originales, inspirées de l'infini répertoire de motifs du musée, de l'exposition, du jardin et de lettrines. Les enfants donnent formes à leurs vœux et découvrent le plaisir d'écrire leurs douces pensées à ceux qu'ils aiment !

Mercredi 28 décembre de 15 h à 17 h30

Pour tous.tes dès 9 ans, en famille.

Cet atelier invite à réaliser des cartes de vœux originales, inspirées de l'infini répertoire du musée, de l'exposition, du jardin et de lettrines. Les enfants s'initient à la calligraphie et donnent formes à leurs vœux avec le plaisir d'écrire leurs douces pensées à ceux qu'ils aiment !

Réservation indispensable (limité à 10 participants)

Tarifs (visite, musée, exposition, jardin et atelier) :

12€/personne ; 20€ / 2 personnes de la même famille

Le musée est labellisé Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Visites accompagnées

Marius Breuil, pas à pas
 

Mardi 27 décembre à 16h (dernière visite accompagnée de l’exposition) .

Odile Guichard, conservatrice et commissaire de l'exposition vous fait découvrir l'oeuvre du paysagiste avignonnais Marius Breuil (1850-1932), esprit indépendant, qui refusait le système des Beaux-Arts de la fin du XIXe siècle et n'a exposé qu'une fois, 27 toiles à Avignon en 1888.

Le musée est labellisé Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

Tarifs (visite, musée, exposition, jardin) :

Adulte : 8 € / Réduit* :  6 € / Enfant (- 12 ans) : 2 € / Jeunes : Pass Culture + 2€ la visite

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Atelier Pour un Noël enchanteur

Pour toustes dès 7 ans, en famille.

-Samedi 3 décembre de 10 h à 12 h30

-Samedi 3 décembre de 15 h à 17 h30

Découper, assembler, coller, écrire... pour réaliser des couronnes odorantes et colorées ou des boules à souhait en mêlant traditions suédoises et provençales pour préparer un Noël enchanteur. Julkrona ? Rimstuga ? Léonore Sundström et Arthur Ribes vous invitent à imaginer et réaliser des formes et des motifs inspirés par les Arts décoratifs au musée, essentiellement à partir d'éléments glanés dans la nature et récupérés. Si vous le souhaitez, vous pouvez apporter des matériaux.

Réservation indispensable (limité à 10 participants)

Tarifs (visite, musée, exposition, jardin et atelier) :

12€/personne ; 20€ / 2 personnes de la même famille

Le musée est labellisé Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Bonheur du samedi, atelier d'écriture

Ce ne sont après tout que des corps refroidis.

Paul Valéry

 

Samedi 26 novembre de 14 h30 à 17 h.

Le deuxième atelier d'écriture au musée Vouland du cycle annuel proposé par Isabelle Ronzier met l'accent sur les Arts du feu, en particulier  la céramique. Du pot à eau chaude au rafraîchissoir, en passant par de précieuses porcelaines, il sera question de matières, de couleurs, de cuisson petit feu et grand feu, de transformation, d'usage, de formes et de décors. Un temps sera réservé au jardin en passant par l'exposition Marius Breuil, Pas à pas ; voir si cet automne a des airs de printemps ou d'hiver...

Tarifs : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier

Forfait 50 € pour 3 atelier, 120 € pour l'année.
Possibilité de payer en plusieurs fois.

Prochaines dates : 17 décembre / 21 janvier / 25 février / 11 mars / 15 avril / 20 mai

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Quand l'orchestre s'éclate en ville
Duo et trio à cordes

Dimanche 20 Novembre à 16 h30

Deux violonistes de l'Orchestre d'Avignon, Gabriella Kovacs et Bo Xiang, accompagnées de Dorine Lepeltier au violoncelle, proposent une heure de musique de chambre dans les collections d'Arts décoratifs du musée avec un programme européen de la fin du XVIIIe et XIXe siècles, de Giovanni Battista Viotti, Frederigo Fiorillo, Luigi Boccherini à Niccolò Peganini.

Entrée libre pour toustes.

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Variations sur la céramique

Samedi 19 Novembre à 16 h30

"Regardez bien tous ces objets dans le Musée, et songez à présent aux étonnantes quantités de pareils objets qui furent nécessairement en usage." Paul Valéry

Odile Guichard, conservatrice, vous fait découvrir la collection de céramique du Musée Vouland, poterie populaire, faïences à décors de grand feu et de petit feu porcelaines tendres et dures...

Tarifs (musée, expositions, jardin) :

Adulte : 6€ / Réduit* : 4€ / Enfant (- 12 ans) : Gratuit / Jeunes : Pass Culture +2€ pour la visite accompagnée 

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Programmation Senior Ville d'Avignon

Jeudi 17 novembre  à 14h30

Marius Breuil, Pas à pas.

Le peintre paysagiste Marius Breuil ( Avignon, 1850- Paradou, 1932 ) expérimente le paysage pas à pas, avec une prédilection pour la garrigue des collines du Gard et les Alpilles où il s'installe en 1892. Curieux du monde des Arts, et ami de Pierre Grivolas et Paul Saïn, il refuse "le système des Beaux-Arts" et défend son indépendance. Nous entrerons dans sa peinture (plus de 200 oeuvres exposées) comme il est entré dans le paysage, et découvrirons son interprétation de cette nature des abords d'Avignon qui nous est familière.

Atelier : petit carnet de visite ( croquis, notes, observation, mise en couleurs)

Réservation : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@gmail.fr

Tarif : Entrée libre

Stages de Toussaint
 

Ombres et motifs

Mercredi 26 octobre, jeudi 27 octobre et vendredi 28 octobre de 10 h à 12 h.

Cet atelier de vacances en trois séquences propose de jouer avec l'ombre et la lumière et d'observer l'oeuvre de Marius Breuil (1850-1950), dans le musée et le jardin, avant d'imaginer et créer des motifs et des décors, à partir de ces jeux d'observations.

A partir de 6 ans

24€ les 3 scéances

17, Rue Victor Hugo

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Pas à pas, regards croisés
 

Mardi 25 octobre, mercredi 26 octobre et jeudi 27 octobre de 14 h à 16 h30

Cet atelier de vacances divisés en 3 séquences fait découvrir l'oeuvre du peintre paysagiste Marius Breuil (1850-1950), les collections du musée et le jardin, pas à pas et regards croisés. On explore les notions de points de vue, d'espace, de volume, de lumière, de cadrage et de mouvements... et on s'initie à la réalisation d'une vidéo image par image.

 

A partir de 9 ans

24€ les 3 séances

17, Rue Victor Hugo

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr  

Musee_Vouland_Avignon_Grande_Lessive_2022.jpg

„Die Farbe meiner Träume“

Nehmen Sie am nächsten Grande lessive® Herbst 2022 teil

bis 16. Oktober


Das partizipative Kunstprojekt La Grande Lessive ®   lenkt die „Grandes Lessives“ vergangener Zeiten ab, Momente der Geselligkeit, die das Jahr im Frühling und Herbst unterstrichen. Erstellt im Jahr 2006 von
die Künstlerin Joëlle Gonthier, La Grande Lessive® lädt Sie ein, jeweils an einer kollektiven Kreation teilzunehmen
lokal und global dank digital. Die einzigen Einschränkungen sind das saisonale Thema, das Format und das Gewicht des Trägers: „Die Farbe meiner Träume“ auf einem 21 x 29,7 cm großen Träger (ein A4-Blatt), der leicht genug ist, um ihn mit zwei Wäscheklammern an einem Draht gespannt zu halten. Es ist offen für alle, jung und alt ...

 

Die Farbe Ihrer Träume kann gezeichnet, gemalt, geklebt, schwarz-weiß, geschrieben, flach oder in sein
Erleichterung…, Sie können Ihr Material mitbringen oder an der Rezeption nach Material fragen, Ihr zeichnen
Inspiration in der Atmosphäre des Kunstgewerbemuseums, mit Blick auf Objekte oder Werke, im Garten oder anderswo, geben Sie Ihre Kreationen vor dem 16. Oktober ab und kommen Sie zurück, um den Moment des kollektiven Festhaltens zu teilen 20. Oktober 2022 (ein Video der Trocknung wird produziert und an La Grande Lessive ®   zur weltweiten Verbreitung gesendet.

Täglich von 13 bis 18 Uhr außer montags und ab 20. September von 14 bis 18 Uhr


Preise (Museum, Ausstellungen, Garten):
Erwachsene: 6€ | Ermäßigt: 4 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos | Jugendliche: Kulturpass
Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
T: 04 90 86 03 79

Une Estrade pour contempler la lune

Conférence avec projection

En partenariat avec Trace de poète

 

Dimanche 16 octobre à 17 h

Philippe Bonnin, architecte, anthropologue et auteur, a notamment dirigé le "Vocabulaire de la spatialité japonaise" publié au CNRS en 2014. Après "Katsura et ses jardins : un mythe de l'architecture japonaise" en 2019, Philippe Bonnin publie chez Arléa en 2022 "Une estrade pour contempler la lune".

Que gardons-nous de la découverte d'un lieu magique et de l'émerveillement qu'il suscite ? Quelles images reviendront hanter notre mémoire, par brefs éclats ? Et comment écrire l'émotion née de la beauté d'un lieu tel que les jardins de Katsura ?

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Participation libre et solidaire

17, Rue Victor Hugo

Semaine Italienne

 
Faïences ?

Visite accompagnée par Odile Guichard, conservatrice du Muse Vouland.

Mercredi 12 Octobre à 16 h30.

Des majoliques de Casteldurante, Urbino ou Faenza, aux faïences de Moustiers et de Marseille, mais aussi Delft, Nevers, Lyon, Montpellier, nous découvrirons des céramiques du XVIe au XVIIIe siècles de la collection d'Arts décoratifs de l'industriel de l'agroalimentaire Louis Vouland (1883-1973).

Tarifs : 12€ / 10€ / 7€

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo.

La Capriola

CONCERT

Mercredi 12 octobre à 18 h30.

Consort de violons, musique de la Renaissance italienne.

La Capriola réunit quatre tessitures de violons et quatre musiciennes issues du Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Lyon : Juliette Ridel (canto), Charlotte Gerbitz (alto), Dorine Lepeltier (tenore) et Manon Papasergio (basso).

Le consort vous invite à découvrir une messe de Teodoro Riccio telle qu'elle se jouait au XVIe siècle, avec une alternance de grégorien monodique (joué à la basse) et de polyphonie, et l'insertion de pièces à la harpe ou violon seul, d'autres compositeurs, Bassano, Antegnati, Palestrina et Maschera, et de pièces profanes, comme des tubes de l'époque joués notamment à l'Offertoire.

Tarifs : 12€ / 10€ / 7€

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo.

Semaine Provençale

 
Marius Breuil, Pas à pas

Visite accompagnée de l'exposition.

Mercredi 5 octobre à 15 h

 

Marius Breuil, un modeste qui n'expose jamais

Conférence

Mercredi 5 octobre à 17 h30

Par Odile Guichard, conservatrice-directrice du musée et commissaire d'exposition.

 

Participation libre et solidaire, 12€ conseillé pour l'ensemble visite accompagnée et conférence

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo

 

Remise du 25ème Prix Jacques Léon

Jeudi 6 octobre à 17 h45

Les lauréats du 25ème Prix Jacques Léon "Tradition Provençale et Modernité" sont Pierre Geren & Fils, domaine viti-vinicole du Château de Fontségugne à Châteauneuf-de Gardagne.

 

Participation libre et solidaire.

Inscription : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo

 

 



 

Vieillesmaisons_Odile_Ferrua_22_0607.jpg

Begleitete Besichtigung -Marius Breuil, Schritt für Schritt 

Ein Künstler, ein Sammler 

18. September um 14:30 Uhr | Kostenlose & solidarische Teilnahme

In der Ausstellung werden die Werke des 1850 in Avignon geborenen Landschaftsmalers Marius Breuil präsentiert Schritt für Schritt Wären sie ohne die Leidenschaft eines Sammlers aufbewahrt worden, der mehr als dreißig Jahre nach ihnen gesucht hat?


Dieser Besuch betont das Vergessen und Entdecken des Erbes, seine Erhaltung und Weitergabe.


Kommen Sie mit dem Fahrrad: Das Museum trägt das Label Accueil Vélo!

avignon_vouland_bonheur_du_samedi_Isabelle_Ronzier_2021_5-2.jpg

Werkstätten write 

Die Schriften bleiben

Geleitet von Isabelle Ronzier (Kulturvermittlerin) | 17. September um 14:30 Uhr, 15:30 Uhr, 16:30 Uhr | Kostenlose & solidarische Teilnahme

Rund um das Thema „Nachhaltiges Kulturerbe“ bietet Ihnen Isabelle Ronzier drei Schreibworkshops im Garten an, als Auftakt zum Schreibzyklus „Saturday Happiness“, der 2022/23 an einem Samstag im Monat im Vouland Museum stattfindet.


14:30 Stängel, Blätter, Blüten und Früchte
3:30 Die Wände haben Ohren
16:30 Straßenseite, Gartenseite


Kurze 40-minütige Workshops zum Probieren und Schreiben, bevor die Übung über das Jahr verlängert wird! 

IMG_4786.JPG

Ausstellung zum Bund für Vogelschutz (LPO)

 

Die Vögel unserer Gärten

Geleitet von der LPO | Freitag, 16. nach Vereinbarung (für Schüler), 17. und 18. September von 13 bis 18 Uhr | Kostenlose & solidarische Teilnahme

Hier schützen wir neben den Sammlungen die Natur und das Lebendige: Erbe oder Gemeinwohl?
Kommen Sie und entdecken Sie, welche Vögel im Garten beobachtet werden können. Der Bund für Vogelschutz begrüßt Sie rund um die Ausstellung „Die Vögel unserer Gärten“ und führt Sie in Ökologie und Ornithologie ein.

 

Stille, wir beobachten und wir hören zu!
Wir erklären auch die Geschichte des Gartens des Vouland-Museums, der vom Canal de Vaucluse durchquert wird, warum er seit 2021 ein Refugium der Liga für den Schutz der Vögel ist und was das bedeutet.

AFFICHE_JEP22_40X60.jpg

Europäische Tage des Denkmals

„Nachhaltiges Erbe“ 


Freitag, 16., Samstag, 17. und Sonntag, 18. September
 

Besuchsdialog 

 

Auf zuletzt ändern?

Freitag, 16. nach Vereinbarung (für Schüler), 17. und 18. September um 16 Uhr | Kostenlose &amp; solidarische Teilnahme

Gestern heute Morgen


Unabhängig von seiner Natur bezieht sich Erbe auf ein Vermächtnis und auf die Vergangenheit; es induziert Dauer. Angesichts der aktuellen Herausforderungen verbindet das Thema „Nachhaltiges Erbe“ jedoch Erbe mit nachhaltiger Entwicklung. Wie entwickelt man verantwortungsbewusste und einheitliche Praktiken bei der Erhaltung, Verwaltung und Belebung des Kulturerbes?


Wir bieten einen Besuchsdialog an, der sich mit dem Erbe (gebaut, materiell, kulturell, immateriell, natürlich) und neuen Praktiken des Vouland-Museums befasst. Dieses Museum in Avignon wird dieses Jahr 40 Jahre alt und beherbergt eine Sammlung dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die im 20. Jahrhundert von Louis Vouland in seinem Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert zusammengetragen wurde!


Reden wir in zehn Jahren noch einmal darüber?


Kommen Sie mit dem Fahrrad: Das Museum trägt das Label Accueil Vélo!

IMG_5217.JPG

Treffen mit Lehrern

Es ist zurück zur Schule!
Mittwoch, 7. September um 11:00 oder 16:30 Uhr


Wir begrüßen Lehrer vom Kindergarten bis zur höheren Bildung, um ihnen das Museum für dekorative Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts vorzustellen, das Zuhause eines Sammlers aus dem 20. Jahrhundert,
die Ausstellung des Landschaftsmalers Marius Breuil (Avignon, 1850 – Paradou • Alpilles, 1932),
der Refugiumsgarten des Bundes für Vogelschutz, das Engagement und Projekt des Museums, das Schulprogramm und pädagogische Perspektiven.

Das Museum trägt den Namen Accueil Vélo. Der Garten ist ein LPO-Refugium.


Geöffnet von 13 bis 18 Uhr bis 18. September, von 14 bis 18 Uhr ab 20. September (außer montags), empfängt das Museum vormittags außerhalb der Öffnungszeiten vor allem Schulkinder.
Bei der Registrierung. Treffen und Besuchsdialog. Kostenlose &amp; solidarische Teilnahme.


17, rue Victor-Hugo.
T: 04 90 86 03 79

E-Mail: mediation.museevouland@gmail.com

Mario al clave.jpg

Konzert&quot;Mondscheinsonaten &quot; im Garten
 

Dienstag, 30. August um 20:30 Uhr


Die Freunde des Louis-Vouland-Museums bieten Ihnen ein Konzert von Laetitia Tuza (Cello) und Mario Raskin (Cembalo) im Garten des Vouland-Museums in Avignon an.
Unter den Sternen und zwischen den Blumen werden Cembalo und Cello mit Spontaneität in Dialog treten,
die Leichtigkeit und Natürlichkeit des Zeitalters der Aufklärung.
Wenn das Cello und das Cembalo in die Welt der Sonate eintreten, verlässt der eine seine Rolle als Begleiter, um im Mittelpunkt zu stehen, der andere, das Cembalo, verlässt das Joch der SonateNachfranzösischer Tänze, um die von Mozart verstärkte Kunst in ein neues musikalisches Epos zu integrieren. Das Cello hat seine wahre lyrische Dimension gefunden, während das Cembalo in seinen letzten Lichtern erstrahlt, bei einem Mozart, der sich noch nicht dem Pianoforte zugewandt hat.


Auf dem Programm: Vivaldi, Telemann, Boismortier, Händel, Mozart

Preise :
Volle 20 € | Mitgliedspreis 18 € | Jugendliche (- 18 Jahre) 15 €

Reservierungen: 04 90 86 03 79

Bei schlechtem Wetter wird der Abend auf den 31. August verschoben.

IMG_5313.JPG


Von 13:30 bis 14:00 Uhr jeden Freitag im Juli und Freitag, den 5., 12. und 19. August


Wie wäre es mit einer Siesta in der Innenstadt, abseits vom Trubel und im Schatten eines Ahornbaums?
ländlich?
Der Garten des Vouland-Museums bietet einen idealen Rahmen zum Entspannen. Setzen Sie sich auf einen Liegestuhl, saugen Sie die Düfte auf, lauschen Sie dem Vogelgezwitscher oder der Stimme unseres Vermittlers, der Ihnen diese Lesepause anbietet. Lassen Sie sich einlullen, indem Sie den Anekdoten von Elisabeth Vigée-Lebrun, den Briefen von Jean-Jacques Rousseau über Botanik oder der Geschichte eines Missionars über chinesisches Porzellan lauschen.

Die Gelegenheit, mehr über die Sammlung des Kunsthandwerks und das damit verbundene Handwerk zu erfahren … oder ganz einfach ein wohlverdientes Nickerchen zu machen!

 

Geschichtenerzählen nap 

Musee_Vouland_Avignon_Concert_22_0818_Quatuor_Messiaen.jpg

Konzert „Von Mozart bis Mendelssohnn“

vom Messiaen Quartett

 


Donnerstag, 18. August um 19 Uhr


Das Messiaen-Quartett trägt seinen Namen zu Ehren von Olivier Messiaen, einem Komponisten aus Avignon, der insbesondere dem Konservatorium der Stadt Avignon, in der dieses Projekt entstand, seinen Namen gab. Das Quartett besteht aus 4 jungen Studenten. Solène Kynast-Ferrucci, Laïa Renaud, Eva Jallat und Hanna Peron spielen seit mehreren Jahren zusammen, da 3 von ihnen zusammen am Conservatoire d&#39;Avignon und am Lycée Théodore Aubanel waren. Eva Jallat ist Bratschistin am Konservatorium von Aix en Provence und lernte Hanna Peron kennen, als diese ihr Studium in Aix en Provence begann. Sie alle vier beschlossen, diese musikalische Verbindung aufrechtzuerhalten, indem sie dieses Quartett gründeten, um in ihrer Region und anderswo zu spielen.


Preise: kostenlose und solidarische Teilnahme (Empfohlener Preis 12 €)
Reservierungen: 04 90 86 03 79

IMG_5233.JPG

 

13. bis 15. Juli

From  27. bis 29. Juli

10. bis 12. August


An drei Spätsommernachmittagen können Jung und Alt Schritt für Schritt die Kunstgewerbesammlung, die Gemälde- und Zeichenausstellung Marius Breuil (Avignon, 1850 – Paradou - Alpilles, 1932) und den Museumsgarten entdecken.

Aus Ihren Entdeckungen, Ihren Beobachtungen und Ihrer Fantasie, inspiriert von der Atmosphäre, den Objekten, Gemälden, Bäumen und Blumen und den Vögeln, erstellen Sie Ihr Reisetagebuch im Museum ...


3 Gänge, Termin nach Wahl (von 16.00 bis 18.00 Uhr)

Preis pro Kurs (3 Nachmittage):
Erwachsene: 24€ | Ermäßigt*: 18€ | Jugendliche: Kulturpass
Anmeldung unter 04 90 86 03 79
*Studenten, unter 26, Arbeitssuchende

Entdeckungsparcours des Vouland-Museums

IMG_8081.jpeg

Workshops &quot;Entlang des Musters&quot;

vom Verein Atelier Métissé

 

Dienstag, 19. Juli und Mittwoch, 20. Juli, von 14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag, 2. und Mittwoch, 3. August von 14.00 bis 17.00 Uhr

Montag, 11. April oder Dienstag, 12. April - 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

 


Das Vouland Museum und das Atelier Métissé bieten erneut Webworkshops für an
Kinder ab 8 Jahren.
Wir werden gemeinsam die ständige Sammlung des Vouland-Museums durchgehen, um die Ornamente von Steingut, Wandteppichen, Möbeln aufzusaugen ... und so Webereien zu schaffen, deren Formen, Farben und Texturen die dekorativen Künste widerspiegeln. Unsere Methode des Webens mit Lamellen ermöglicht es, jungen Menschen handwerkliche Herstellungstechniken, das Recycling von Stoffen sowie unser modernes Verhältnis zu Textilien näher zu bringen.


Das Atelier Métissé ist ein technisches Zentrum, das sich auf Textilien konzentriert, ein Ausbildungszentrum, ein Raum für Kreation und Weitergabe sowie ein pädagogisches Kostüm, das mit dem Recycling verbunden ist.


„Im Stoff wie in der Beschaffenheit des Materials steckt in kleinster Form die Handschrift des Künstlers“ (Carl Sagan).

2 Workshops, Termine nach Wahl:
Ab 8 Jahren.

8 Kinder maximal pro Tag
Preis pro Kurs (2 Nachmittage): 30 € pro Kind

Musee_Vouland_Avignon_Eveil_corporel_Hivernales_Anais_Lheureux.jpg

Erwachen des Körpers

im Rahmen des Hivernales Sommerfestivals
Vom 10. bis 14. Juli von 9:30 bis 10:30 Uhr

 


Im Rahmen des Hivernales-Festivals bietet Anaïs Lheureux im Garten des Vouland-Museums Körperbewusstseins-Workshops an.
Erwecken Sie Ihren Körper, regen Sie Ihre Vorstellungskraft an und entdecken Sie diese innovative Körperpraxis, die für ihre Auswirkungen auf die Gesundheit aller bekannt ist.


Jede Sitzung beginnt mit MUNZ FLOOR, kreisenden Bewegungen auf dem Boden, die Spannungen lösen. Die Sitzungen werden mit MUNZ MOVE fortgesetzt, einem „lustigen“ Ansatz zur Bewegung durch mentale Bilder. Unabhängig von Ihrem Niveau und Ihrem Alter sind diese körperlichen Erweckungen ein garantiertes Vergnügen für die Sinne in einer privilegierten natürlichen Umgebung im Freien.


Als Absolventin choreografischer Studien, die mit einer Goldmedaille am Nationalen Konservatorium von Chalon-sur-Saône ausgezeichnet wurde, wird Anais Lheureux die erste MUNZ® Trainerin, die für die 3 Methoden MUNZ® FLOOR (ein Training zur Regeneration Ihres zentralen Nervensystems 3) zertifiziert wurde. , SAFE® BARRE (eine Ballettstange mit moderner Biomechanik) und MUNZ® MOVE (Werkzeuge zur Erzeugung zeitgenössischer Bewegungen ) in verschiedenen Tanzzentren in Frankreich und Europa.


Preise :
10€ | Begrenzte Plätze
Reservierungen: 04 90 82 33 12

Autre_visuel_RDV_Jardins_dans_10 ans_musee_Vouland.jpg
04_visuel_RDV_Jardins_On_en_reparle_dans_10 ans_musee_Vouland.jpg
03_visuel_RDV_Jardins_Auprès_de_mon_arbre_musee_Vouland.jpg
02_visuel_RDV_Jardins_A_bicyclette_musee_Vouland.jpg

Treffen Sie sich in den Gärten

„Gärten im Zeichen des Klimawandels“

 

vom 3. bis 5. Juni von 14 bis 18 Uhr

In 10 Jahren reden wir wieder darüber!

Vom 3. bis 5. Juni 2022

 

Komm, beobachte, notiere, erzähle, zeichne, fotografiere, filme, bring Samen mit... und deponiere deine Beobachtungen, Geschichten, Zeichnungen,... im Museum in der Archivbox &quot;wir reden in 10 Jahren noch einmal darüber&quot; die im Museum sorgfältig aufbewahrt werden. Wenn Sie digitale Medien bevorzugen, können Sie uns Ihre Dateien zur Aufbewahrung an die E-Mail-Adresse senden:

musee.vouland@wanadoo.fr.

2022 stellen wir Ihnen die Vorgaben der Refugien der Liga für Vogelschutz, Elemente zur Geschichte des Gartens und seiner Flora, Beobachtungen, Reflexionen und Papier zur Erstellung Ihres Albums „Wir, wir reden darüber wieder in 10 Jahren“ und bis Juni 2032. Wiederkommen, beobachten, vergleichen … Und wir reden wieder über den Museumsgarten und den Klimawandel.

Gibt es keine Jahreszeiten mehr!

Vom 3. bis 5. Juni 2022

 

Treffen im Garten und Werkstatt

 

Wie sieht es mit dem Wetterwechsel der Jahreszeiten in Zeiten des Klimawandels aus?

Im Juni „ist ein Hacken zwei Gießen wert. »

Seit Jahrhunderten kennzeichnen Volksweisheiten das Jahr des Gärtners. In der bildenden Kunst veranschaulichen Arbeitskalender der Monate neben Darstellungen der Jahreszeiten den Rhythmus des bäuerlichen Lebens.

 

Aus fotografischen Vignetten des Lebens im Garten des Vouland-Museums im Laufe des Jahres, beliebten Elementen, laden wir Sie ein, Sprüche und/oder ein Album der vier Jahreszeiten neu zusammenzustellen.

Bei meinem Baum

Vom 3. bis 5. Juni 2022

 

Meeting-Workshop (Zeichnen / Schreiben)

Oder das Interesse der Natur an der Stadt… Mit unserem Baum leben wir glücklich und nutzen das Mikroklima des Gartens im Herzen der Stadt. Der Schutzbaum des Museums ist ein Feldahorn. Von April bis Oktober schützt sie uns vor der Hitze der Sonne. Die Vögel finden dort Zuflucht und mitten im Sommer siedeln sich die Zikaden dort an. Im Herbst bietet es uns das Luftspektakel der Reise seiner Hubschrauber-Samaras und seines goldenen Laubs. Aber wenige Tage vor dem Sommer zieht seine Schattenmasse „wie eine Insel der Frische mitten in das Feuer dieses Tages, halte inne und nutze den Moment. »*

Jenseits des Vergnügens des Augenblicks und des Vergnügens (Einladung zur Siesta…) erinnern wir an seiner Seite an die nützlichen Funktionen der Natur in der Stadt in Zeiten des Klimawandels und des Rückgangs der Artenvielfalt. Unter anderem werden wir seine Fähigkeit diskutieren, die Temperatur dank Schatten und Verdunstung zu senken, Feuchtigkeit zu speichern, das Leben zu beherbergen ... Und wir laden Sie ein, grafisch oder in Worten zu transkribieren, was dieser Moment des Glücks „in der Nähe meines Baums“ ist. inspiriert dich.

 

*Paul Valerie

Ein Fahrrad !

Vom 3. bis 5. Juni 2022

 

Im Vouland-Museum entdecken Sie eine Sänfte, eine Busheizung, das Reiseset von Madame du Barry, die Fahrräder des Teams und Fahrradständer unter Sonnenschirmen am Canal de Vaucluse, aber bei Bedarf auch Inbusschlüssel und Fahrradpumpen!

Ein paar Pedalschläge von der ViaRhôna, einem wichtigen europäischen Radweg entfernt, begrüßen wir Radfahrer im Garten. In unmittelbarer Nähe der Rhône, innerhalb der Stadtmauern von Avignon, die die Stadt aus dem 14. Jahrhundert umgeben, befindet sich das Museum in einer &quot;Treffpunktzone&quot;, in der Fußgänger und Radfahrer ruhig spazieren gehen können. In diesem Viertel, das Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerklosters errichtet wurde, öffnen sich die Herrenhäuser nach Süden zu Gärten, die vom Vaucluse-Kanal durchquert werden. Das des Museums versteht sich als sensible und sinnliche Erweiterung der Sammlungen, die der Artenvielfalt förderlich ist.

 

Kommen Sie mit dem Fahrrad, um diese Oase der Ruhe zu entdecken, um die Stunden und Jahreszeiten (falls es noch Jahreszeiten gibt!) zu leben, wo Sie auch Thymian-, Rosmarin-, Lavandinsirupe probieren können, mediterrane Essenzen, die im Garten zu finden sind. Wir erzählen Ihnen mehr!

Europäische Nacht der Museen

Das Museum, in dem wir uns unterhalten

Samstag, 14. Mai von 19:00 bis 23:00 Uhr

Story-instagram-visuel-texte-date-1920x1080.png

Heute Abend Worte, Dialoge, Austausch, Überraschungen* und Fantasie im Vouland-Museum. Das Team und seine Partner, die Freunde des Louis Vouland Museums, die School of Fine Arts of Nîmes, die Compagnie Mise en Scène, die Actéon-Correspondance School, Trace de Poet, die Schreibwerkstätten von Isabelle Ronzier, heißen Sie willkommen.

Dekorative Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts zu den Schöpfungen der Studenten der Höheren Schule der Schönen Künste in Nîmes, provenzalische Werke, Gemälde, Zeichnungen und Objekte aus den Reserven zum Künstlerbuch von Dominique-Pierre Limon und Hélène Martin, “ Sorgue“-Gemälde und Gravuren im Garten, was für Entdeckungen und Gesprächsthemen!

Ausstellungen:

Wir verlassen unsere Reserve Akt 2

Im Wohnzimmer mit Kronleuchter

Sorge

Das Museum trägt den Namen Accueil Vélo.

Der Garten ist ein Refugium der Liga für den Schutz der Vögel

*Podcasts...

von 19.00 bis 23.00 Uhr: Wir verraten es Ihnen...

Als Freiwillige im Zivildienst entdeckten Louna und Baptiste das Vouland-Museum.

Seit einigen Monaten nehmen sie aktiv an Vermittlungsaktionen teil, um alle Zuschauer, von den jüngsten bis zu den ältesten, willkommen zu heißen, indem sie Tools wie Podcasts und Videos entwerfen und produzieren, die die Entdeckung des 17. und 18. und die Sammlung von Kunst fördern Provence aus den Reserven genommen.

In spontanen Gesprächen zeugen sie von ihren Museumserlebnissen, ihren Entdeckungen und Favoriten und begleiten Sie zu Begegnungen mit Objekten, Materialien, Details, die Ihnen ohne sie vielleicht gar nicht auffallen würden.

von 19.00 bis 22.00 Uhr: Im Wohnzimmer mit dem Kronleuchter

Lass uns reden! | Studenten der School of Fine Arts in Nîmess

Studenten der Ecole Supérieure des Beaux-Arts in Nîmes laden Sie ein, ihre Kreationen im Wohnzimmer mit dem Kronleuchter und im gesamten Museum zu entdecken.

Sie erzählen Ihnen, was sie zu diesem Museumsprojekt inspiriert hat und wie sie ihre Ausdrucksmittel gewählt haben.

Sie verraten auch, wie sie ihre Arbeiten in die Sammlung dekorativer Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts für Spiele mit Motiven, Formen, Sprachen, Techniken und Materialien eingefügt haben. Und vielleicht teilen sie ihre Fragen zu Ornament, Putz und Dekoration.

„Als nutzlos, bürgerlich und primitiv betrachtet, ist das Ornament für die Anhänger der Moderne „ein Überbleibsel aus der Vergangenheit“, eine barbarische Archaik, die ausgerottet werden muss. »

Adolf Loos, Schmuck und Verbrechen, 1908

von 19 bis 21 Uhr: Erste Skizzen

Spielerisches Roaming getragen von 15 Laien-/Profidarstellern | „The House is moving“ aus Home Movie von Suzanne Joubert und andere Fragmente (Texte/Zeugnisse)

Das Forschungs- und Kreationsprojekt „Draußen, unser gemeinsames Erbe“ der Compagnie Mises en scène in Avignon führte eine Gruppe erwachsener Amateure, hauptsächlich Frauen, zum Vouland-Museum, um die Ausstellungen „Marcel Dumont, Alpilles“ zu entdecken, darunter waren sie die letzten Besucher, dann „Wir kommen aus unserer Reserve, Akt 2“, und natürlich das Atmosphärenmuseum, das das Gefühl vermittelt, den Sammler Louis Vouland zu betreten.

Und das chinesische Zimmer!

Von Emotionen und Zeugnissen, Improvisationen und Auszügen aus Texten, die von Paul Valéry bis Jean-Claude Imbert (dessen Alben ausgestellt sind) über Henri Michaux oder Suzanne Joubert reichen, eine Erfahrung des &quot;spielerischen Umherstreifens&quot;, zusammengesetzt aus Fragmenten, die Ende an Ende setzen, führen uns von der Beobachtung zur Schöpfung, zwischen Traum und Wirklichkeit.

von 19.00 bis 23.00 Uhr: Auftakt zur Stille

Diskussionen verfolge ich des Dichters

Der Verein Trace de Poète bietet Ihnen Fokus und Diskussionen rund um die Ausstellung &quot;Sorgue&quot;, die Stiche und Gemälde von Dominique-Pierre Limon präsentiert und der Autorin, Komponistin und Performerin Hélène Martin (1928-2021) Tribut zollt.

Aus Videos, die die ausgestellten Werke begleiten, lädt Spur des Dichters Sie ein, nacheinander über die großen Themen der Ausstellung zu diskutieren, die Sorgue, Gravur, Hélène Martin, die die Dichter vertont und gesungen hat, René Char, Genêt, Aragón.

 

Um 20.30 Uhr: Die Freuden des Samstags

Lesung und Begegnung | Texte aus dem monatlichen Schreibworkshop unter der Leitung von Isabelle Ronzier im Museum Vouland

&quot;Warum bedeutet dir diese Reflexion so viel?...&quot;

Das Vouland-Museum, seine Atmosphäre, sein Garten im Laufe der Jahreszeiten, seine Sessel, sein verzierter Schrank, seine Kronleuchter, seine Spiegel, seine gusseisernen Heizkörper, sein geprägter Lederschirm und viele andere Dinge, die sichtbar oder verborgen sind, haben seit September Notizbücher inspiriert 2021.

Während dieser Nacht der Museen gehen ihre Autoren vom Schreiben zum Sprechen über. Sie lesen Ihnen ihre Texte vor, die den Ort widerspiegeln, der sie inspiriert hat, und ermöglichen Ihnen so, Ihre Wahrnehmung von mehr oder weniger vertrauten Objekten zu erweitern.

Auf diese Lektüre im Garten folgt ein Moment der Diskussion.

von 21 bis 23 Uhr: Sind wir in Frage?

Ambulantes Lesen | Actéon-Fernschule

WEIL?

■ Ursache sein.Er dachte, er würde großes Unglück anrichten. Schaden anrichten. Krieg verursachen. Freude bereiten. Skandal verursachen. Schmerz verursachen. Trauer verursachen.

■ Chatten. vn Sich vertraut mit jemandem unterhalten.Sie unterhielten sich eine Stunde lang miteinander. Sie sprechen nur mit der Kirche.

Es bedeutet auch, zu viel zu sprechen, rücksichtslos zu sprechen.Sagen Sie ihm nur, was alle wissen sollen; weil er gerne redet. Wir sagen im vertrauten Stil,Sprechen Sie über Dinge und andere, um zu sagen, vertraut über verschiedene Dinge von geringer Bedeutung zu sprechen. Und es ist nur in diesem Satz und in anderen wie diesemWeilwird mit einer Diät gesagt. [Eine Diät ?]

Wörterbuch der Französischen Akademie, 4. Auflage, 1762

Sind wir in Frage?

Carte blanche an Justine Armand, Elena Peirce und Adèle Savatier von der Actéon-Correspondance School.

Story-instagram-visuel-texte-date-1920x1080.png
P1030638.JPG
La_vertu_des_plaies_serigraphie_Eva_Khatchadourian_ESBAN_VOULAND_22.jpg
Etudiants_Acteon_viduel_NDM_22.jpg
LIMON.VERT.Master.jpg
avignon_vouland_bonheur_du_samedi_Isabelle_Ronzier_2021_5-2.jpg
VOULAND_PERRON_COMPAGNIE_MISE_EN_SCENE_22_02.JPG
Consort_polyphonies_Vouland_Conservatoire_Lyon_22_0428.jpg

Dom Vecchio

Italienische Polyphonien der Renaissance und des Frühbarock

Donnerstag, 28. April um 19 Uhr

 


Das Consort – Ensemble – der Geigen La Capriola teilt begeistert das reiche musikalische Erbe von Brescia, das den Tanz eröffnet, von der Liebe singt, zur Meditation einlädt.

La Capriola vereint vier Geigenreihen und vier Musiker des Nationalen Konservatoriums für Musik und Tanz in Lyon. Juliette Ridel (Canto), Charlotte Gerbitz (Alt), Dorine Lepeltier (Tenore), Manon Papasergio (Basso) laden Sie mit Begeisterung ein, zu reisen und ein reiches musikalisches Erbe zu entdecken!

Kostenlose und solidarische Teilnahme (Empfohlener Preis: 10 €)

 

VASE_BALUSTRE_CHINE_KANGXI_DETAIL_GROS.jpg
Sans titre (3).png
P_20190410_181807-2018.jpg

Der Museumsrundgang

 

Samstag, 26. März um 14:30 Uhr 

 

SCHALTKREIS? Schwanger, Turm. Der Stadtrundgang. Machen Sie den Rundgang der Wände. Die Rennbahn
einer Provinz. Eine tolle Schaltung. Ein langer Kreislauf. [...]
Wir sagen Figur. Schaltung der Worte, Und dies wird für alles genommen, was man sagt, bevor man zum kommt
tun. Ein toller Wortschatz. Ein langer Kreislauf von Wörtern. (Wörterbuch der Akademie
Französisch, 3. Auflage, 1740)
Wir begleiten Sie in die Sammlung dekorativer Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts,
die Ausstellung „Raus aus unserer Reserve! Akt 2“ und im Garten.

Preise :

Erwachsene: 8€ | Ermäßigt: 6 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos | Jugendliche: Kulturpass

17, rue Victor-Hugo.

T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

jema_logo_rvb.jpeg

Europäische Tage des Handwerks

2. und 3. April - &quot;Unsere Hände im Einklang&quot;
 

Samstag 2.4

14 bis 16 Uhr:Kontinuierliche Vorführung von „Materialien und Know-how“-Videos

Anlässlich dieser Europäischen Tage des Handwerks werden die Videos (von 12 bis 15 Minuten) die im Rahmen des 2020 initiierten Projekts „Werkstoffe und Know-how“ durchgeführt wurden, werden präsentiert zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Dies sind Porträts von Handwerkern aus der Region Avignon, die ihr Wissen teilen undMachen Sie aus Kreationen oder Restaurierungen und schauen Sie sich die Sammlungen der  anVouland-Museum:- Giovanni Taormina – Restaurator von Staffeleibildern, Avignon- Corentin Tavernier – Handwerker/Intarsienkünstler (Holz), Pernes-les-Fontaines- Christophe Omnes – Tischler/Schreiner (Holz), Arles.

Eintrittspreise für das Museum (Zugang zu Sammlungen, Ausstellungen und Garten): 6 €/4 €

2.30.: Führung

Entdeckung von Materialien, Möbeltechniken und Kunstwerken im Museum und Manipulation von Mustern verschiedener Holzarten.

Preise: 8€/6€
 

16:30 Uhr: Lektüre „Materialien und Know-how“

Was wussten die Europäer zu Beginn des 18. Jahrhunderts über die Geheimnisse des Porzellans?
Welche Auswirkungen hatte der Handel auf die Qualität von
Möbel ?
Diese Lektüre von Auszügen aus Texten, hauptsächlich aus dem 18. Jahrhundert, konzentriert sich auf Kunsthandwerk, Techniken und Know-how, die hergestellten Objekte und ihren Handel in Bezug auf die Sammlung dekorativer Kunst des Museums.

Preise: 8€/6€

Sonntag 3. April

14:00 bis 18:00 Uhr:Kontinuierliche Vorführung von „Materialien und Know-how“-Videos.

Logo_printemps_des_poetes_2022.jpeg

 

„SORGUE“ Hélène Martin

Vortragskonzert / Brigitte de Saint Martin und Jean Cohen-Solal

Samstag, 26. März um 16 Uhr 

 

Bei einem Lesekonzert führen uns Brigitte de Saint Martin und Jean Cohen-Solal, die beide Hélène Martin nahestanden, in ihre Welt.

Die Autorin, Komponistin und Interpretin Hélène MARTIN (1928-2021) hat ihr ganzes Leben lang die Dichter René Char, Genêt, Aragon,…

Ihr tiefes Verständnis für jeden Dichter, die Qualität ihrer musikalischen Interpretation, die Strenge und Emotion vereint, haben sie mit zahlreichen Preisen belohnt und jedes ihrer Konzerte zu einem Ereignis gemacht.

Preise: 10 € - 8 €

 

Partnerschaft Vouland Museum / Dichterspur

3 Patrice Terraz.jpg

© Patrice Terraz

Donnerstag, 24. März von 13.00 bis 18.30 Uhr - Das Vouland-Museum wäscht seine große Wäsche!

 

La grande lessive ist eine vergängliche Kunstinstallation, die von allen Menschen auf der ganzen Erde am 24. März 2022 zum Thema „Shadow(s) cast(s)“ erstellt wurde.

Die 25 Schüler der CE1-Klasse von Laurence Laguitton an der Bouquerie-Schule (Avignon)* haben ihre 25 offenen Fenster zur Sammlung des Museums für einen Frühlingstag eingerichtet, mit dem Wunsch, ihre Kreationen zu teilen und Neugier zu wecken.

Gemeinsam sind wir stärker als alleine! 

 

Entdecken Sie das 2006 von der Künstlerin Joëlle Gonthier geschaffene globale Projekt:https://www.lagrandelessive.net/la-grande-lessive/

Preise (inklusive Eintritt zu: Museum, Ausstellung, Garten):

Erwachsene: 6€ | Ermäßigt: 4€ | Kind (bis 12 Jahre) und Eltern von Studenten: Kostenlos

17, rue Victor-Hugo.

T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

Logo_printemps_des_poetes_2022.jpeg

Vom 12. bis 28. März während der Öffnungszeiten - 1, 2, 3, Sonne!

Garten und Museum

 

Es ist Frühling !

Jeden Tag wird ein Werk, ein Objekt, ein Detail, ein Muster, ein Blatt, eine Blume enthüllt...

In einem erneuten Spiel der Korrespondenzen reagieren Formen, Farben und Materialien, Schatten und Licht, Klänge und Düfte aufeinander, im Museum wie im Garten.

Für Jung und Alt.

 

Preis (inklusive Eintritt zu: Museum, Ausstellung, Garten):

Erwachsene: 6€ | Ermäßigt: 4 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos | Jugendliche: Kulturpass

17, rue Victor-Hugo.

T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

Bonheur du samedi.png

Samstag, 19. März von 14:30 bis 17:00 Uhr - Glück des Samstags

Schreibwerkstatt

In Zusammenarbeit mit Isabelle Ronzier, Kulturvermittlerin, bietet das Vouland-Museum einen jährlichen Zyklus von Schreibworkshops rund um seine Sammlungen dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert an. Die Teilnehmer sind eingeladen, die verschiedenen Facetten des Ortes zu entdecken und während dieser monatlichen Treffen, die am Samstag um den 20. eines jeden Monats stattfinden, zur Feder zu greifen. Jeder Workshop konzentriert sich auf ein Thema im Zusammenhang mit der Sammlung des Vouland-Museums.

 

Preise: Eintritt ins Museum (6€/4€ oder Freundeskarte des Louis-Vouland-Museums für unbegrenzten freien Eintritt) + 20€ pro Workshop

Paket 50 € für 3 Workshops

Möglichkeit der Ratenzahlung 

 

Nächste Termine: 19. März 2021 / 23. April 2022 / 21. Mai 2022.

Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

17, Rue Victor-Hugowww.vouland.com

Logo_printemps_des_poetes_2022.jpeg

Samstag, 12. März um 16 Uhr - Philippe Jaccottet, Der Lauf der Tage

Konferenz - Lesung von André Ughetto

„Löschung sei meine Art zu leuchten"

Das erste Treffen zwischen Jaccottet und Ughetto fand 1970 statt, als letzterer gerade zum Professor in Valréas, nicht weit von Grignan, ernannt worden war. In der Folge brachten verschiedene Kooperationen die beiden Männer zusammen: Eine Ausgabe des Magazins SUD widmete sich Jaccottet, einer gemeinsamen Übersetzung einer Sammlung des italienischen Dichters Piero Bigongiari. 
2009 schuf André Ughetto eine szenische Montage „Der Spaziergang auf den Pfaden von Philippe Jaccottet" von denen er sich heute zu dieser Präsentation inspirieren lässt. Im Laufe der Biographie des Dichters werden die verschiedenen Aspekte seines Schaffens erwähnt und diese Melancholie der vergehenden Zeit, die immer präsent ist...

Partnerschaft Vouland Museum / Dichterspur

Preis: 6 €/4 €

17, rue Victor-Hugo

T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

REFLET_MIROIR_SALLE_CERAMIQUES.jpg

Samstag, 12. März um 14.30 Uhr - The Museum Circuit

 

SCHALTKREIS? Schwanger, Turm. Der Stadtrundgang. Machen Sie den Rundgang der Wände. Die Rennbahn
einer Provinz. Eine tolle Schaltung. Ein langer Kreislauf. [...]
Wir sagen Figur. Schaltung der Worte, Und dies wird für alles genommen, was man sagt, bevor man zum kommt
tun. Ein toller Wortschatz. Ein langer Kreislauf von Wörtern. (Wörterbuch der Akademie
Französisch, 3. Auflage, 1740)
Wir begleiten Sie in die Sammlung dekorativer Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts,
die Ausstellung „Raus aus unserer Reserve! Akt 2“ und im Garten.

Preise :

Erwachsene: 8€ | Ermäßigt: 6 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos | Jugendliche: Kulturpass

17, rue Victor-Hugo.

T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

Photo_JC_Delalondre_Lecture_Vouland.png

Freitag, 11. März um 18 Uhr - Roman News / Alberto Moravia

Lesung von Jean-Claude Delalondre

Berührend, liebenswert, grausam und unwiderstehlich...

Der Schauspieler Jean-Claude Delalondre gibt eine schmackhafte Lesung, bei der der Humor dominiert, aus vier lustigen Geschichten, die ihm entnommen wurdenRömische Nachrichtenvon Alberto Moravia (1907-1990). Dieser veritable Katalog der banalen Leiden des Alltags schildert auf humorvolle Weise die kleinen Hektik des Lebens, oft die vergänglichsten, die aber alles in allem die Wechselfälle unseres Schicksals widerspiegeln.

 

Lesung vorgeschlagen von den Freunden des Louis Vouland Museums

 

Preis: Erwachsene: 10€ | Ermäßigt: 8 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos

17, rue Victor-Hugo.

T: 06 11 37 75 02

www.vouland.com

avignon_vouland_mob_encoignure©lepeltier.jpg

Donnerstag, 3. März um 14:30 Uhr - Woraus bist du gemacht?

Führung für Senioren

 

Außergewöhnliche Möbel aus geschnitztem, furniertem oder eingelegtem Holz in verschiedenen Formen und Funktionen werden aus Holz verschiedener Arten hergestellt. Was ist der Unterschied zwischen Zimmerei und Tischlerei? Welche Hölzer werden verwendet, woher kommen sie, welche Eigenschaften haben sie? Werden sie aufgrund ihrer Festigkeit, ihrer Leichtigkeit, ihrer Farben, ihrer Adern, ihrer Gerüche, ... ausgewählt? Sind diese Wälder wertvoll? Aus welchen anderen Materialien bestehen diese Möbelstücke? Neben der Betrachtung der Möbel sind Sie eingeladen, viele Holzproben und Holzplatten zu vergleichen, ihr Aussehen, ihre Dichte, ihren Geruch zu beobachten, ... um verschiedene Arten unterscheiden zu lernen. Kleiner Workshop, inspiriert von der Technik der Intarsien, wenn es die Zeit erlaubt, oder Anweisungen zur Fertigstellung am Ende des Besuchs.

 

Kostenlose und gemeinsame Teilnahme

17, rue Victor-Hugo.

T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

Copie de Bonheur du samedi 2.png

Samstag, 19. Februar von 14:30 bis 17:00 Uhr

Samstag Glück, Schreibworkshop

 

In Zusammenarbeit mit Isabelle Ronzier, Kulturvermittlerin, bietet das Vouland-Museum einen jährlichen Zyklus von Schreibworkshops rund um seine Sammlungen dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert an. Die Teilnehmer sind eingeladen, die verschiedenen Facetten des Ortes zu entdecken und während dieser monatlichen Treffen, die am Samstag um den 20. eines jeden Monats stattfinden, zur Feder zu greifen. Jeder Workshop konzentriert sich auf ein Thema im Zusammenhang mit der Sammlung des Vouland-Museums.

 

Preis: Eintritt ins Museum (6 €/4 € oder Karte der Freunde des Louis-Vouland-Museums, die freien Eintritt ins Museum bietet) + 20 € pro Workshop oder 50 € Paket für 3 Workshops​

Möglichkeit der Teilzahlung

 

Nächste Termine: 19. März 2021 / 23. April 2022 / 21. Mai 2022.

 

Anmeldung unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

BONHEUR_DU_JOUR_18E_VU_DU_DESSUS.jpg

Samstag, 22. Januar von 14:30 bis 17:00 Uhr

Samstag Glück, Schreibworkshop

 

In Zusammenarbeit mit Isabelle Ronzier, Kulturvermittlerin, bietet das Vouland-Museum einen jährlichen Zyklus von Schreibworkshops rund um seine Sammlungen dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert an. Die Teilnehmer sind eingeladen, die verschiedenen Facetten des Ortes zu entdecken und während dieser monatlichen Treffen, die am Samstag um den 20. eines jeden Monats stattfinden, zur Feder zu greifen. Jeder Workshop konzentriert sich auf ein Thema im Zusammenhang mit der Sammlung des Vouland-Museums.

 

Preis: Eintritt ins Museum (6 €/4 € oder Karte der Freunde des Louis Vouland Museums, die freien Eintritt ins Museum gewährt) + 20 € pro Workshop oder pauschal 50 € für 3 Workshops

Möglichkeit der Teilzahlung

 

Nächste Termine: 19. Februar 2021 / 19. März 2021 / 23. April 2022 / 21. Mai 2022.

 

Anmeldung unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

2021

Marcel DumontALPILLEN

Ausstellung 

9. Oktober - 31. Dezember 2021

FARBES- ZEICHNUNGEN - COLLAGEN - NOTIZBÜCHER - KÜNSTLERBÜCHER

   

Diese Ausstellung feiert den   hundertsten Geburtstag des Malers Marcel Dumont (1921-1998). Als Diptychon konzipiert, entfaltet es sich in Avignon im Vouland-Museum und in Saint-Rémy-de-Provence im Alpilles-Museum.

Von den Alpillen aus, wo er fast dreißig Jahre lebte, verfolgte Marcel Dumont „die geheime Struktur der Elemente, Steine und Bäume, Adern und Blätter, oder aber geduldig verinnerlichte Landschaften, Räume in ihrer Reinheit des Lichts. Das heißt, dass , nicht beim Äußeren der Dinge haltmachend, versuchte er vor allem, die vitalen Atemzüge einzufangen, die sie beleben, die inneren Stöße, deren
sie sind bewohnt.“ (François Cheng, 2001)

 

Erwachsene: 6 € | Ermäßigt: 4 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos

04_Marcel_DUMONT_encre_1979_EXPO_VOULAND_21.jpg

Dienstag, 28. Dezember um 16 Uhr 

Wandern Sie in den Alpilles

Besuch begleitet von der temporären Ausstellung

Für alle - In der Familie

Marcel Dumont (1921-1998) stieß 1948 auf einen Ort, die Alpillen. Er war beeindruckt von dem Licht und der Lyrik dieser Landschaften, die von Kalksteinfelsen, Pinien und Obstgärten unterbrochen wurden, die vom Mistral belebt wurden. Dieser Ausstellungsbesuch erforscht die von den Alpillen inspirierten Motive im Werk von Marcel Dumont.

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 12 Jahre alt): 2€

VOULAND_VISUEL_V_ATELIER_ARTDECORATIFS.jpg

Mittwoch, 29. Dezember - 14:30 bis 17:00 Uhr

Aus welchem Holz bist du?

Besuchswerkstatt für Kinder/Jugendliche ab 7 Jahren

Beobachten und beschreiben Sie, entdecken Sie, dass die Möbel im Museum aus geschnitztem oder eingelegtem Holz verschiedene Formen und Funktionen haben.
Um die Beobachtung der verschiedenen verwendeten Hölzer zu erweitern, sind wir eingeladen, Proben vieler Holzarten von hier und anderswo zu riechen, zu berühren, zu wiegen und zu vergleichen. Welche Hölzer werden verwendet, woher kommen sie? Werden sie wegen ihrer Festigkeit, ihrer Leichtigkeit, ihrer Farben, ihrer Adern, ihrer Gerüche, ... verwendet? Sind diese Wälder wertvoll? Welche anderen Materialien finden sich auf diesen Möbeln?

8 € pro Kind
Anmeldung unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

01_avignon_vouland_R001_int_2013_002 ©lepeltier_paysage.jpg

Donnerstag, 30. Dezember um 14:30 Uhr

Führungen durch die Kunstgewerbesammlung des 17.-18. Jahrhunderts

 

Führung durch die Sammlungen des Vouland-Museums, die von dem Lebensmittelindustriellen Louis Vouland (Noves, 1883 – Avignon, 1973) erworben wurden, der sich für die dekorativen Künste des 17. und 18. Jahrhunderts begeisterte. Seine außergewöhnliche Sammlung von Möbeln, Steingut, Porzellan, Wandteppichen, Uhren und chinesischen Kunstgegenständen wird in seinem ehemaligen Wohnhaus präsentiert. Dieses intime Museum fördert das Verständnis für den Geist des 18. Jahrhunderts.

 

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 12 Jahre): 2 € (+ kostenlose Teilnahme)

Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

Atelier-enfan-jardint.jpg

Donnerstag, 23. Dezember von 10:00 bis 12:30 Uhr

Zu Weihnachten ein Plattenwechsel, ein Tapetenwechsel

Besuchswerkstatt für Kinder/Jugendliche ab 7 Jahren

Kreieren Sie zu Weihnachten Ihr Dekor auf einem Teller!
Nachdem die Kinder die Dekorationen der Keramik des Vouland-Museums entdeckt und betrachtet haben, können sie ihre eigenen Dekorationen auf Tellern – aus Pappe – zusammenstellen, um sie unter den Baum oder auf den Weihnachtstisch zu schieben.

8 € pro Kind
Anmeldung unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com 

​​

Stage-Couture_photo.jpg

Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. Dezember von 14:30 bis 17:00 Uhr

Die Freuden des Winters

Nähworkshops (ab 9 Jahren)

Gastgeberin Isabelle vom Verein Atelier Métissé
Dieser Workshop mit zwei Sitzungen führt Sie in das Nähen im wimmelnden Universum des Museums ein. Es geht darum, ein textiles Accessoire herzustellen, indem man sich von dem großzügigen Repertoire der Sammlungen dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert inspirieren lässt. Stell dir vor, es ist Winter...

 

Workshop organisiert in Partnerschaft mit Atelier Métissé: http://ateliermetisse.com/

44 € für zwei Sitzungen (Ausrüstung wird gestellt); begrenzt auf 5 Teilnehmer; Ab 9 Jahren

Anmeldung unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

211208-visuel-web-vouland-bertrand.jpg

Donnerstag, 16. Dezember um 18 Uhr

Souveräner Schmuck - Am Steingarten, Dekoration, Wohnen

Vortrag von Bertrand Prévost, Kunsthistoriker und Philosoph, Dozent an der Universität Bordeaux-Montaigne.

 

Die Dekoration des Rokoko wird nicht aus der Perspektive einer Geschichte der Dekorationsstile aus der Mitte des 18. Jahrhunderts betrachtet, sondern wegen ihrer ornamentalen Souveränität. Wie kann man eine Dekoration entwerfen, die das Ornament von jeglicher Abhängigkeit gegenüber seinem Träger befreit, um ihm strukturelle Festigkeit zu verleihen?

 

Konferenz in Zusammenarbeit mit der Ecole Supérieure des Beaux-Arts de Nîmes

 

Kostenlose und gemeinsame Teilnahme

Anmeldung unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com 

Copie de Bonheur du samedi 2.png
BONHEUR_DU_JOUR_18E_VU_DU_DESSUS.jpg

Samstag, 18. Dezember von 14:30 bis 17:00 Uhr

Samstag Glück, Schreibworkshop

 

In Zusammenarbeit mit Isabelle Ronzier, Kulturvermittlerin, bietet das Vouland-Museum einen jährlichen Zyklus von Schreibworkshops rund um seine Sammlungen dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert an. Die Teilnehmer werden ermutigt, die verschiedenen Facetten des Ortes zu entdecken und während dieser monatlichen Treffen, die am Samstag um den 20. eines jeden Monats stattfinden, zur Feder zu greifen. Jeder Workshop konzentriert sich auf ein Thema im Zusammenhang mit der Sammlung des Vouland-Museums.

 

Preis: Eintritt ins Museum (6 €/4 € oder die Karte der Freunde des Louis-Vouland-Museums, die freien Eintritt ins Museum bietet) + 20 € pro Workshop oder 50 € pauschal für 3 Workshops oder 120 € pauschal für den Jahr

 

Möglichkeit der Teilzahlung

 

Nächste Termine: 22. Januar 2021 / 19. Februar 2021 / 19. März 2021 / 23. April 2022 / 21. Mai 2022.

 

Anmeldung unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

avignon_vouland_R000_int_2013_007©lepeltier.jpg
IMG_20200717_221617_588.jpg

Sonntag, 12. Dezember um 11 Uhr
Sammlerhaus oder Kunstgewerbemuseum?

Konferenz von Odile Guichard, Kuratorin und Direktorin

in Delegation Vaucluse, CMAR, 35 rue Joseph Vernund


Als einziges Museum für dekorative Kunst in Avignon und Umgebung präsentiert das Vouland-Museum eine außergewöhnliche Sammlung dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Stil eines Sammlerhauses. Wir sprechen die durch diese Präsentation aufgeworfenen Konservierungs- und Restaurierungsprobleme und die Besonderheiten dieser Objekte an, nachdem wir uns an die Entwicklung ihres Status von ihrer Entstehung bis zu ihrem Eintritt in das Museum erinnert haben. Es ist auch eine Gelegenheit, die Bedeutung von Materialkenntnissen und der Weitergabe von Know-how in Erinnerung zu rufen.  

In Partnerschaft mit der Handwerkskammer der PACA-Region im Rahmen des Reg'Art-Festivals

 

Freier und solidarischer Eintritt


Sonntag, 12. Dezember um 16:30 Uhr
Zu tun und zu wissen: ein ganzes Know-how! 

Play 

in Delegation Vaucluse, CMAR, 35 rue Joseph Vernund

Diese vom erweiterten Team des Vouland-Museums vorgeschlagene Lesung mit vier Stimmen mischt Auszüge aus Abhandlungen über Kunst und Kunsthandwerk mit fiktiven Texten. Das 18. Jahrhundert steht im Mittelpunkt dieser Reise in Worten, die uns in die Fabrik führt, das Leben der Werkstätten, die Zwänge des Materials, die Weitergabe von Wissen und Techniken, so nah wie möglich an den Objekten.

 

In Partnerschaft mit der Handwerkskammer der PACA-Region im Rahmen des Reg'Art-Festivals

 

Freier und solidarischer Eintritt

Vasarely-Le-pillage.jpeg

Samstag, 4. Dezember um 16:30 Uhr

Vasarely, Plünderung

Begegnung und Hingabe

 

Fünf Jahre nach der Ausstellung Vasarely, Multiplicité de 2016 lädt das Museum Vouland zu einem Treffen mit den Autoren Lætitia Sariroglou, Journalistin, und Pierre Vasarely, Präsident der Vasarely-Stiftung, Enkel und universeller Vermächtnisnehmer des Künstlers Victor Vasarely, aus diesem Anlass ein der Veröffentlichung des Buches Vasarely, Le pillage (Fage, 2021), das den Leser in den Thriller der Justizsaga der „Vasarely-Affäre“ eintauchen lässt.

In Partnerschaft mit der Buchhandlung La Comédie Humaine

Kostenlose und gemeinsame Teilnahme. 

REFLET_MIROIR_SALLE_CERAMIQUES.jpg

Donnerstag, 2. Dezember um 14:30 Uhr

Besuchen Sie die Seniorenwerkstatt der Ausstellung Marcel Dumont ALPILLES

Marcel Dumont (1921-1998) malte die Alpillen mehr als dreißig Jahre lang. Er nähert sich ihnen mehr als Lebensraum denn als Motiv, als Ort der „Kommunion, wo Mensch und Natur in Resonanz, in Schwingung der Sympathie versetzt werden“.

Organisiert in Partnerschaft mit der Stadt Avignon

Kostenlose und gemeinsame Teilnahme

04_Marcel_DUMONT_encre_1979_EXPO_VOULAND_21.jpg

Donnerstag, 23. Dezember um 16 Uhr

Freitag, 10. Dezember - um 14.30 Uhr

Samstag, 27. November - um 16 Uhr 

Wandern Sie in den Alpilles

Besuch begleitet von der temporären Ausstellung

Für alle - In der Familie

Marcel Dumont (1921-1998) stieß 1948 auf einen Ort, die Alpillen. Er war beeindruckt von dem Licht und der Lyrik dieser Landschaften, die von Kalksteinfelsen, Pinien und Obstgärten unterbrochen wurden, die vom Mistral belebt wurden. Dieser Ausstellungsbesuch erforscht die von den Alpillen inspirierten Motive im Werk von Marcel Dumont.

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 12 Jahre alt): 2€

_EP_6304.jpg

Samstag, 20. November - 14:30 bis 17:00 Uhr

Glück am Samstag Notizbücher im Vouland Museum

Schreibworkshops geleitet von Isabelle Ronzier

Thema: Kronleuchter

In Zusammenarbeit mit Isabelle Ronzier, Kulturvermittlerin, bietet das Vouland-Museum einen jährlichen Zyklus von Schreibworkshops rund um seine Sammlungen dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert an. Die Teilnehmer werden ermutigt, die verschiedenen Facetten des Ortes zu entdecken und während dieser monatlichen Treffen, die am Samstag um den 20. eines jeden Monats stattfinden, zur Feder zu greifen. Jeder

Der Workshop konzentriert sich auf ein Thema im Zusammenhang mit der Sammlung des Vouland-Museums.

Maximal 12 Personen pro Workshop - 1 Samstag pro Monat (14:30-17:00 Uhr).

Nächste Termine: 18. Dezember 2021 / 22. Januar 2022 / 19. Februar 2022 / 19. März 2022 / 23. April 2022 / 21. Mai 2022

Preise :

1 Werkstatt 20€

Paket 3 Workshops: 50€

Jahrespaket: 120 €, zahlbar in drei Raten

+Eintritt ins Museum 6 € / 4 €. Es wird empfohlen, den   Friends of the Louis Vouland Museum (27 €) zu abonnieren. Die Karte ermöglicht Ihnen den unbegrenzten Eintritt ins Museum und bietet damit die Möglichkeit, ins Museum oder in den Garten zu kommen, um zu schreiben, sich auszuruhen, zu meditieren, die Natur zu beobachten, sich Zeit zum Leben zu nehmen.

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
Sans titre-2.png

Donnerstag, 18. November - um 14:30 Uhr  

Leih mir deinen Stift!

Seniorenbesuch

Im 18. Jahrhundert belebten Salongespräche, Korrespondenzen, Reden, Essays, Memoiren das kulturelle, literarische und philosophische Leben. Dieser mit Lesungen geschmückte Besuch erweckt die Möbel vom Schreibtisch bis zum Glück des Tages wieder zum Leben und beschwört das Schreiben durch die Kunst der Korrespondenz herauf. „Meine Tochter, […] unsere Briefe sind Gespräche; Ich spreche zu dir und du antwortest mir“. Madame de Sévigné an Madame de Grignan. An den Besuch schließt sich eine Schreibwerkstatt an.

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Preise: kostenlos (organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Avignon)

01_Marcel_DUMONT_photo_atelier_Mas_Renards_circa1961_EXPO_VOULAND_21.jpg

Donnerstag, 11. November - um 16:30 Uhr  

Wandern Sie in den Alpilles

Begleiteter Rundgang durch die Ausstellung durch die Ausstellungskuratorin

Für alle - In der Familie

Marcel Dumont (1921-1998) stieß 1948 auf einen Ort, die Alpillen. Er war beeindruckt von dem Licht und der Lyrik dieser Landschaften, die von Kalksteinfelsen, Pinien und Obstgärten unterbrochen wurden, die vom Mistral belebt wurden. Dieser Ausstellungsbesuch erforscht die von den Alpillen inspirierten Motive im Werk von Marcel Dumont.

Nächste Termine vFührungen: 27. November um 16 Uhr / 10. Dezember um 14.30 Uhr / 21. Dezember um 14.30 Uhr / 23. Dezember um 16 Uhr / 28. Dezember um 16 Uhr

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € I Kind (bis 12 Jahre) 2 €

avignon_vouland_mob_encoignure©lepeltier.jpg
avignon_vouland_0274_obj_ekta_002©lepeltierréduite.jpg
VOULAND_Visite-Arts-Decoratifs2020.JPG
Copie de Belle initiative ! Une murder Party qui permet à des ados de porter un regard per

Schulferien

Donnerstag, 28. Oktober - 14:30 bis 16:30 Uhr  Besuch der Kinder-/Jugendwerkstatt

Aus welchem Holz bist du?


Entdeckung der außergewöhnlichen Holzmöbel aus den Kunstgewerbesammlungen des Museums Vouland. Die Teilnehmer sind eingeladen, zahlreiche Holzproben zu beobachten und zu beschreiben, aber auch zu riechen, anzufassen, zu vergleichen, um die verschiedenen Holzarten zu erkennen. Sie entdecken, dass geschnitzte oder eingelegte Holzmöbel verschiedene Formen und Funktionen haben.
Der Besuch mit anschließendem Workshop beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Hölzer werden verwendet, woher kommen sie? Werden sie wegen ihrer Festigkeit, ihrer Leichtigkeit, ihrer Farben, ihrer Maserung, ihres Geruchs,… verwendet? Sind diese Hölzer kostbar? Was ist der Unterschied zwischen Tischlerei und Tischlerei? Welche anderen Materialien finden sich auf diesen Möbeln? An den Besuch schließt sich ein Workshop an.

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Preise für Werkstattbesuch: 8 € / 6 €

Dauer: 2h

17 Rue Victor Hugo www.vouland.com

Freitag, 29. Oktober - 14:30 bis 16:30 Uhr  Besuch der Kinder-/Jugendwerkstatt

Am Tisch !

Dieser Besuch macht Appetit! Wie haben die Menschen früher gegessen? Wofür und für wen waren die im Museum ausgestellten Gerichte? Im Vouland Museum zeugen Steingut und Porzellan vom Tafelgeschirr der High Society im 17. und 18. Jahrhundert. Eingeladen, ihre Gewohnheiten mit denen in den verschiedenen Gesellschaftsschichten des 17. Sie entdeckten auch den neuen Geschmack von Tee, Kaffee und Schokolade, der bis dahin in Europa unerkannt war. Besuch gefolgt von einem Tellerdekor-Workshop.

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Preise für Werkstattbesuch: 8 € / 6 €

Dauer: 2h

17 Rue Victor Hugo www.vouland.com

Freitag, 29. Oktober, 16:30 Uhr

Führung durch die Kunstgewerbesammlung des 17. bis 18. Jahrhunderts


Führung durch die Sammlungen des Museums Vouland, erworben von dem Lebensmittelindustriellen Louis Vouland (Noves, 1883 – Avignon, 1973), der sich für die dekorativen Künste des 17. und 18. Jahrhunderts begeisterte. Seine reiche Sammlung von Möbeln, Steingut, Porzellan, Wandteppichen, Uhren und chinesischen Kunstgegenständen wird in seinem ehemaligen Wohnhaus präsentiert. Dieses intime Museum fördert die Wahrnehmung des Geistes des 18. Jahrhunderts.


Auf Reservierung 04 90 86 03 79
Preise für Führungen: 8 € / 6 €

Dauer: 1h30
17 Rue Victor Hugo
www.vouland.com

Sonntag 31. Oktober - 14 bis 18 Uhr

Halloween: Mordparty im Museum von Vouland!


Möchten Sie das Vouland-Museum mit Spaß entdecken? Kommen Sie zu Halloween und zittern Sie, indem Sie eine Mordparty veranstalten ...

Broschüre "Mordparty" an der Rezeption erhältlich, im Museumseintritt enthalten.

Nicht empfohlen ab 13 Jahren.

Auf Reservierung 04 90 86 03 79
Eintrittspreise für Museum, Ausstellung und Garten: 6 € / 4 €
Geschätzte Dauer: 50 min.
17 Rue Victor Hugo
www.vouland.com

Donnerstag, 04. November - 14:30 bis 16:00 Uhr

Der Geist des 18. Jahrhunderts, Beschwörung der Schicksale der Frau im Zeitalter der Aufklärung

 

Dieser Besuch erinnert an die Schicksale von Frauen des 18. Jahrhunderts mit Objekten aus der Sammlung. Durch diese Frauen mit sehr unterschiedlichen Lebenswegen entsteht eine Vertrautheit mit dem 18. Jahrhundert. Dank ihnen wundern sich die Teilnehmer über den Platz und die Rolle der Frau in der französischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und entdecken die dekorative Kunstsammlung aus einer anderen Perspektive. An den Besuch schließt sich ein Workshop an.

 

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Preise für Führungen: 8 € / 6 € 

Dauer: 1h30

17 Rue Victor Hugo www.vouland.com

Freitag, 05. November - 14:30 - 16:00 Uhr

Gespräch und Korrespondenz im 18. Jahrhundert

 

Die intime Atmosphäre des Vouland-Museums und die ausgestellten Möbel, die der Schrift gewidmet sind, führen die Teilnehmer in den Geist des 18. Jahrhunderts ein. Büros, Sekretäre, Tagesglück, Schreibtisch erinnern daran, dass die Kunst der Korrespondenz die der Konversation in den Salons des 18. Jahrhunderts erweitert hat. Die Entdeckung der Möbel und der vertrauten Gegenstände der Salons, in denen wir uns um die Frauen der Kultur versammelt haben, ermöglicht es den Teilnehmern, die Welt der Aufklärung, die zur Revolution führen wird, besser zu verstehen.

Dieser Besuch kann durch eine Schreibwerkstatt rund um die Korrespondenz erweitert werden.

 

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Preise für Führungen: 8 € / 6 € 

Dauer: 1h30

17 Rue Victor Hugo www.vouland.com

avignon_vouland_0162_mob_002_détail_carre©lepeltier.jpg

Samstag, 23. Oktober - 14:30 bis 17:00 Uhr

Samstagsglück  Notizbücher schreiben im Museum Vouland

Schreibworkshops unter der Leitung von Isabelle Ronzier

Wer am Vouland-Museum vorbeikommt, vom Charme des Ortes und der Schönheit der dekorativen Kunstgegenstände ergriffen, sitzt unter den Bäumen des Gartens, eingelullt vom Rauschen des Brunnens und dem Summen der Bienen ...


Nehmen Sie sich Zeit für eine Schreibsaison im Museum


Ein Museum für dekorative Künste: Experimentieren mit einem Skizzenbuch durch Schreiben
Ein charmantes Museum: Erstellen Sie eine Galerie mit Charakteren aus einem ausgewählten literarischen Korpus
Ein Gartenmuseum: Tagebuch schreiben durch die Jahreszeiten


Jeder Schreibvorschlag wird durch den Blick des Museumsvermittlers auf die Werke und auf die Orte beleuchtet. Keine Voraussetzung, alle Stifte, alle Sprachen sind willkommen. Es wird kein Formular auferlegt. Auf Wunsch der Teilnehmer kann individualisiertes Feedback erfolgen.


Die produzierten Texte können während der Museumsnacht aufgenommen und zurückgegeben werden.

Es empfiehlt sich, sich im Voraus anzumelden, da die Workshops auf 12 Teilnehmer begrenzt sind. Der Gesundheitspass wird benötigt, solange er in Kraft ist.  

Maximal 12 Personen pro Workshop - 1 Samstag pro Monat (14.30 bis 17.00 Uhr):

25. September 2021 / 23. Oktober 2021 / 20. November 2021 / 18. Dezember 2021 / 22. Januar 2022 / 19. Februar 2022 / 19. März 2022 / 23. April 2022 / 21. Mai 2022

Rate :

1 Workshop 20 €

Paket 3 Workshops: 50 €

Jahrespaket: 120 €, zahlbar in drei Raten

+

 

Eintritt ins Museum 6 € / 4 €. Es ist ratsam, sich daran zu halten  Freunde des Museums Louis Vouland (€ 27). Die Karte ermöglicht Ihnen unbegrenzten Eintritt in das Museum und bietet somit die Möglichkeit, ins Museum oder in den Garten zu kommen, um zu schreiben, sich auszuruhen, zu meditieren, die Natur zu beobachten, sich Zeit zum Leben zu nehmen.

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

Sonntag, 24. Oktober, 16 Uhr

Führung durch die Ausstellung "Marcel Dumont Alpilles"

Von Odile Guichard, Kuratorin und Direktorin des Museums Vouland.

Diese Ausstellung feiert die  100. Geburtstag des Malers Marcel Dumont (1921-1998). Als Diptychon konzipiert, wird es in Avignon im Museum Vouland und in Saint-Rémy-de-Provence im Museum Alpilles ausgestellt.

Auf Reservierung 04 90 86 03 79
Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (-12 Jahre alt): 2 €
Dauer: 1h30
17 Rue Victor Hugo
www.vouland.com

Im Rahmen der italienischen Woche in Avignon

Dienstag, 12. Oktober - 14.30 Uhr - Führung

Louis Vouland (1883 - 1973), Industrieller in der Lebensmittelindustrie, entwickelte im 20. Jahrhundert eine Leidenschaft für die dekorativen Künste des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dieser Besuch macht Halt bei Objekten aus seiner Sammlung, die aus Italien stammen, wie Majolika aus Casteldurante, Urbino oder Faenza, aus deren Einfluss der Fachbegriff der Keramik "Steingut" hervorgegangen ist. Steingut ist im Museum Vouland besonders stark vertreten mit Stücken berühmter Persönlichkeiten aus Moustiers und Marseille, aber auch aus Delft, Nevers, Lyon, Montpellier. Neben Keramik wird dies eine Gelegenheit sein, sich auf bestimmte französische Möbel zu konzentrieren, um an das zu erinnern, was sie auszeichnet oder sie zeitgenössischen italienischen Produktionen näher bringt.

Preis: 4 €

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

Im Rahmen der Provence-Woche in Avignon

Samstag, 9. Oktober - 14:30 Uhr - Lesung

„Geschichte des toten Königs, der den Fluss hinabstieg / Istòri dóu réi mort que anavo à la desciso“, Lesung des Gedichts von Mas-Felipe Delavouët: Textpräsentation, Lesung auf Provenzalisch und auf Französisch, von Céline Magrini, Doktor der Briefe.

 

Eine von Parlaren Païs d'Avignoun und Provença Terra d'Oc vorgeschlagene Veranstaltung - IEO 84.

​​

Preis: Kostenlose und solidarische Teilnahme

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
AVIGNO~1.JPG
Wir verlassen unsere Reserve
Wechselausstellung

18. Juni - 26. September 2021

Émile Loubon, Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner.

Gemälde & Zeichnungen - Provence - 19. & 20. Jahrhundert

In diesem Sommer zeigt das Museum aus seinen Reserven Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die die menschliche Figur in Szene setzen. Porträts und Genreszenen dialogieren um drei Landschaften von Jean-Marie Fage, die gerade in die Gemäldesammlung aufgenommen wurden, und einen Raum, der „Alben“ und Gemälden von Jean-Claude Imbert gewidmet ist.

 

Vom Café eines Dorfes in der Haute Provence in einer Seidenfabrik in Vaucluse, von der Ansicht von Gordes bis zum Inneren eines Avignon-Bauernhofs, von einem zeremoniellen Porträt bis zu einem intimeren Porträt entdecken Sie Gemälde und Zeichnungen mit Bezug zur Provence , und insbesondere nach Avignon und Umgebung.

AVIGNO~1.JPG

Samstag 25. September - 16.30 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
avignon_vouland_0059_obj_ekta_001©lepeltier.jpg

Samstag, 25. September - 16:00 Uhr - Führung durch die Kunstgewerbesammlungen

Am Tisch !

Internationaler Tag der Gastronomie

Dieser Besuch macht Appetit! Wie haben die Menschen früher gegessen? Wofür und für wen wurden die Gerichte ausgestellt? Im Museum Vouland zeugen Steingut und Porzellan von den Künsten der 3. Tafel der High Society im 17. und 18. Jahrhundert. Eingeladen, ihre Gewohnheiten mit denen in den verschiedenen Gesellschaftsschichten zu vergleichen, wird den Besuchern bewusst, dass die Objekte den sich wandelnden Nutzungen und Lebensstilen entsprechen. Sie entdeckten auch den neuen Geschmack von Tee, Kaffee und Schokolade, der bis dahin in Europa unerkannt war. Der Besuch geht weiter im Garten mit der Verkostung von Sirupen, die mit aromatischen Pflanzen aromatisiert sind.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
Facebook_bandeau_événement_automne.jpg

Mittwoch, 22. September - 16:00 Uhr - Führung durch das Museum von Vouland

Der Herbst kommt aus seiner Reserve

Alles bewegt sich, die Blätter beginnen sich zu verfärben, wirbeln und säumen den Boden, die Jahreszeiten begrüßen sich, aber alles bleibt im Garten des Vouland-Museums. Bei diesem Besuch können Sie die Artenvielfalt und die Farben des Herbstes, die mit den Mustern der Kunstgewerbesammlungen harmonieren, genauer betrachten.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
JEP2021-Posts-Instagram-1080x1080-avec-texte.jpg
avignon_vouland_Lecture_Bosco_2109_fond_dotation_D&D.jpeg

Europäische Tage des Kulturerbes

Samstag 18. und Sonntag 19. September

„Erbe für alle“

Samstag, 18. September - 14:00 bis 15:30 Uhr

Porträt, Zeile für Zeile? Führung durch den Kurator

„Wenn es stimmt, dass das Porträt eine Idealisierung zulässt, muss dennoch die Ähnlichkeit dominieren; es ist das Idealbild des und des Mannes, nicht das Idealbild des Menschen im Allgemeinen “, schrieb der deutsche Kritiker und Theoretiker Lessing 1766. Basierend auf gezeichneten, gravierten, geformten und gemalten Porträts des 17. und 18. Jahrhunderts, des 19. und Jahrhundert werden wir uns fragen, was ein Porträt heute ist und was es vor der Erfindung der Fotografie hätte sein können.

Samstag, 18. September - 16:00 bis 17:30 Uhr

Hinter dem Bild, der Ort der Frauen Führung

Es sind die im Museum anwesenden Frauen des 18. bis 20. Jahrhunderts, die diesen Besuch unterstreichen. Während die meisten von ihnen durch ihre Repräsentation evoziert werden, werden einige von ihrer Schöpfung oder von Objekten evoziert, die für sie gemacht wurden oder ihnen gehörten.

Sonntag, 19. September - 16:00 bis 17:30 Uhr

Amateure und Neugierige Führung durch den Kurator

Dieser Besuch richtet sich an alle Neugierigen, die die Sammlung dekorativer Kunst des 17. Jahrhundert der Ausstellung „Wir verlassen unsere Reserve! », Die Architektur und der Garten des Museums. Dies soll Ihnen einige Benchmarks zur Geschichte von
Museumsviertel sowie Pariser Tischler und Steingutfabriken des 18. Jahrhunderts, sowohl zu Porträts und Genreszenen als auch zu in der Provence tätigen Malern des 19. und 20. Jahrhunderts.

Sonntag 19. September - 18 Uhr

In der Provence auf den Spuren von Bosco Lecture

von Jean-François Jung, Fotograf und Philippe Chauché, Journalist und Autor

Dieses Buch-Album spielt das Spiel einer Annäherung des Schriftstellers durch das „Terroir": Romanausschnitte von Henri Bosco, die sich an Fotografien lehnen, die der Südseite zu "geben" scheinen ... Aber nebenbei das Bild eines anderen Landes als Provence: Sie unterscheidet sich nicht von ihr, sondern erweist sich als ein Territorium des Geistes, ein Binnenland, ein Land der Poesie… Diese Welt hat ihre Wahrzeichen: das, was Bosco den moralischen Ort nennt, zum Beispiel die Konjunktion der elementaren Ströme des Ortes , förderlich für das Festmachen des Menschen und seines Domus . Die Lektüre wird sich anderen nähern: die Terminals, die Schwelle, die Zeichen, die Präsenzen… Und der Herd , verkörpert im Herd und in den Lampen, die ihn gegenüber der Nacht bilden.

Samstag und Sonntag 18. und 19. September - 13 bis 18 Uhr

Mordparty im Museum Vouland!  Jung, alt, Familien

Das Museum bietet verschiedene Dokumente, Wildpfade, „Erstbesuch“-Parcours oder Besuchsbroschüren, mit denen Sie das Museum, die Ausstellung und den Garten in Ihrem eigenen Tempo, ernsthaft oder mit Spaß entdecken können. Wie wäre es mit einer Mordparty im Herzen der Nachkriegszeit (1939-1945)?

Bei Anmeldung. Freie und gemeinsame Teilnahme.

Reservierungen: 04 90 86 03 79 - communication.museevouland@gmail.com

Gesundheitspass erforderlich:

- vollständige Impfung (2 Dosen + 15 Tage / 1 Injektion ohne Auffrischimpfung)

- negativer PCR-Test weniger als 72 Stunden

- negativer Antigentest weniger als 48 Stunden

8avignon_vouland_210709_lecture_femmes.jpg

Sonntag 29. August - 18 Uhr

Frauenlichter vom 18. Jahrhundert bis heute

Lesung im Garten von Clémence Cotte, Odile Guichard, Coline Robert

„Ich erzähle Ihnen diese Geschichte, um Ihnen zu beweisen, wie sehr die Leidenschaft für die Malerei in mir steckt. Diese Leidenschaft hat nie nachgelassen; Ich glaube sogar, dass es im Laufe der Zeit nur zugenommen hat, weil ich auch heute noch den ganzen Charme davon erlebe, der hoffentlich erst mit meinem Leben endet.

                                                       _ Frau Vigée-Lebrun

 

Diese dreistimmige Lesung lädt ein, die Gedanken von Frauen von der Aufklärung bis heute zu entdecken, die zur Feder gegriffen haben, um ihr Leben zu erzählen. Der Blick der Männer begleitet die Anekdoten, Reflexionen über das Werk und die poetische Prosa dieser bemerkenswerten Frauen. Musik vermischt sich mit Worten. Texte von Mme de Genlis, Mme Vigée-Lebrun, M. Wandelaincourt, George Sand, Rosa Bonheur, Berthe Morisot etc.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Und freie und gemeinsame Teilnahme

Reservierungen: 04 90 86 03 79 - communication.museevouland@gmail.com

(80 Plätze)

Emmanuelle_Dauvin_210714.JPG

Freitag, 27. August - 20:30 Uhr

Barock-UFO-Konzert

Emmanuelle Dauvin, Geigerin und Multiinstrumentalistin, spielt im Garten des Museums Vouland Werke von HIF Biber, JS Bach, Telemann und JP von Westhoff. Aus diesem Anlass präsentiert die Musikerin ihre neue Scheibe L'ovni baroque. Emmanuelle Dauvin ist inspiriert von der musikalischen Praxis des Geigers Nikolaus Bruhns aus dem 17. Jahrhundert, der sich selbst auf dem Orgelpedal begleitete. Die Musik erscheint in ihrer durchsichtigsten und intensivsten Reinheit.

Vollpreis: 14 €, ermäßigter Preis: 10 €

Reservierungen: 04 90 86 03 79 - communication.museevouland@gmail.com

(80 Plätze)

LOGO D&D quadri.png
Musée Vouland__017.jpg

Dienstag 24. August - 15 Uhr - Besuch-Workshop mit Familie, Gruppe oder Solo

Suche nach dem kleinen Biest

 

Entdecken Sie das Museum von „seiner Fauna“ und beobachten Sie die Tiere, die auf den Möbeln und dekorativen Kunstgegenständen abgebildet sind. Wie werden sie auf Wandteppichen, Sesseln, Möbeln oder Steinguttellern des 17. und 18. Jahrhunderts dargestellt? Sind sie realistisch, stilisiert oder imaginär? Welche Tiere können wir im Garten des Museums zu jeder Jahreszeit beobachten?

Gestalten Sie nach dem Besuch eine Tellerdekoration, die von den Beobachtungen während des Besuchs inspiriert ist.

 

Dauer: 1h30

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com

AVIGNO~1.JPG

Mittwoch 25. August - 16 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
avignon_vouland_evenement_tchekhov_210822

Sonntag 22. August - 18 Uhr - Lesung

"Tschechow und Musik"

Musikalische Lesung von Jacques Roehrich im Garten des Museums Vouland.

Eine Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem D&D-Stiftungsfonds und dem Festival Trace de Poète organisiert wird.

 

Preise: Kostenlose und solidarische Teilnahme

 

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79​​

20200729161207_IMG_1980.JPG

Mittwoch 18. August - 16 Uhr - Führung durch die Sammlungen

Sammlung dekorativer Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts

Führung durch die Sammlungen des Museums Vouland, erworben von dem Lebensmittelindustriellen Louis Vouland (Noves, 1883 – Avignon, 1973), der sich für die dekorativen Künste des 17. und 18. Jahrhunderts begeisterte. Seine reiche Sammlung von Möbeln, Steingut, Porzellan, Wandteppichen, Uhren und chinesischen Kunstgegenständen wird in seinem ehemaligen Wohnhaus präsentiert. Dieses intime Museum fördert die Wahrnehmung des Geistes des 18. Jahrhunderts.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
AVIGNO~1.JPG

Dienstag 17. August - 16 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
AVIGNO~1.JPG

Mittwoch, 11. August - 16 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
avignon_vouland_0162_mob_002_détail_carre©lepeltier.jpg

Dienstag 10. August - 16 Uhr - Besuchs-Workshop der Sammlungen

mit Familie, Gruppe oder Solo

Leih mir deinen Stift!

Im 18. Jahrhundert beleben Salongespräche, Korrespondenzen, Reden, Essays, Memoiren das kulturelle, literarische und philosophische Leben. Dieser mit Lesungen geschmückte Besuch erweckt die Möbel wieder zum Leben, von der Sekretärin bis zum Glück des Tages, und ruft das Schreiben durch die Kunst des Briefwechsels hervor. „Meine Tochter, […] das sind Gespräche, die unsere Briefe; Ich spreche mit dir und du antwortest mir“. Madame de Sévigné an Madame de Grignan. Dem Besuch folgt eine Schreibwerkstatt.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
Vouland_photo-mediation©mfalibert.jpg

Mittwoch, 04. August - 16:00 Uhr - Führung durch die Sammlungen

Gekreuzte Schicksale von Frauen des 18. Jahrhunderts

Madame du Barry, Madame Favart, Pierrette Candelot, bekannt als "die Veuve Perrin", Élisabeth Vigée-Lebrun, die in den Sammlungen vertreten sind, laden uns ein, die Intimität und den Geist des 18. Jahrhunderts von Versailles bis Marseille zu erleben die Pariser Szenen.

Ein Eintauchen in die Atmosphäre der Innenräume des 18. Jahrhunderts.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
AVIGNO~1.JPG

Mittwoch, 28. Juli - 16:00 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
AVIGNO~1.JPG

Dienstag 03. August - 16 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
avignon_vouland_0162_mob_002_détail_carre©lepeltier.jpg

Dienstag 27. Juli - 16 Uhr - Besuchs-Workshop der Sammlungen

mit Familie, Gruppe oder Solo

Leih mir deinen Stift!

Im 18. Jahrhundert beleben Salongespräche, Korrespondenzen, Reden, Essays, Memoiren das kulturelle, literarische und philosophische Leben. Dieser mit Lesungen geschmückte Besuch erweckt das Mobiliar wieder zum Leben, von der Sekretärin zum Glück des Tages, und ruft das Schreiben durch die Kunst des Briefwechsels hervor. „Meine Tochter, […] das sind Gespräche, die unsere Briefe; Ich spreche mit dir und du antwortest mir“. Madame de Sévigné an Madame de Grignan. Dem Besuch folgt eine Schreibwerkstatt.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
VOULAND_Visite-Arts-Decoratifs2020.JPG

Mittwoch 21. Juli - 16 Uhr - Führung durch die Sammlungen

Sammlung dekorativer Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts

Führung durch die Sammlungen des Museums Vouland, erworben von dem Lebensmittelindustriellen Louis Vouland (Noves, 1883 – Avignon, 1973), der sich für die dekorativen Künste des 17. und 18. Jahrhunderts begeisterte. Seine reiche Sammlung von Möbeln, Steingut, Porzellan, Wandteppichen, Uhren und chinesischen Kunstgegenständen wird in seinem ehemaligen Wohnhaus präsentiert. Dieses intime Museum fördert die Wahrnehmung des Geistes des 18. Jahrhunderts.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
AVIGNO~1.JPG

Dienstag, 20. Juli - 16:00 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
Emmanuelle_Dauvin_210714.JPG

Mittwoch, 14. Juli 2021 - 14:30, 16:00 und 17:30 Uhr

Barock-UFO im Museum

Die Geigerin und Multiinstrumentalistin Emmanuelle Dauvin lässt sich von der musikalischen Praxis des Geigers Nikolaus Bruhns aus dem 17. Jahrhundert inspirieren, der sich selbst auf dem Orgelpedal begleitete. Die Geigerin spielt in den Kunstgewerbesammlungen um 14.30 Uhr, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr in kleinen Musiksequenzen. Außerdem wird sie ihr kürzlich erschienenes Album L'ovni baroque präsentieren.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
AVIGNO~1.JPG

Dienstag, 13. Juli 2021 - 16 Uhr - Führung durch die Wechselausstellung

Wir verlassen unsere Reserve

Besuch der Wechselausstellung Wir verlassen unser Reservat.

Präsentation von Gemälden und Grafiken mit Schwerpunkt auf der menschlichen Figur, Porträts und Genreszenen, Maler mit Bezug zur Provence (Dominique Papety, Pierre Grivolas, Charles Vionnet, Clément Brun, Eugène Martel, Louis-Agricol Montagné, François Omer, Jean-Claude Imbert, Jean-Marie Fage, Michel Steiner) aus den in Reserve gehaltenen Sammlungen des Museums Vouland.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
FAVART_REC_EP_0665.jpg

Dienstag, 6. Juli 2021 - 16:00 Uhr - Führung durch die Sammlungen

Gekreuzte Schicksale von Frauen des 18. Jahrhunderts

Madame du Barry, Madame Favart, Pierrette Candelot, bekannt als "die Veuve Perrin", Élisabeth Vigée-Lebrun, die in den Sammlungen vertreten sind, laden uns ein, die Intimität und den Geist des 18. Jahrhunderts von Versailles bis Marseille zu erleben die Pariser Szenen.

Ein Eintauchen in die Atmosphäre der Innenräume des 18. Jahrhunderts.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79 / communication.museevouland@gmail.com
avignon_vouland_nuit_européenne_musées_2021
Europäische Nacht der Museen
Samstag, 3. Juli 2021, 18:30 bis 21:00 Uhr
Kostenlose Teilnahme
Für die 17. Ausgabe der Europäischen Nacht der Museen kommen die Objekte der Kunstgewerbesammlungen des 17.-18. Jahrhunderts aus ihrer Stille und drücken sich aus ... Hören oder sehen Sie (durch blinkende QR-Codes) die Produktionen der Schüler des 4. während Theaterschreibworkshops im Rahmen von Bildungsprojekten, die von einem Literaturprofessor in Zusammenarbeit mit dem Vouland-Museum geleitet werden. Eine Klangumgebung begleitet diese Kurzgeschichten, die Objekte werden lebendig und drücken sich aus.
Facebook_posts_1200x630px-texte.jpg

Samstag, 6. und Sonntag, 7. Juni 2021: Rendez-vous aux jardins Wochenende

Wir zeigen Ihnen die Geschichte dieses Gartens, der als bedeutende Erweiterung der Sammlungen gedacht ist, seine Bewirtschaftung zugunsten der Artenvielfalt und seine vielen Pflanzenarten.  

Sie wissen nichts darüber?

Seien Sie versichert mit diesen Worten von Jean-Jacques Rousseau, dem Philosophen des 18. Jahrhunderts, der dachte, dass "man ein sehr großer Botaniker sein könnte, ohne eine einzige Pflanze mit Namen zu kennen". Er war "überzeugt, dass das Studium der Natur in jedem Alter den Geschmack für frivole Vergnügungen abstumpft, den Rausch der Leidenschaften verhindert und der Seele eine Nahrung bringt, die ihr nützt, indem sie sie mit dem würdigsten Gegenstand ihrer Betrachtungen füllt."

avignon_vouland_exposition_FAGE_photo_20
20.06.2020 - 03.01.2021: Ausstellung "Jean-Marie Fage, ich male was ich sehe" verlängert bis 06.06.2021 und  umbenannt in "Wir haben noch nicht alles gesehen!"
Von seiner Kindheit am Ufer der Sorgue bis zum Luberon, wo er seit mehr als vierzig Jahren lebt, baut Jean-Marie Fage konsequent ein Werk, das zur stillen Kontemplation einlädt.

Ansehen oder überprüfen (unten):
  • der Ausstellungstrailer
  • Jean-Marie Fages Gemälde durch die Augen seiner Kinder
Carre Tombola.jpg
Samstag, 29. Mai - 16 Uhr - Verlosung der FAGE-Verlosung / Vouland Museum "Wir haben noch nicht alles gesehen!"
Wir bieten Ihnen einen gemütlichen Moment im Garten zur Verlosung der 20 zu gewinnenden Preise. Sie haben Ihr Ticket noch nicht? Hier klicken
Bitte beachten Sie, dass die Spurweite begrenzt ist, der Eingang erfolgt über den Garten Rue Annanelle und bietet keinen Zugang zum Museum
Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Gibt keinen Zugang zum Museum
VERLOSEN  Klicken Sie hier , um die Ergebnisse zu sehen
2020
VOULAND_VISUELS_V_ATELIER_ARTSDECORATIFS
Besuchswerkstatt der Kunstgewerbesammlung des 17. und 18. Jahrhunderts von 14.30 bis 16.30 Uhr

Mittwoch, 28. Oktober: Halte Ausschau nach dem kleinen Biest!

Donnerstag, 30. Oktober: Aus welchem Holz bestehen Sie?

/! \ ABGESAGT /! \ Freitag, 23. Oktober: Erstellen Sie Ihre dekorative Komposition

 

Suchen Sie nach dem kleinen Biest!

Dieser Werkstattbesuch lädt Kinder ein, das Museum von „seiner Fauna“ zu entdecken, die Tiere zu beobachten, die auf den Möbeln und dekorativen Kunstgegenständen aus dem 17. und 18. Jahrhundert abgebildet sind. Aus den ausgestopften Exemplaren und realistischen, stilisierten oder imaginären Tierchen, die in den Möbel-, Steingut- und Wandteppichdekorationen der ständigen Sammlungen versteckt sind, kreieren die jungen Besucher eine Dekoration von Tellern im Stil der Steingutmacher. Dieser Besuchs-Workshop macht Kindern das Leben, die Artenvielfalt und die Rolle dieser Tiere in unserem Ökosystem bewusst.

Aus welchem Holz bist du?

Nachdem die Kinder außergewöhnliche Möbel (Sekretär, Tagesglück, holländisches Kabinett ...) entdeckt und sich mit den Hölzern, aus denen sie bestehen, vertraut gemacht haben, kreieren die Kinder ein ornamentales Motiv, das von der Blumendekoration der Intarsien des 18. Jahrhunderts inspiriert ist. schattige Holzproben, um die verschiedenen Arten zu unterscheiden.  

 

Erstellen Sie Ihre dekorative Komposition!

Diese Aktivität schlägt vor, sich eine Dekoration aus den Beobachtungen vorzustellen, die während des Besuchs in der ehemaligen Residenz des Sammlers Louis Vouland zwischen den eingelegten Möbeln, den Einrichtungsgegenständen und den Wandteppichen gemacht wurden. Mit einem materiellen Ansatz erfinden Kinder durch Berühren und Manipulieren der Formen und Muster, die sie während des Workshops erstellen, ein visuelles Universum  mit exotischen Formen, die an die stilisierte Natur in den Dekorationen der dekorativen Kunststücke des 17. und 18. Jahrhunderts erinnern.

 

Werkstatt im Museum,  

Werkstattbesuche ab 7 Jahren (Maskentragen ab 11 Jahren obligatorisch)

Preis: 8 €

Reservierung erforderlich unter 04 90 86 03 79

Sie können auch zu anderen Zeiten einen Termin vereinbaren, auch außerhalb der Öffnungszeiten (Preis: 10 € / Kind). 

avignon_vouland_0268_obj_ekta_001%C2%A9l
Dienstag, 27. Oktober - 14.30 Uhr - Führung durch die Sammlungen
/! \ VERSCHOBEN /! \
Besuchen Sie das Vouland-Museum und erkunden Sie Themen, die mit unseren neuen Erfahrungen in diesen Zeiten der Gesundheitskrise in Resonanz stehen, wie z  ","  die 5 Sinne  ","  privater raum-öffentlicher raum  ","  Bewegung  »... in Anlehnung an die Museums-Residenz.
Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
= UTF-8 Q Ausstellung_Yves_Muller_-_Hein
Samstag, 14. November - 15 Uhr - Zyklus "Künstlerworte"
Treffen mit Yves Müller, Fotograf.
/! \ VERSCHOBEN /! \

„Das ultimative und wahre Thema meiner heliographischen Forschung in den letzten 35 Jahren ist die Fotografie selbst. "

Yves Müller

Ob sie sich in ein Bündel von Archiven schmiegen, die Erosion eines geschliffenen Steins, ein Abdruck, die Mulde eines Bettes, Zeit und Erinnerung durchziehen Yves Mullers Fotografien. Seine Bilder, sensible Fragmente verdichteter Zeit, eröffnen eine Reihe von Metamorphosen, Doppeldeutungen, Zeichen oder Umkehrungen, die zum Nachdenken und Träumen einladen.
Yves Muller teilt sein Leben zwischen Köln und Avignon, dessen fotografische Arbeit eine verborgene Seite offenbart.
Während dieses Treffens wird er seine Arbeit in seiner neuen Werkstatt im Herzen von Avignon präsentieren.

Treffen im Museum, zum Treffen im Atelier des Künstlers

Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Erwachsene: 6 € | Ermäßigt 4 € + Kostenlose & solidarische Teilnahme
post-facebook.jpg
Samstag, 14. November von 18 bis 22 Uhr Die Europäische Nacht der Museen

/! \ ABGESAGT /! \

Führungen 17:45 und 18:45 Uhr
Jean-Marie FAGE "Ich male, was ich sehe".
„Die Kunst kann es sich heute leisten, auf die Anekdote weitgehend zu verzichten. Diese offene Tür zur Suche nach Schönheit existiert, ohne die wir nicht bewegt, kämpferisch oder lebendig wären.
Jean-Marie Fage
 
Jean-Marie Fage ist 95 Jahre alt. Er malte seit seiner Kindheit Im Alter von zwei Jahren verlor er ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann lernte er René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque kennen, die seinen Wunsch, Künstler zu werden, bestätigten. 1950 verließ er L'Isle-sur-la-Sorgue und ging nach Paris, wo er neben der Malerei 25 Jahre lang als Architekt arbeitete. 1963 kehrte er auf der Suche nach Licht und "Mustern" nach Vaucluse zurück. Seine Recherchen zu Raum und Farbe führen ihn von Landschaften zu Werkstätten, von Figurationen zu an Abstraktion grenzenden Kompositionen. In seinen letzten Jahren malte er in seinem Atelier inmitten der Reben große figurative Kompositionen, die eine symbolistische Dimension annehmen.   

Reservierung erforderlich (Gruppe ≤ 10 Personen oder begrenzt je nach Entwicklung der Hygienemaßnahmen)

Kostenlose Teilnahme

 

PORZELLAN UND KANONEN-18.15 Uhr
mit Sonia Garcia Tahar, Professorin am College von Mourion (Villeneuve-les-Avignon)
Präsentation der im Museum durchgeführten Werkstattarbeiten von Schülern der 4. Klasse.
Wie verwandelt man ein Bildungsprojekt in eine Zeit der Haft?
Es ist der 16. Mai 1788. M. und Mme d'Uzège haben mit ein paar Freunden einen Salon. Zwischen zwei Witzen erfinden wir die Welt und die Wissenschaft neu ... Aber die Wut brüllt unter den Dienern.
Für eine Nacht im Museum unter den Sternen des Mais sollten uns die 4.2 Studenten des Colleges von Mourion (Villeneuve-lès-Avignon) am Vorabend der Revolution in ein Herrenhaus führen. Sie mussten im Museum die von ihnen verfassten Texte aus den Sammlungen des 18. Jahrhunderts interpretieren. des Museums.
Die Haft zwang sie, eine andere Form zu erfinden, um die Anfänge der Revolution aus ihren Texten, Animationsfilmen, auszudrücken.
Einige dieser humorvollen Filme werden von ihrer Literaturprofessorin Sonia Garcia Tahar während dieser herbstlichen Museumsnacht präsentiert, die auch vom Fortgang ihrer schriftstellerischen Arbeit und der notwendigen Adaption berichtet.
In Partnerschaft mit der Hochschule Le Mourion in Villeneuve-lez-Avignon.
Projekt begleitet von den Lehrern Sonia Garcia Tahar, Stéphanie Horard und Armelle Dumont und dem Schauspieler Loïc Beauché (Cie Kronope)

Reservierung erforderlich (Gruppe ≤ 10 Personen oder begrenzt je nach Entwicklung der Hygienemaßnahmen)

Kostenlose Teilnahme

WhatsApp Image 2020-07-25 at 19.27.21.jp
Besuch-Workshop der Ausstellung von 14:30 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, 21. Oktober: Selbstporträt mit grünem Hintergrund?
Donnerstag, 22. Oktober: Das Geheimnis der Sorgue
Freitag, 23. Oktober: Tabelle in der Tabelle
Nach einem Besuch der Jean-Marie Fage-Ausstellung "Ich male was ich sehe" sind Kinder eingeladen, in einem thematischen Workshop zu gestalten.
Mehr Infos zu den Themen:

 

Selbstporträt mit grünem Hintergrund?  

Workshop rund um das Selbstporträt: Kinder entdecken und beobachten die verschiedenen Selbstporträts von Jean-Marie Fage (Rahmen, Pose, Blick, Blickwinkel, Format, Technik, Komposition, Dekor, Accessoires usw.), bevor sie Spaß beim Gestalten haben Selbstporträt, vom Selfie oder Selbstporträt bis zur Erfindungsfigur. Kinder können mit Bildern von sich selbst oder anderen Personen kommen (um sie zu verwandeln)!  

 

Das Geheimnis der Sorgue  

Jean-Marie Fage wurde am Ufer der Sorgue geboren. Seit seiner Kindheit sah er die Welt als Dichter, und seit seiner Begegnung mit René Char im Jahr 1948 ist er immer von Dichterfreunden umgeben, mit denen er Gedichtbände illustriert. Kinder sind eingeladen, entweder Gedichte zu illustrieren oder mit Worten und poetischen Auszügen zu spielen, um ein Bilderalbum zusammenzustellen - Gedichte, die Schreiben, Zeichnen und Collagen kombinieren.  

Tabelle in Tabelle  

Kinder sind eingeladen, die Gemälde von Jean-Marie Fage zu entdecken, in denen Gemälde vertreten sind, aber auch die Motive, die sich in seinen Gedichtillustrationen und in seinen Gemälden wiederholen. Im Workshop erstellen sie Schablonen, die von der Ausstellung oder der Flora des Gartens inspiriert sind, und stellen sich eine Komposition vor.

 

Ab 7 Jahren

Preis: 8 €  

Kinder über 11 müssen während des Besuchs die Maske tragen.  

Reservierungen unter 04 90 86 03 79  

Sie können auch zu anderen Zeiten einen Termin vereinbaren, auch außerhalb der Öffnungszeiten (Preis: 10 € / Kind).  

IMG_3054.JPG.jpg
Dienstag, 20. Oktober - 17 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Die Ausstellung präsentiert rund hundert Werke von Jean-Marie Fage, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Dieser Besuch konzentriert sich auf Jean-Marie Fages Verbindungen zur Provence, von seiner Kindheit und Jugend in L'Isle-sur-la-Sorgue bis zu seiner Reife in der Umgebung von Lacoste, durch die Landschaften der Monts de Vaucluse. Dies ist eine Gelegenheit, sich an seine Teilnahme an Candelié und die Gruppe der 13 zu erinnern, an sein Treffen mit René Char, seine Freundschaft mit Auguste Chabaud und durch die Malerei die vom Künstler aus Vaucluse bevorzugten Outdoor-Motive zu entdecken.

Im Rahmen der Provence-Woche  

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

WhatsApp Image 2020-08-08 at 17.45.47.jp
  •   Samstag 10 bis 16 Uhr: "Lachen und Fröhlichkeit" (Bericht des EHD)

LESEN - Clémence Cotte - Jeanne Duprat - Amélie Pierre - Coline Robert.

 

„Man beachte einen großen Fehler in der gewöhnlichen Bildung: Wir legen all die Freude auf die eine Seite und die ganze Langeweile auf die andere […] Versuchen wir daher, diese Reihenfolge zu ändern, das Studium angenehm zu gestalten." Fenelon

 

„Die einzige wirkliche Wissensquelle ist die Sensation." Condillac

 

Diese vierstimmige Lesung spannt einen Bogen über das Zeitalter der Aufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit einer Auswahl an Texten, die unterschiedliche Auffassungen von Bildung zum Ausdruck bringen oder bezeugen. Im Kontrapunkt Satzzeichen zeitgenössischer Texte.

Texte von Fénelon, Rousseau, Condillac, Madame de Maintenon, Madame de Genlis, Madame Vigée-Lebrun ...

 

Preise 6 € / 4 €
Kostenlos für Kinder unter 12

Bei Anmeldung unter 04 90 86 03 79

IMG_1378.jpg

Samstag 17. Oktober - 14.30 Uhr Führung durch die Ausstellung

Jean-Marie Fage „Ich male, was ich sehe"
2020 (sehr) alt sein!

An diesem Samstag, 17. Oktober 2020, wird Jean-Marie Fage 95 Jahre alt.  

Dieser Besuch erinnert an die Karriere eines 1925 in L'Isle-sur-la-Sorgue geborenen Künstlers. Es sind die entscheidenden Begegnungen seiner Jugend, insbesondere René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque, die seinen Wunsch, Künstler zu werden, bestätigen und führte ihn 1950 in Paris nieder. Danach wurde er Mitarbeiter eines Architekten, sein zweiter Job für 25 Jahre. 1963 kehrte er mit seiner Frau und seinen vier Kindern nach Vaucluse zurück, nach L'Isle-sur-la-Sorgue, Avignon, dann nach Goult, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren der Malerei widmet und auf dem Land lebt. Es geht darum, den Weg eines Künstlers heraufzubeschwören, der mit 95 Jahren seine Bewunderungsfähigkeit bewahrt und die Wirklichkeit mit Poesie umschreibt.

 

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

lecture_jardin.jpg
Samstag, 17. Oktober - 16:30 Uhr - Cross-Readings of Artists' Words

Anlässlich der Veröffentlichung des 100. Bandes der Sammlung Paroles d'Artiste heben wir diese Reihe von monografischen Werken im Taschenformat durch Querlesungen der Worte von Francis Bacon an Wols und neue Titel, die Michel-Ange gewidmet sind, hervor , Marie Laurencin, Giorgio de Chirico, René Magritte, Mark Rothko oder Nicolas de Staël!

 

Titel, die von Fage éditions als so viele Türen zum Universum eines Künstlers vorgestellt und veröffentlicht wurden, bieten gegenüber 30 Reproduktionen repräsentativer Werke und Zitate aus einem Interview, einer Korrespondenz oder einer Schrift des Künstlers selbst.

 

Zyklus der Künstlerworte

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Erwachsene: 6 € | Ermäßigt 4 € 

1944_vieille_rue_à_saumane_2718.jpg
Mittwoch, 19. Oktober, 17.00 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Die Ausstellung präsentiert rund hundert Werke von Jean-Marie Fage, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Dieser Besuch konzentriert sich auf Jean-Marie Fages Verbindungen zur Provence, von seiner Kindheit und Jugend in L'Isle-sur-la-Sorgue bis zu seiner Reife in der Umgebung von Lacoste, durch die Landschaften der Monts de Vaucluse. Dies ist eine Gelegenheit, sich an seine Teilnahme an Candelié und die Gruppe der 13 zu erinnern, an sein Treffen mit René Char, seine Freundschaft mit Auguste Chabaud und durch die Malerei die vom Künstler aus Vaucluse bevorzugten Outdoor-Motive zu entdecken.

Im Rahmen der Provence-Woche  

Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Kostenlose & solidarische Teilnahme

01_En scène_©g.gleize.jpg

/! \ VERSCHOBEN AUF DIENSTAG, 6. OKTOBER -18 Uhr - Treffen mit

Geneviève Gleize, Fotografin

 

Geneviève Gleize untersucht, untersucht und fotografiert verlassene Orte, Fabriken, Gefängnisse, Häuser, Geschäfte, Theater. Sein Blick fängt bescheiden die Tiefe der Zeit ein, die in den Orten und ihren Materialien steckt. Seine Fotografien offenbaren die Spuren der Aktivität und des Durchgangs von Menschen, seine Aufmerksamkeit für das Licht und seine Bildgestaltung, die plastischen Qualitäten der Stigmata der Verlassenheit.

Wenn Geneviève Gleize die Lebenden anschaut, fühlt sie sich mit der Anmut einer Geste oder eines flüchtigen Ausdrucks an.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Kostenlose & solidarische Teilnahme

Capture d’écran 2020-09-17 à 17.24.38.pn
Samstag, 3. Oktober - 16.30 Uhr - "François Royers de la Valfenière, Architekt in Avignon im 17. Jahrhundert" 
Konferenz von Alain Breton, Kurator für Antiquitäten und Kunstgegenstände von Vaucluse.

Alain Breton, Architekturhistoriker, untersucht die Projekte, Leistungen und das Leben des Avignoner Architekten François de Royers de La Valfenière (1575-1667) aus dem 17. Jahrhundert.  

Im Rahmen der Provence-Woche
Auf Reservierung 04 90 86 03 79

Preis 6 € / Ermäßigt 4 € / Freies Kind - 12 Jahre und Freie & solidarische Teilnahme

 

© FotoMartineAudibert

20200729161207_IMG_1980.JPG
Freitag 25. September - 14.30 Uhr - Führung durch die Sammlungen

Besuchen Sie das Vouland Museum und erkunden Sie Themen, die mit unseren neuen Erfahrungen in diesen Zeiten der Gesundheitskrise mitschwingen, wie "Wohnen", "Die 5 Sinne", "Privater Raum-öffentlicher Raum", "Bewegen" ... .

Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
IMG_9742.jpg
Dienstag 22. September - 17.30 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Auf Vorbestellung (Gruppe begrenzt auf 10 Personen)

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
post-instagram-sans texte.jpg
Europäische Tage des Kulturerbes
"Erbe und Bildung: Lernen fürs Leben!"
im Voland-Museum
19. & 20. September 2020 von 14 bis 19 Uhr
freie & solidarische Teilnahme

Kunstgewerbe des 17. und 18. Jahrhunderts | Jean-Marie Fage-Ausstellung "Ich male, was ich sehe" | Garten | Besuche | Gäste

  • /! \ VERSCHOBEN /! \  Samstag, 19. von 14:30 bis 16:30 Uhr: "Handwerk und Wissensvermittlung"

TREFFEN MIT HANDWERKERN

 

Marc Angosto - Christophe Omnes - Jean Gallon - Giovanni Taormina, vier Handwerker - Restauratoren, präsentieren ihr Handwerk und ihren Werdegang von der ersten Ausbildung bis heute in Bezug auf die Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts des Museums.

 

Lässt sich die Wissensvermittlung im 20. und 21. Jahrhundert mit derjenigen der Handwerker vergleichen, die im 17. und 18. Jahrhundert die Objekte und Möbel der Sammlungen des Museums Vouland herstellten?

Marc Angosto und Christophe Omnes, Tischler und Schreiner, rund um Holzbearbeitungstechniken; Jean Gallon, Ummantelung, rund um Ledertechniken; Giovanni Taormina, Restaurator von Gemälden, rund um Maltechniken.

 

Die Treffen finden im Museumsgarten statt.

Am nächsten Tag, Sonntag, 20. September, 14:30 Uhr, können Sie einen Rundgang durch die Sammlungen mit Schwerpunkt auf der Frage des Handwerks und der Bildung im 17. und 18. Jahrhundert verfolgen.

 

Bei Anmeldung unter 04 90 86 03 79

  • Samstag 19 von 17 bis 18.30 Uhr: „Vom Vater zum Sohn und zur Tochter!? "

Besuch der Ausstellung mit den Kindern des Malers Jean-Marie Fage

 

„Ich habe Porträts gemacht, wenn es so aussah, als ob ich es für richtig hielt, und da ich keinen Lehrer hatte, ersetzte es den Lehrer. "

 

Wie wurde dieses 1925 am Ufer der Sorgue geborene Kind Maler? Der Teenager Jean-Marie Fage recycelte die Gipstüten seines Maurervaters, um seine ersten Leinwände, Porträts, Landschaften und Farbkopien von Schwarz-Weiß-Reproduktionen zu malen, die ihm sein Nachbarlehrer geschenkt hatte. Dann bestätigt eine Reihe von Treffen seine Berufung als Maler. Seine vier Kinder sind mittlerweile mit Malerei, Kunst und Poesie aufgewachsen. Für sie war der Besuch eines Museums oder einer Ausstellung mit der Familie so selbstverständlich wie ein Marktbesuch! Welches Erbe gibt ihnen diese Vertrautheit mit der Kunstwelt? Entdeckung der Jean-Marie Fage-Ausstellung "Ich male, was ich sehe" in Begleitung der Kinder des Malers, Erwachsene ...  

Bei Anmeldung unter 04 90 86 03 79

  • /! \ VERSCHOBEN /! \  Samstag 19 um 19h: "Lachen und Fröhlichkeit"

LESEN Sylvie Durbec - Clémence Cotte - Jeanne Duprat - Coline Robert

 

"Man beachte einen großen Fehler in der gewöhnlichen Bildung: Wir legen all die Freude auf die eine Seite und die ganze Langeweile auf die andere […] Versuchen wir daher, diese Reihenfolge zu ändern, das Studium angenehm zu gestalten." Fenelon

 

„Die einzige wirkliche Wissensquelle ist die Sensation. » Condillac

 

Diese vierstimmige Lesung spannt einen Bogen über das Zeitalter der Aufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit einer Auswahl an Texten, die unterschiedliche Auffassungen von Bildung zum Ausdruck bringen oder bezeugen. Im Kontrapunkt Satzzeichen zeitgenössischer Texte.

Texte von Fénelon, Rousseau, Condillac, Madame de Maintenon, Madame de Genlis, Madame Vigée-Lebrun ...

Bei Anmeldung unter 04 90 86 03 79

  • Sonntag, 20. von 14.30 bis 16.00 Uhr: „Übergabe und Abstammung“

Führung durch die Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts / Odile Guichard

Dieser Besuch erinnert an die Reise von Menschen, Tischlern, Malern, Schauspielern, ... wie Pierre Migeon IV und Know-how aus den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Es ist auch eine Gelegenheit, Louis Vouland (1883-1973), einem Lebensmittelindustriellen aus Noves und einem leidenschaftlichen Sammler, Tribut zu zollen.  

Bei Anmeldung unter 04 90 86 03 79

  • Sonntag 20 von 14:30 bis 16:30 Uhr: "Was der erste Blick nicht sieht"    

Werkstattbesuch ab 7 Jahren  

Im Museum können Sie hundert Gemälde von Jean-Marie Fage entdecken, der jetzt 94 Jahre alt ist. Von Kindheit an war er sensibel für die Künste und die Poesie. Wir zeigen Ihnen ein Gemälde, das er als Kind gemalt hat… Als junger Mann lernt Jean-Marie Fage den Dichter René Char kennen, der ihn ermutigt, Maler zu werden. Seitdem arbeitet er gerne mit seinen Dichterfreunden zusammen, deren Gesellschaft er im Leben genießt, und die Gedichtsammlungen, die er illustriert.

„Schnell mit zu breiten Flügeln, der sich dreht und seine Freude durchs Haus schreit. Dies ist das Herz. » René Char, 1947.

 

Nachdem Sie das Gemälde von Jean-Marie Fage im Museum entdeckt haben, haben Sie Spaß daran, ein Gedicht in Gesellschaft der Vögel im Garten zu illustrieren.

Die Workshops finden im Museumsgarten statt.

Die Teilnehmer werden gebeten, ihr Zeichen- und/oder Malmaterial mitzubringen.

Entdecken Sie das Gemälde von Jean-Marie Fage auch mit der Broschüre „Entdecken Sie die Ausstellung!  "

Bei Anmeldung unter 04 90 86 03 79

  • Sonntag, 20., 17 Uhr: Carte blanche an Raphaël Thierry

Raphaël Thierry ist ein multidisziplinärer Künstler. Golden Dragon von der Met School of Graphic Arts in Penninghen im Jahr 1994, lebte in der Villa Medici, Académie de France in Rom, 2005 und 2006 produzierte er mehrere Ausstellungen und Performances. Grafikdesigner (Künstlerischer Leiter / Autor-Illustrator) und bildender Künstler (Maler, Bildhauer, Performer) lehnt er seine künstlerische Praxis unter mehreren Identitäten ab, die die Realität und ihre Darstellung, Zeichen und Abstraktion, die Materialisierung des Gedankenweges, untersuchen. Seit 2008 arbeitet er zusammen mit Christian Volckman für vierhändige Filme und Performances, nachdem er Rapharty, Autor und Illustrator der Abenteuer von Superdog, Kinderbücher war.

Wie artikulieren sich Ausbildung, Bezug zum Erbe in der Villa Medici in Rom und Berufung zum Künstler?

 

Quo vadis , Gitterskulptur, Gips, Metall, 2020 im Vouland Museum

Bei Anmeldung unter 04 90 86 03 79

VOULAND_Visite-FAGE.png
Dienstag, 15. September, 14:30 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
2022
VOULAND_Visite-expo-fage_Aout2020.jpeg
Sonntag, 13. September, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"
​​

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
VOULAND_Visite-Arts-Decoratifs2020.JPG
Samstag, 12. September, 16 Uhr - Führung durch die Sammlungen

Besuchen Sie das Vouland Museum und erkunden Sie Themen, die mit unseren neuen Erfahrungen in diesen Zeiten der Gesundheitskrise mitschwingen, wie "Wohnen", "Die 5 Sinne", "Privater Raum-öffentlicher Raum", "Bewegen" ... .

Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
VOULAND_Visites2020.jpg
Dienstag, 8. September, 17.30 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
Visite expo.jpeg
Donnerstag, 3. September, 14:30 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"
von Odile Guichard, Co-Kuratorin der Ausstellung
Besuch organisiert von FRIENDS OF THE VOULAND MUSEUM

Odile Guichard, Kuratorin des Museums und Freundin des Künstlers, präsentiert die Werke dieses Dichtermalers, von denen sich über zwanzig harmonisch in die intime Atmosphäre der Museumsresidenz einfügen.

Geboren 1925 in L'Isle-sur-la-Sorgue, seiner Herkunftsregion und insbesondere dem Lubéron treu, entwickelt er Raumforschung, die er aufgliedert und in Flächensätze und chromatische Harmonien rekonstruiert.

 

Auf Vorbestellung (Gruppe begrenzt auf 20 Personen)

KOSTENLOS für Freunde des Louis-Vouland-Museums

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
Sehen Sie sich das AMLV-Programm an: Klicken Sie hier
2015-autoportrait-sur-bois.jpg
Sonntag, 30. August, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
AFFICHE_LA_VOIX_HUMAINE_20_07.jpg
Freitag 28. August und Samstag 29. August um 20:30 Uhr - La Voix humaine von Jean Cocteau
Volltext interpretiert von Catherine Alías
Regie Pascal Joumier
Eine Frau am Telefon mit ihrer lieben und zärtlichen Liebe für ein letztes Gespräch ...

Im Garten des Louis Vouland Museums

Eingang 14 rue d'Annanelle
Reservierung empfohlen unter 06 10 45 53 89
Vollpreis: 13 €
Reduzierter Preis: 7 €

VOULAND_Visite-atelier_aout2020-2-PAYSAG
Fahrradbesuch-Workshop der Ausstellung von 16:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 27. August: Selbstporträt mit grünem Hintergrund  ?
Freitag, 28. August: Das Geheimnis der Sorgue
Samstag 29. August: Tabelle in der Tabelle
Nach einem Besuch der Jean-Marie Fage-Ausstellung "Ich male was ich sehe" sind Kinder eingeladen, während eines thematischen Workshops im Garten des Museums im Schatten des Ahornbaums zu basteln.
Mehr Infos zu den Themen:

Ab 7 Jahren
Preis pro Tag / pro Person: 8 €
Maskenpflicht ab 11 Jahren
Reservierungen unter 04 90 86 03 79
Und nach Vereinbarung für Gruppen ab 5 Kindern
(auch außerhalb der Öffnungszeiten)
VISUEL_CONCERT_PRIMROSE_JARDIN_VOULAND_2
Mittwoch 26. August um 20:30 Uhr - KONZERT "C'est dans mes cords"
Das Primrose Ensemble, das 2018 und 2019 im Vouland Museum im Zyklus Sous les étoiles zu Gast war, ist ein Ensemble mit variabler Geometrie, das um die Bratsche moduliert wird. Diesen Sommer finden wir Pierre-Henri Xuereb an der Bratsche und künstlerische Leitung, Christophe Giovaninetti an der Geige und Philippe Muller am Cello im Quintett mit Marc Viellefon an der Geige und Ruixin Niu an der Bratsche.

Dieses Programm nimmt uns mit auf eine Reise durch das musikalische Europa des 18. bis 20. Jahrhunderts im Garten des Museums Vouland mit der Fassade von Louis Voulands Herrenhaus (1883-1973) als Kulisse.
Informationen und Reservierungen: 04 90 86 03 79
Kostenlose Teilnahme
Eingang durch den Garten: Tor Nr. 14 rue d'Annanelle
Vergiss deine Maske nicht.
Pressemitteilung
2019-octobre-27-_LHF2032.jpg
Mittwoch, 26. August, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
1965_Saumane_2031.jpg
Sonntag, 23. August, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
Vouland_Printemps-des-poetes-2020_Femmes
Mittwoch, 19. August, 16 Uhr - Führung durch die Sammlungen
Besuchen Sie das Vouland Museum in Begleitung eines Mediators und erkunden Sie Themen, die mit unseren neuen Erfahrungen in diesen Zeiten der Gesundheitskrise mitschwingen, wie z  ","  die 5 Sinne  ","  privater raum-öffentlicher raum  ","  Bewegung  »... in Anlehnung an die Museums-Residenz.
Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
VOULAND_Visite-atelier-tableau-dans-tabl
Dienstag 18. August von 16 bis 18 Uhr - Visit-Workshop der Ausstellung
Tabelle in Tabelle
Kinder sind eingeladen, die Gemälde von Jean-Marie Fage zu entdecken, in denen Gemälde vertreten sind, aber auch die Motive, die sich in seinen Gedichtillustrationen und in seinen Gemälden wiederholen. Im Workshop erstellen sie Schablonen, die von der Ausstellung oder der Flora des Gartens inspiriert sind, und stellen sich eine Komposition vor.
Reservierung empfohlen unter 04 90 86 03 79
Preis: 8 €
2011-LA-COURGE-2326.jpg
Sonntag, 16. August, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
2015_LHF2057.jpg
Mittwoch, 12. August, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
VOULAND_Visite-atelier-sorgue-07-2020.jp
Dienstag, 11. August von 16 bis 18 Uhr - Visit-Workshop der Ausstellung
Das Geheimnis der Sorgue
Jean-Marie Fage wurde am Ufer der Sorgue geboren. Seit seiner Kindheit sah er die Welt als Dichter, und seit seiner Begegnung mit René Char im Jahr 1948 ist er immer von Dichterfreunden umgeben, mit denen er Gedichtbände illustriert. Kinder sind eingeladen, entweder Gedichte zu illustrieren oder mit Worten und poetischen Auszügen zu spielen, um ein Bilderalbum zusammenzustellen - Gedichte, die Schreiben, Zeichnen und Collagen kombinieren.
Reservierung empfohlen unter 04 90 86 03 79
Preis: 8 €
1965_sous_bois_Le_Rousseau_ISL2423.jpg
Sonntag, 9. August, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier inmitten der Natur der Malerei widmet. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Auf Vorbestellung (Gruppe begrenzt auf 10 Personen)

Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
Musée Vouland__025-WEB.jpg
Mittwoch, 5. August, 16 Uhr - Führung durch die Sammlungen
Besuchen Sie das Vouland Museum in Begleitung eines Mediators und erkunden Sie Themen, die mit unseren neuen Erfahrungen in diesen Zeiten der Gesundheitskrise mitschwingen, wie z  ","  die 5 Sinne  ","  privater raum-öffentlicher raum  ","  Bewegung  »... in Anlehnung an die Museums-Residenz.
Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79 (Gruppe begrenzt auf 10 Personen)
Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
CONCERT_SALON_MUSIQUE_JARDIN_VOULAND_VIS
Dienstag, 4. August um 20:30 Uhr - KONZERT Musikmesse im Garten
Barockprogramm
Olivia Gutherz an der Viola da Gamba, Josepha Jégard an der Violine und Martin Tembremande am Cembalo entführen uns in die europäische Musikwelt um 1700, korrespondierend mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts versteckt hinter der breiten Fassade am Schluss. Herrenhaus von Louis Vouland (1883-1973) aus dem 19. Jahrhundert im Garten des ehemaligen Dominikanerklosters.
Informationen und Reservierungen: 04 90 86 03 79
Kostenlose Teilnahme
​ Eingang durch den Garten: Tor Nr. 14 rue d'Annanelle
Pressemitteilung
VOULAND_Visite-atelier-autoportrait-07-2
1990-printemps_4435.jpg
Dienstag 04. August von 16 bis 18 Uhr - Visit-Workshop der Ausstellung
Selbstporträt mit grünem Hintergrund  ?
Workshop rund um das Selbstporträt  : Kinder entdecken und beobachten die verschiedenen Selbstporträts von Jean-Marie Fage (Rahmen, Pose, Blick, Blickwinkel, Format, Technik, Komposition, Dekor, Accessoires usw.), bevor sie Spaß daran haben, ihr Selbstporträt, das Selfie, zu erstellen Selbstporträt , zu einer Figur der Erfindung.
Reservierung empfohlen unter 04 90 86 03 79
Preis: 8 €
Sonntag, 2. August, 16 Uhr - Führung durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier in der devoted Herz der Natur. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Auf Vorbestellung (Gruppe begrenzt auf 10 Personen)

Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
Vouland_photo-mediation©mfalibert.jpg
Führungen durch die Sammlungen 
Im Juli um 16 Uhr
Freitag, 3., Sonntag, 12., Freitag, 17., Sonntag, 26. und Freitag, 31. Juli
 
Besuchen Sie das Vouland Museum in Begleitung eines Mediators und erkunden Sie Themen, die mit unseren neuen Erfahrungen in diesen Zeiten der Gesundheitskrise mitschwingen, wie z  ","  die 5 Sinne  ","  privater raum-öffentlicher raum  ","  Bewegung  »... in Anlehnung an die Museums-Residenz.
Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79 (Gruppe begrenzt auf 10 Personen)
Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
VOULAND_Visite-FAGE.png
Führungen durch die Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"
Im Juli um 16 Uhr
Mittwoch 1, Samstag 4, Mittwoch 8, Samstag 11, Mittwoch 15, Samstag 18, Mittwoch 22, Mittwoch 29. Juli

Diese Ausstellung präsentiert rund hundert Werke, davon zwanzig in der Museumsresidenz für einen beispiellosen und fruchtbaren Dialog mit den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Jean-Marie Fage ist 94 Jahre alt. Er hörte nie auf, die Welt als Dichter und Malerei zu sehen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. In L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte eine frühe Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann bestätigten Begegnungen mit René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque seinen Wunsch, Künstler zu werden. Nach einigen Jahren in Paris kehrte er nach Vaucluse zurück, wo er sich seit mehr als vierzig Jahren in seinem Atelier in der devoted Herz der Natur. Von Landschaften bis hin zu Workshops entwickelt Jean-Marie Fage Forschungen über den Raum, den er in Plänen dekonstruiert und neu komponiert, sowie über chromatische Harmonien.

 

Auf Vorbestellung (Gruppe begrenzt auf 10 Personen)

Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
QUOVADISdef1.jpg

Dienstag, 28. Juli, 17 Uhr - Treffen mit Raphaël Thierry, Künstler

 

Ein Austausch im Museum Vouland mit Raphaël Thierry.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Kostenlose Teilnahme

AFFICHE_LA_VOIX_HUMAINE_20_07.jpg
Donnerstag, 23., Freitag, 24., Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juli um 21 Uhr - La Voix humaine von Jean Cocteau
Volltext interpretiert von Catherine Alías
Regie Pascal Joumier
Eine Frau am Telefon mit ihrer lieben und zärtlichen Liebe für ein letztes Gespräch ...

Im Garten des Louis Vouland Museums

Eingang 14 rue d'Annanelle
Reservierung empfohlen unter 06 10 45 53 89
Vollpreis: 13 €
Reduzierter Preis: 7 €

VOULAND_Visite-atelier-autoportrait-07-2
Donnerstag 23, Freitag 24, Samstag 25  Juli von 16 bis 18 Uhr - Besuch-Workshop rund um die Jean-Marie Fage-Ausstellung "Ich male was ich sehe"
Kinder entdecken und beobachten die Werke von Jean-Marie Fage, um sich während des Workshops von ihrer Kreation inspirieren zu lassen
Donnerstag, 23. Juli: Selbstporträt mit grünem Hintergrund  ?
Freitag, 24. Juli: Das Geheimnis der Sorgue
Samstag, 25. Juli: Tabelle in der Tabelle

Reservierung empfohlen unter 04 90 86 03 79
Preis: 8 €

IMG_1679.jpeg

Dienstag, 21. Juli, 17 Uhr - WORTE DES KÜNSTLERS

Treffen mit Gabriel Bonin, bildender Künstler

 

Präsentation der Werke des Künstlers im Garten des Museums Vouland, gefolgt von einem Atelierbesuch um 17.30 Uhr am Place Carnot.

 

Die Installationen von Gabriel Bonin in der Ausstellung „Le tempspot“ im Vouland Museum 2018 begeisterten die Besucher. In jüngerer Zeit waren es die Tänze von "Folia" zur letzten Wintersonnenwende und "Datura" zur letzten Sommersonnenwende am Himmel des Place du Palais in Avignon, die Passanten in Erstaunen versetzen.
Seit 2016 konzentriert sich seine Forschung auf Materie, deren Grenzen er in ihren Beziehungen zu Raum, Zeit und Licht, zwischen Himmel und Erde auslotet. Seine Serien „Uncultivated Plants“ und „Folia“ lassen verlassene Pflanzen und Blätter wieder aufleben.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79
6 € / 4 € / kostenlos (-13 Jahre)
Vergiss deine Maske nicht.

Sculpture_Raphael-Mognetti_2020_1.jpg
Mittwoch, 15. Juli, 17 Uhr - WORTE DES KÜNSTLERS
Treffen mit Raphaël Mognetti, Bildhauer

 

Ein Austausch im Garten des Museums Vouland rund um den Beruf des Bildhauers.

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Kostenlose Teilnahme

lecture_odysse.jpg
Samstag, 11. Juli, 18:30 Uhr - Odyssee unter dem Ahornbaum
Lektüre

Sylvie Durbec, Dichterin, Schriftstellerin, Übersetzerin und bildende Künstlerin, versammelt unter dem Ahornbaum im Garten die jungen Leserinnen Clémence Cotte, Jeanne Duprat und Coline Robert, François Ridard und Olivia Gutherz an der Viola da Gamba zu einer Reise in die Epos eines Helden, vor allem aber eines Mannes, der seiner Rückkehr zustrebt, von Lied I bis Lied XII der Odyssee.

 

Homers Odyssee  hört nie auf zu schwingen. Als Gründungswerk der mediterranen Welt regt es die Fantasie seit mehr als 25 Jahrhunderten an. Wir werden mit mehreren Stimmen Auszüge aus Homers Werk teilen, die vom Dichter Philippe Jaccottet übersetzt wurden, unterbrochen von zeitgenössischen Texten, die sie erleuchten, und musikalischen Atemzügen.

 

Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79

Kostenlose Teilnahme

Eingang durch den Garten, 14 rue d'Annanelle

VOULAND_Concert-ORAP_05-07-2020_4.JPG
Sonntag, 5. Juli um 20:30 Uhr - KONZERT "Musique sur cour"
mit ORAP
Bläserquintett

Flöte: Nicole Libraire

Oboe: Frédérique Costantini

Fagott: Arnaud Coïc

Klarinette: Didier Breuque

Horn  : Eric Sombret

Programm :

Jacques Ibert  : 3 kurze Stücke

Ferenc Farkas, Alte Ungarische Tänze

Edward Grieg, Norwegische Tänze

Charles Gounod, Der Trauermarsch einer Puppe

Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Kostenlose Teilnahme
VOULAND_Concert-ORAP_02-07-2020_5.JPG
Donnerstag, 2. Juli um 20:30 Uhr - KONZERT "Musique sur cour" mit ORAP

Violine: Gabriella Kovaks

Kontrabass: Frédéric Bethune

Oboe: Frédérique Costantini

Cembalistin: Elisa Barbessi

Programm  :

Domenico Gallo, Triosonate G-Dur

H. Purcell, Vierstimmige Sonate Nr.5 in G-Dur
A. Vivaldi, Triosonate Op1 Nr. 2 in e-Moll 

Giovanni Benedetto Platti, Erste Sonate für Cembalo, Adagio und Presto

GF Telemann, Canon Sonate Nr. 1 in G-Dur

G. F. Telemann, Triosonate e-moll "aus Tafelmusik"

Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Kostenlose Teilnahme
20200211111104_IMG_1381.JPG
Sonntag, 28. Juni, 16 Uhr - Führung durch die Sammlungen
Besuchen Sie das Vouland Museum in Begleitung eines Mediators und erkunden Sie Themen, die mit unseren neuen Erfahrungen in diesen Zeiten der Gesundheitskrise mitschwingen, wie z  ","  die 5 Sinne  ","  privater raum-öffentlicher raum  ","  Bewegung  »... in Anlehnung an die Museums-Residenz.
Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
2015_LHF2057.jpg
Mittwoch 24. und Samstag 27. Juni um 16 Uhr - Besuch der Ausstellung
Jean-Marie Fage "Ich male, was ich sehe"
Besuchen Sie die Jean-Marie Fage-Ausstellung "Ich male, was ich sehe" in Begleitung eines Mediators. Jean-Marie Fage hat nie aufgehört, die Welt als Dichter zu sehen und zu malen. Als Designer und Kolorist erforscht und transkribiert er die Realität. 1925 in L'Isle-sur-la-Sorgue geboren, verlor er als Kind ein Auge und entwickelte schon früh eine Sensibilität für Kunst und Poesie. Als junger Mann lernte er René Char, Auguste Chabaud und Georges Braque kennen, die seinen Wunsch, Künstler zu werden, bestätigten. Im Luberon, wo er seit mehr als vierzig Jahren lebt, entwickelt er Raumforschung, die er dekonstruiert und in Flächensätzen und chromatischen Harmonien neu zusammensetzt.
Bei Anmeldung: 04 90 86 03 79
Erwachsene  : 8 € | Ermäßigt: 6 € | Kind (- 13 Jahre): 2 €
Affiche 2x2.jpg
Samstag, 20. Juni - 14 Uhr - Ausstellungseröffnung "Jean-Marie Fage, ich male was ich sehe"
Ab dem 20. Juni öffnet die Ausstellung „Jean-Marie Fage, ich male was ich sehe“ im Vouland Museum ihre Pforten. Dies ist eine Neuerfindung der Ausstellung, die wir eine Woche vor der Haft im Campredon Kunstzentrum in Isle-sur-la-Sorgue entdecken konnten, wo dieser Maler aus Vaucluse 1925 geboren wurde.
Präsentationsvideo ansehen
FAVART_REC_EP_0665.jpg
Freitag, 19. Juni, 16 Uhr
Erste Begegnung Worte von Künstlern
mit Aurélien Gras, Doktor der Geschichte
Rund um das Thema Justine Favart und den Zustand der Musiker im 18. Jahrhundert
Nach Reservierung unter 04 90 86 03 79
Präsentationsvideo ansehen
Vom 13. März bis 6. Juni 2020 wegen der COVID-19-Pandemie geschlossen
Musée Vouland__025-WEB.jpg
Donnerstag, 12. März - 17 Uhr - Konferenz "Art Nouveau"
von Sylvie Toussaint
Mit den Freunden des Museums Vouland
Im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in Brüssel spricht Sylvie Toussaint, Kunsthistorikerin, im Vouland Museum über den Jugendstil.

Preis / Person: Freunde 10 € / Nichtmitglieder 15 €
Reservierungen unter 06 18 22 36 22
FAVART_REC_EP_0665.jpg

Samstag, 22. Februar - 14:30 Uhr - Besichtigung der Sammlungen

Der Geist des 18. Jahrhunderts

Drei Schicksale von Frauen des Zeitalters der Aufklärung

Madame du Barry, Madame Favart, Pierrette Candelot, bekannt als „der Veuve Perrin“, die in den Kollektionen vertreten sind, laden uns ein, in die Intimität und den Geist des 18. Jahrhunderts von Versailles bis Marseille über die Pariser Szenen einzutauchen.

Ein Eintauchen in die Atmosphäre der Innenräume des 18. Jahrhunderts.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 13 Jahren

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79
avignon_vouland_0129_pein_2013_001©lepel
Freitag, 14. Februar - 17.30 Uhr - Soft Tour durch die Sammlungen
 

Anlässlich des Valentinstags lädt Coline Robert, Mediator, zu einer Happy Hour in ein ... Privathotel ein!

In einer gedämpften Atmosphäre lässt sie Sie das Vouland-Museum, ein Haus aus dem 18. In der Privatsphäre dieses Ortes wird die Erinnerung an mehrere Frauen des Zeitalters der Aufklärung bewahrt. Dieser Besuch wird es ermöglichen, an den Liebling von Louis XV, Mme du Barry, zu erinnern, die mit Liebestränken und Aphrodisiaka mit Anmut umging. Es ist auch eine Gelegenheit, den Star und das sinnliche Getränk des 18. Jahrhunderts vorzustellen: die heiße Schokolade.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €

Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79
Vouland-mediation-2212-19.JPG
Vom 6. bis 23. Januar 2020
Für Gruppen und das Schule , der größte Teil der Ausstellung Jean-Claude Imbert, face to face , wird bis zum 24. Januar 2020 zu sehen sein. Nutzen Sie diese kurze Verlängerung, um eine Führung mit Odile Guichard, Kuratorin der Ausstellung und Coline Robert, Vermittlerin anzufordern .
Ansprache für Familien geeignet.
Informationen und Reservierungen unter 04 90 86 03 79.
Mediations.jpg
Sonntag, 5. Januar 2020 - 16 Uhr - Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung, persönlich face
LETZTE TAGE DER EXPOSITION
Treffen mit  die Arbeit und der Mann. Entdeckung der Ausstellung mit Odile Guichard, Kuratorin der Ausstellung und Coline Robert, Vermittlerin.
Ansprache für Familien geeignet.
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15

 
J.C. IMBERT ALBUM PH BLEU 55_carre.jpg
Donnerstag, 2. Januar 2020 - 16 Uhr - Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung, persönlich
LETZTE TAGE DER EXPOSITION
Treffen mit  die Arbeit und der Mann. Entdeckung der Ausstellung mit Odile Guichard, Kuratorin der Ausstellung und Coline Robert, Vermittlerin.
Ansprache für Familien geeignet.
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15

 
2019
2019
affiche -Laby-WEB-A2.png
Seit 2016 nimmt das Vouland Museum am Weihnachtslabyrinth teil, eine weitere Möglichkeit, sich auf Weihnachten in Avignon vorzubereiten!  Nutzen Sie die letzten Wochen der Imbert-Ausstellung, indem Sie an einer Führung oder einem Werkstattbesuch teilnehmen (Sie können Ihr Selbstporträt aufnehmen!). Verpassen Sie nicht die außergewöhnliche Lesung von Denis Lavant und Raphaël Imbert, die Sie in unveröffentlichte Texte des Malers eintauchen lässt.
Auch Kinder (und Erwachsene) können bei Sophie Mangin nähen und sich dabei von den Dekorativen Kunstkollektionen inspirieren lassen.
 
Provenzalische Krippe aus dem 18. Jahrhundert
Diese erstaunliche provenzalische Krippe ist wieder in den Kollektionen enthalten  der dekorativen Künste des 17. und 18. Jahrhunderts in diesem Jahr zu einem seltsamen Dialog mit dem Werk von Jean-Claude Imbert., von Angesicht zu Angesicht.

Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr (6 € / 4 € / frei 12 Jahre)

 
02_IMBERT_VOULAND_AUTOPORTRAIT_1967.jpg
Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung von Angesicht zu Angesicht
Im Dezember
Samstag 7 bis 16 Uhr, Dienstag 10 bis 17.30 Uhr, Dienstag 17 bis 17.30 Uhr, Donnerstag 26 bis 16 Uhr, Freitag 27 bis 17 Uhr und Samstag 28. Dezember um 17 Uhr
Treffen mit der Arbeit und dem Mann. Entdeckung der Ausstellung mit Odile Guichard, Kuratorin der Ausstellung und Coline Robert, Vermittlerin.
Ansprache für Familien geeignet.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15
20191022111330_IMG_0665.JPG
Samstag, 21. und Sonntag, 22. Dezember - 14:30-17:00 Uhr - Werkstattbesuch SELBSTPORTRAIT

Besuch-Workshop rund um die Selbstporträts von Jean-Claude Imbert.

Biete dein Selbstportrait an! 

Ab 8 Jahren; auf Reservierung

Teilnahme 12 € / Sitzung von Odile Guichard und Coline Robert

Dauer: 2h30

 
Facebook_bandeau_événement_automne.jpg
Samstag 7. und Sonntag 8. Dezember - 10:15 bis 12:15 Uhr - Gartenworkshop im Garten
Im Jahr 2018 begann der Museumsgarten nach umfangreichen Arbeiten im Jahr 2017 rund um den ihn durchquerenden Canal de Vaucluse seine Wiedergeburt.

In diesem HERBST-Gartenworkshop bereiten wir den Garten und seine Bewohner auf den Winterschlaf und das Land auf die Frühjahrspflanzung vor. Es ist auch der Moment, um Stecklinge zu verpflanzen und auszuprobieren, wenn man sich auf das Sprichwort "in der Heiligen Katharina wurzelt alles Holz" verlässt.
Wie kann man teilnehmen? Melden Sie sich unter 04 90 86 03 79 an und fordern Sie die Pflanzenliste an. Ihre Werkzeuge sind willkommen, ebenso wie Zwiebeln, Stecklinge und Gegenstände zum Umpflanzen. Dieser Workshop wird von Tee begleitet!
Stage-Couture_photo.jpg
Samstag, 7. Dezember und Sonntag, 8. Dezember
Nähwerkstatt "Tissus, fils et cie"
Wahl aus :
Vormittagssitzungen: 10 bis 12:30 Uhr oder
Nachmittagssitzungen: 14:30 bis 17:00 Uhr
Mit Sophie Mangin
Kurs an zwei Vormittagen oder zwei Nachmittagen, um den Umgang mit einer Nähmaschine zu erlernen. Nähern Sie sich den Grundtechniken des Nähens dank einer Kreation, die von den dekorativen Kunstsammlungen des Museums inspiriert wurde.
Auf Reservierung - Teilnahme 44 € für die beiden Halbtage
Ab 9 Jahren

 
avignon_vouland_0315_obj_ekta_001©lepelt
Dienstag, 15. Dezember - 17 Uhr - Konferenz "Die Attraktionen der Treille"
oder die Geschichte des Weins in der Kunst
von Nathalie Schmitt
Organisiert von den Freunden des Louis Vouland Museums

Konferenz 3 - Weinkisten: was auch immer die Flasche ist, solange Sie betrunken sind. Nein, die Flaschen zählen! Davon zeugen ihre überraschende Vielfalt, ihre Namen, die das Heilige, Poesie oder Faulheit besingen und den Wein schon in den Mund legen ... Ein Blick auf die Tische für eine kleine Evolution von Gläsern, Karaffen und Flaschen ...

Preis / Person: Freunde 10 Euro - Nichtmitglieder 15 Euro

Anmeldung bei Marie-Christine Marco unter 06 18 22 36 22

Dauer: 1h30

 
09_IMBERT_VOULAND_SANS_TITRE_1992.jpg
Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung von Angesicht zu Angesicht
Im November
Samstag 14 um 16 Uhr, Dienstag 5 um 17.30 Uhr und Dienstag 26. November um 17.30 Uhr
Treffen mit dem Mann und der Arbeit. Entdeckung der Ausstellung mit Kuratorin Odile Guichard und Co-Kuratorin der Ausstellung. Ansprache für Familien geeignet.
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15


 
Gabriella photo 1.jpeg
Freitag, 22. November - 17 Uhr - Konzert für Violine solo
von Gabriella Kovacs, Violine.

Programm :
Georg Philipp Telemann, Fantasien Nr. 9 & 10
Heinrich Ignaz Franz Biber, Passacaglia - Auszug aus den Rosenkranzsonaten
Jean Sebastien Bach, Chaconne aus der Partita für Violine solo Nr. 2
Johann Georg Pisendel, Sätze aus der Sonate für Violine solo
Dieses Konzert findet im Vouland Museum im Rahmen von "Wenn das Orchester Spaß in der Stadt hat!" , organisiert vom Orchestre Régional Avignon-Provence.
avignon_vouland_R000_int_2013_002©lepelt
Freitag, 22. November - 15.30 Uhr - Besichtigung des Hauses aus dem 18. Jahrhundert

Kommen Sie und entdecken Sie die Möbel und dekorativen Kunstgegenstände aus dem 17. und 18. Jahrhundert, bevor Sie Gabriella Kovacs Geige in den Sammlungen zum Tag der Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musiker, erklingen lassen.

    8 € / 6 €
    Reservierung unter 04 90 86 03 79

05_IMBERT_SAINTE_VICTOIRE_EN_ZI_1993.jpg
Dienstag, 19. November - 15 Uhr - Thematischer Rundgang durch die Ausstellung
Jean-Claude Imbert, von Angesicht zu Angesicht
Mann in der Landschaft
[Senior Visit, in Zusammenarbeit mit der Stadt Avignon]

Die Zeichnungen, Aquarelle und Öle von Jean-Claude Imbert (1919-1993) zeugen von der Aufmerksamkeit, die der Maler den Umbrüchen der Landschaften durch Urbanisierung, Industrialisierung und bedeutende Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schenkte. Welche Zukunft haben die Landschaften, die ihm rund um Aix und Marseille bekannt sind?  ? Welcher Platz für Mensch und Paradies in einem Industriegebiet…?

Kleiner Workshop: Zeichen- und Collagenspiel aus Landschaften.

Reservierung unter 04 90 80 80 07

Dauer: 2h

Dienstag, 22., Mittwoch, 23., Donnerstag, 24. Oktober von 10 bis 12 Uhr
Workshops - Kinderkurs: Portrait / Selbstportrait
[Schulferien]

Aus der Jean-Claude Imbert-Ausstellung werden Kinder von Angesicht zu Angesicht eingeladen, verschiedene Porträts und Selbstporträts zu analysieren, sich dann ihre eigenen Selbstporträts und / oder das Porträt von Lieben, Helden ... spielerische Art (Zeichnen, Malen, Schreiben, Fotografieren, Collage ...)
Jede Sitzung ist einzigartig! Der Kurs (die 3 Sitzungen) ermöglicht es Ihnen, verschiedene Aspekte des Themas Selbstporträt und Porträt zu entdecken.

Eine Sitzung
  : 12 € - Praktikum  : 30 €  (ab 8 Jahren, Praktikumsanmeldungen bevorzugt)
Anmeldungen
  : 04 90 86 03 79 - musee.vouland@wanadoo.fr
Dauer: 3 Sitzungen à 2 Stunden
Vouland-Museum: 17, rue Victor Hugo.
IMG_2482.jpg
IMBERT_NUAGE_HORIZONTAL.jpg
Dienstag, 22. Oktober - 17.30 Uhr - Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung von Angesicht zu Angesicht
Treffen mit dem Mann und der Arbeit. Entdeckung der Ausstellung mit Kuratorin Odile Guichard und Co-Kuratorin der Ausstellung. Ansprache für Familien geeignet.
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15


 
Donnerstag, 17. Oktober - 17 Uhr - Konferenz organisiert von den Freunden des Louis Vouland Museums
von Josiane Ubaud, Ethnobotanikerin und Lexikographin im okzitanischen Bereich
Entdecken Sie die Botanik durch die Sammlungen des Vouland Museums

Reservierungen empfohlen bei Florence Usclat at  06 11 37 75 02
Freunde des Louis-Vouland-Museums
  : 10 €      Nicht haftend  : 15 €    
Dauer: 1h30
Diese Konferenz findet im Vouland Museum statt: 17, rue Victor Hugo.
https://amisvouland.wixsite.com/amis-musee-vouland/actualits

Musée Vouland__029.jpg
Musée Calvet, Leydet Victor, Avant la messe, 1898
Montag 14. Oktober - 17.30 Uhr - Konferenz "Victor Leydet (1861-1904), Maler aus Vaucluse, Zeitzeuge"
von Hélène Deronne, Kunsthistorikerin, spezialisiert auf Comtadine-Malerei des 19. Jahrhunderts.
in Partnerschaft mit dem Palais du Roure

Kostenlose Teilnahme

Reservierung empfohlen unter 04 90 86 03 79

Dauer: 1h30

Diese Konferenz findet im Vouland Museum statt: 17, rue Victor Hugo.

Dienstag, 8. Oktober - 17.30 Uhr - Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung, persönlich
Treffen mit dem Mann und der Arbeit. Entdeckung der Ausstellung mit Kuratorin Odile Guichard und Co-Kuratorin der Ausstellung. Ansprache für Familien geeignet.
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15


 
avignon_vouland_JEP2019_VG-2.jpg
Post_Instagram_1080x1080_1_©_Playground_
Europäische Tage des Kulturerbes
"Kunst und Unterhaltung" im Museum Louis Vouland
21. & 22. September 2019

Von 14:00 bis 18:00 Uhr: Kostenlose Teilnahme am kostenlosen Besuch des Louis Vouland Museums für alle.

Dies ist die Gelegenheit, die Dauerausstellungen und die Wechselausstellung zu Jean-Claude Imbert (1919-1993) zu besichtigen. Dieser Maler aus der Provence würde dieses Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Lust auf eine Pause? Kommen Sie und genießen Sie den Museumsgarten, in dem Liegestühle auf Sie warten!
17, Rue Victor Hugo. T: 04 90 86 03 79
www.vouland.com


Samstag, 21. September, 15 Uhr: Besuch der Ausstellung durch die Kinder und Enkel von Jean-Claude Imbert

Die Kinder und Enkel von Jean-Claude Imbert bieten Ihnen einen dialogischen Rundgang durch die Ausstellung. Musik, Malerei, Kino, Kunst war allgegenwärtig in dieser 8-köpfigen Familie. Aber auch die Natur, vor allem in der Haute-Provence, im Asse-Tal… Unter den 8 Kindern ist die einzige Tochter, Marie, Berufsmusikerin. Unter den vielen Enkeln sind auch Raphaël und Aurore Berufsmusiker.

Kostenlose Teilnahme - Auf Reservierung

17, Rue Victor Hugo. T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

Samstag 21. September & Sonntag 22. September um 16.30 Uhr: Werkstattbesuch rund um das Porträt-Selbstporträt
Die Ausstellung wird durch Selbstporträts von Jean-Claude Imbert unterbrochen, der seine Autobiografie Moi ?! veröffentlicht hat. 1980. Dieser Werkstattbesuch lädt ein, die Porträts und Selbstporträts in der Ausstellung zu entdecken, zu analysieren und ein Porträt oder ein Selbstporträt zu erstellen. Warum stellen Sie sich nicht ein Hommageporträt an Jean-Claude Imbert zu Ehren seines 100. Geburtstags vor?
Dieser Werkstattbesuch ist für Jung und Alt!

Kostenlose Teilnahme - Auf Reservierung
17, Rue Victor Hugo. T: 04 90 86 03 79
www.vouland.com

Samstag, 21. September, 19 Uhr: Jazzkonzert "Music is my hope"
Von Raphaël Imbert

Raffael  Imbert, Enkel von Jean-Claude Imbert, zollt seinem Großvater Tribut, um sein 100-jähriges Bestehen zu feiern. Er schließt sich seiner Familie und dem Vouland-Museum an, um das Andenken an den nicht klassifizierbaren Künstler seines Großvaters durch Musik und Werkspenden zu ehren.
Jean-Claude Imbert hatte eine Leidenschaft für Musik. „Ich hatte zu bestimmten Zeiten musikalische Orgien. Bis zu meinem 20. Lebensjahr hörte ich viel mehr Musik als ich malen sah. Er malte zur Musik, ging oft zu Konzerten, Klassik und Jazz und in die Oper. Raphaël, humanistischer Saxophonist, führt uns mit seiner Schwester Aurore, Sängerin und Schauspielerin, „an diesen Ort, an dem Musik essentiell und brennend ist und Protest, Gebet, Aktivismus, Liebe, das Heilige in einem Atemzug und den Laien vereint. Musik, die die Flammen unserer verliebten, politischen und universellen Hoffnungen wiederbelebt.
Und er hat einige Überraschungen für uns parat!
Erwachsene: 12 €
       Ermäßigt *: 5 €    
/! \ Auf Reservierung
17, Rue Victor Hugo. T: 04 90 86 03 79
www.vouland.com

* Studenten, unter 26, Arbeitssuchende

Sonntag, 22. September, 15:00 Uhr: Führung in Begleitung ehemaliger Schüler von JC Imbert

"Wollen Sie das Geheimnis des Talents für den Lernenden: Appetit." Das Lehrgeheimnis für den Lehrer: Appetit. " (Jean-Claude Imbert)

Ehemalige Schüler des charismatischen Lehrkünstlers Jean-Claude Imbert (1919-1993), darunter Gérard Guerre, Co-Kurator der Ausstellung und Präsident der Vouland Foundation, laden zu einem Dialogbesuch durch die Werke und die vielen Notizbücher ein, die 50 Lebensjahre und fast dreißig Jahre Lehrtätigkeit, an der Schule der Schönen Künste in Avignon und dann bis 1984 in Aix-en-Provence. Jean-Claude Imbert arbeitete unter seinen Schülern. Bei den Spielregeln ließ er viele Freiheiten und ermutigte seine Schüler, sich mit Zeichnungen, insbesondere mit Tusche und Kohle, auseinanderzusetzen und zu experimentieren.

Kostenlose Teilnahme - Auf Reservierung

17, Rue Victor Hugo. T: 04 90 86 03 79

www.vouland.com

Dienstag, 17. September - 17.30 Uhr - Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung, persönlich
Treffen mit dem Mann und der Arbeit. Entdeckung der Ausstellung mit Kuratorin Odile Guichard und Co-Kuratorin der Ausstellung. Ansprache für Familien geeignet.
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15


 
01_IMBERT_VOULAND_AUTOPORTRAIT_JANUS_CLA
19-0910_Conf-AMLV-2.JPG
Dienstag, 10. September 2019 - 17:00 Uhr - Konferenz im Vouland Museum organisiert von den Freunden des Louis Vouland Museums
von René Moucadel, provenzalischer Lehrer und Präsident des Centre Mas Felipe Delavouët
Entdecken Sie den provenzalischen Schriftsteller Max-Philippe Delavouët (oder Mas Felipe Delavouët in Provencal, 1920-1990)

Preis / Person: Freunde des Louis Vouland Museums: 5 Euro - Nichtmitglieder: 8 Euro
Anmeldung bei Florence Usclat Tel. 06 11 37 75 02

 
Samstag 7. September - 16 Uhr - Besuch der Sammlungen & Werkstatt "  Suche nach dem kleinen Biest  "
Beobachten Sie die Tiere in den Sammlungen des Museums und im Garten. Entdecken Sie auch die ausgeliehenen Kuscheltiere des Naturoptère, die den Platz säumen. Ansprache für Familien geeignet.
Workshop: Kreation eines Schmetterlingsfächers
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 13
Reservierung unter 04 90 86 03 79
Dauer: 2h
P_20180526_165941_vHDR_On.jpg
Sous_les étoiles_Concerts_Lecture_18_08_

28., 29. und 30. August - 20:30 Uhr

Konzerte und Lesungen im Museumsgarten

Unter den Sternen, Musik und Text

Das erwartete Sommertreffen: „Glück pur! "
Ein musikalisches Programm im Zeichen von Feiern und Reisen, und Lesungen ... am Bett!

• Mittwoch, 28. August - 20:30 Uhr - Konzert

Festtag in Venedig


Ensemble Ausonia: G. Tartini - Sonaten für Violine und Konzert für Violine • CPE Bach Konzert für Cembalo - Ensemble von 7 Musikern um Frederic Haas, Cembalo und Mira Glodeanu, Violine.

Vollpreis: 25 €; Preis für Freunde des Museums: 20 €; Preis unter 26: 7 €

• Donnerstag, 29. August - 20:30 Uhr - Lesung

Maupassant


Au bord du lit und andere schelmische Neuigkeiten aus Maupassant von Marie-Christine Barrault und Jean-Claude Delalondre
Vollpreis: 18 €; Preis für Freunde des Museums: 14 €; Preis unter 26: 7 €

• Freitag 30. August - 20:30 Uhr - Konzert

Einladung zur Reise (Paris-Vienne-Pekin-Rio)


Primrose-Ensemble: Von Chopin bis Villa-Lobos von einem Ensemble von 7 Musikern um Pierre Henri Xuereb, Bratsche, und Christophe Giovaninetti, Violine.
Vollpreis: 25 €; Preis für Freunde des Museums: 20 €; Preis unter 26 Jahren: 7 €

Fahrrad unter den Sternen
PAKET 3 Abende • Vollpreis: 60 €; Preis für Freunde des Museums: 48 €

Reservierung unter 04 90 86 03 79
Dauer: ca. 1h30

Um das Programm herunterzuladen, klicken Sie hier !
 

Dienstag, 27., Mittwoch, 28., Donnerstag, 29., Freitag, 30. August - 16.30 Uhr - Besuch der Ausstellung Jean-Claude Imbert, persönlich
Treffen mit dem Mann und der Arbeit. Entdeckung der Ausstellung mit Kuratorin Odile Guichard und Co-Kuratorin der Ausstellung. Ansprache für Familien geeignet.
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 12
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15


 
14_Imbert-album-140_278.jpg
08_IMBERT_VOULAND_MATERNITE_1954.jpg
Besuch der Jean-Claude Imbert-Ausstellung von Angesicht zu Angesicht
Im Juli 2019 um 17.30 Uhr
Dienstag, 2., Donnerstag, 11., Dienstag, 16., Donnerstag, 18., Sonntag, 28. und Dienstag, 30. Juli
Treffen mit dem Mann und der Arbeit. Entdeckung der Ausstellung mit Kuratorin Odile Guichard und Co-Kuratorin der Ausstellung. Ansprache für Familien geeignet.

Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €. 2 € für Kinder unter 12
Reservierung wird empfohlen
Dauer: 1h15

Dienstag 30. Juli - 16 Uhr - Besuch und Workshop der Kunstgewerbesammlungen
Aus welchem Holz bist du?
 
Berühren, anfassen, riechen und fühlen, um die Geheimnisse des Holzes anhand von Holzproben in Verbindung mit den außergewöhnlichen Möbeln des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Museums zu entdecken.
Workshop: Gestalten Sie Ihre Papier-Intarsien nach Ihrem Muster.
Dauer: 2h
Reservierung wird empfohlen
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren
IMG_2400.jpg
Dienstag 16. Juli - 16 Uhr - Besuch der Sammlungen und Werkstatt
Suche nach dem kleinen Biest
 
Beobachten Sie die Tiere in den Sammlungen des Museums und im Garten und entdecken Sie auch ausgestopfte Tiere, die den Weg in Bezug auf die auf den dekorativen Kunstobjekten dargestellten abgrenzen (in Zusammenarbeit mit Naturoptère).
Workshop: Kreation eines Schmetterlingsfächers
Dauer: 2h
Reservierung wird empfohlen
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren


 
Musee-Vouland__detail-marqueterie_SD.jpg
avignon_vouland_0001_mob_ekta_001©lepelt
Dienstag 23. Juli - 16 Uhr - Besuch der Sammlungen und Werkstatt
Stellen Sie sich Ihre Sekretärin vor
 
Wohnen, sich bewegen, warm halten, spielen, essen, schreiben… im 18. Jahrhundert. Entdecken Sie aus den Kunstsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts, wie die Möbel verwendet wurden.
Workshop: Erfinde dein Möbelstück (mit Geheimnissen?) Aus den Fotos des Museums.
Dauer: 2h
Reservierung wird empfohlen
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

 
Les-Selene_HEURES-SECULAIRES_1MVT©Vincen
Sonntag, 14. und 21. Juli - 7 Uhr
Weltliche Stunden - Show - nicht klassifizierbare Antenne
Vom Duo Les Sélène
FESTIVAL AUS 2019
Der Luftkampf des Duos Sélène führt uns in die poetische, minimalistische und surrealistische Welt von Erik Satie. Ein einzigartiger Moment in der Kulisse des versteckten Gartens des Vouland-Museums, der zum Himmel geöffnet ist.
Reservierung: 06 07 15 78 58
Vollpreis: 15 €,
  Abonnentenpreis: 10  €, ermäßigter Preis: 10 
Dauer: 55 Minuten


 
10. bis 28. Juli - 21.30 Uhr (nicht am 15., 22. und 23. Juli)
Weltliche Stunden - Show - nicht klassifizierbare Antenne
Vom Duo Les Sélène
FESTIVAL AUS 2019
 
Der Luftkampf des Duos Sélène führt uns in die poetische, minimalistische und surrealistische Welt von Erik Satie. Ein einzigartiger Moment in der Kulisse des versteckten Gartens des Vouland-Museums, der zum Himmel geöffnet ist.
Reservierung: 06 07 15 78 58
Vollpreis: 15 €,
  Abonnentenpreis: 10  €, ermäßigter Preis: 10 
Dauer: 55 Minuten
Für eine Übersicht klicken Sie hier !
Les_Selene_HEURES_SECULAIRES_3MVT©Vincen
avignon_vouland_0268_obj_ekta_001©lepelt
Mittwoch, 15. Juli - 16 Uhr - Besichtigung der Sammlungen und Werkstatt
Am Tisch !
 
Wusstest du schon ? Seit 2010 gehört die französische Gastronomie zum immateriellen Erbe der UNESCO! Das Museum lädt Sie ein, mit Ihrer Familie die Tischkunst des 18. Jahrhunderts zu entdecken.
Workshop: Lassen Sie sich von der Keramik des Museums inspirieren, um Ihre eigenen Pappteller zu dekorieren.
Dauer: 2h
Reservierung wird empfohlen
Vollpreis: 8 €, ermäßigter Preis: 6 €, 2 € für Kinder unter 12 Jahren

 
26. Juni 2019 - Ausstellungseröffnung
Jean-Claude Imbert, von Angesicht zu Angesicht

Das Vouland Museum zeigt das einzigartige und reiche Werk des Künstlers Jean-Claude Imbert (1919-1993), um seinen 100. Geburtstag zu feiern.

Dieses Werk vereint fleischliches und spirituelles, sichtbares und unsichtbares, Licht und Schatten, Provence und Sturm, Großzügigkeit und Strenge.

Museum täglich außer montags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Preise: 6 € / 4 € / Kostenlos für Kinder unter 12

IMBERT_PROBLEME_ ESPACE_TEMPS.jpg
avignon_vouland_0106_tap_ekta_002©lepelt
Sonntag, 23. Juni -  3:30 Uhr Nachmittags. -  Familienbesuch
Ein Stoff aus Geschichten 

Lassen Sie sich von den Objekten unserer Sammlungen Fabeln und Mythen erzählen ...

Familienbesuch (= für alle), aus den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts, insbesondere der Wandteppiche

Auf Reservierung

Übliche Museumspreise

Besuch der Ausstellung
Yuan Chin-taa 袁 金塔 Kunst ist ein Spiel
Im Juni
Samstag 1 16.30 Uhr, Dienstag 4 17.30 Uhr, Samstag 8 17 Uhr und Samstag 9. Juni 17 Uhr
  
von Odile Guichard, Kuratorin der Ausstellung
   
Musee-Vouland-Avignon_Yuan-Chin-Taa_Feui
avignon_vouland_0274_obj_ekta_002©lepelt
AD0014蛙族(二) 2008水墨綜合媒材_recadre.jpeg
IMG_4023.jpeg
AE0064 團圓 40X50cm 2015 水墨綜合媒材0_COCCINELL

Treffen Sie sich in den Gärten  - 7., 8. und 9. Juni 2019 

Tiere im Garten

Die kleinen Biester

Eine 18-Meter-Ameise

Mit Hut auf dem Kopf

Es existiert nicht, es existiert nicht […]

Robert Desnos,  Chantefables und Chantefleurs, 1952

  

  

Vom 6. April bis 22. September 2019

Der Naturoptère (Sérignan-du-Comtat - 84) investiert das Museum, um eine neue Lesart der in der Sammlung der dekorativen Kunst vertretenen Fauna anzubieten.  

Der Garten des Museums Vouland wird vom Vaucluse-Kanal durchquert. Nach wichtigen Arbeiten im Jahr 2017 ist es in voller Wiedergeburt. Die erste Phase eines Projekts, das für einen Museumsgarten im 21.  

 

Freitag 7.   Juni

  Suche nach dem kleinen Biest  !  

Besuch und kleiner Workshop -  für die Primarstufe (morgens und nachmittags)  

Eine Einladung, die lustigen Tiere in der Arbeit von Yuan Chin-taa, zeitgenössischer taiwanesischer Künstler (Ameise, Marienkäfer, Schmetterling, Frosch, Fisch, Schildkröte, Vogel, Hahn und Henne, Tiger, Seepferdchen, Schwein ...) zu beobachten, in present Sammlungen des Museums und im Garten.   Fotografien und Exemplare von Insekten sind mit ihrer Darstellung auf dekorativen Kunstgegenständen verbunden.

Im Laufe des Besuchs stellen wir fest, dass wir nicht alle die gleiche Beziehung zu "  die kleinen tiere  Und die Natur, und dass kleine Tiere eine Rolle in Ökosystemen spielen.  

Kleine Werkstatt  : naturalistisches Tier (was ist die Morphologie der Ameise, des Schmetterlings oder des Marienkäfers?  ?) oder imaginäres Tier.

Auf Reservierung

Gruppe <25 Studenten (Paket 75 €)

Samstag, 8. und Sonntag, 9. Juni   14:00-19:00

  Suche nach dem kleinen Biest  !   ab 6 Jahren -  mit Familie

Samstag und Sonntag -15 Uhr

Besuch und kleiner Workshop   

Eine Einladung, die lustigen Tiere in der Arbeit von Yuan Chin-taa, zeitgenössischer taiwanesischer Künstler (Ameise, Marienkäfer, Schmetterling, Frosch, Fisch, Schildkröte, Vogel, Hahn und Henne, Tiger, Seepferdchen, Schwein ...) zu beobachten, in present Sammlungen des Museums und im Garten.   Fotografien und Exemplare von Insekten sind mit ihrer Darstellung auf dekorativen Kunstgegenständen verbunden.

Im Laufe des Besuchs stellen wir fest, dass wir nicht alle die gleiche Beziehung zu "  die kleinen tiere  Und die Natur, und dass kleine Tiere eine Rolle in Ökosystemen spielen.  

Kleine Werkstatt  : naturalistisches Tier (was ist die Morphologie der Ameise, des Schmetterlings oder des Marienkäfers?  ?) oder imaginäres Tier

Auf Reservierung

Üblicher Museumspreis

  Der Traum vom Schmetterling  -  Besuch  mit Familie (alle Altersgruppen)

Samstag und Sonntag -  17 Uhr

Die Arbeiten von Yuan Chin-taa, einem zeitgenössischen taiwanesischen Künstler, die bis zum 9. Juni im Vouland-Museum ausgestellt sind, führen uns in das Herz der Natur. Wir treffen dort viele kleine Tiere, von denen einige therapeutische Tugenden haben.  ! Wir finden auch Grillentrinker und seltsame Zikaden aus China.

Werden die Zikaden am 8. und 9. Juni im Garten sein?  

Der Museumsgarten soll die Artenvielfalt fördern und wir werden einige Pflanzen entdecken, die hübsche Schmetterlinge beherbergen.  

Auf Reservierung

Übliche Museumspreise

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Chinesischen Museum des täglichen Lebens (Lodève - 34) produziert.

STD :
  Freitag 7.   Juni von 14 bis 18 Uhr  

  Samstag und Sonntag 8   und 9. Juni von 14 bis 19 Uhr.  

PREISE  

  6 € (Museum, Ausstellung, Garten); Reduzierter Preis 4 €; Kostenlos - unter 26
  Schüler: 75 € / Gruppe <25 Schüler

Individuelle Besichtigungen und Workshops ohne Aufpreis

Besuch der Ausstellung
Yuan Chin-taa 袁 金塔 Kunst ist ein Spiel
Im Mai 2019
Donnerstag, 14.30 Uhr, Mittwoch, 8.30 Uhr, 16.30 Uhr, Dienstag, 14.30 Uhr, Samstag, 16.00 Uhr, Samstag, 25., 16.30 Uhr, Dienstag, 28. Mai, 17.30 Uhr
  
von Odile Guichard, Kuratorin der Ausstellung
   
Voller Preis :  8 € -  Reduzierter Preis  : 6 €
Auf Reservierung
IMG_4270.JPG
avignon_vouland_0040_obj_ekta_001©lepelt
avignon_vouland_0162_mob_002_détail_carr

Europäische Nacht der Museen

Samstag, 18. Mai von 19 bis  23 Uhr

Stellen Sie sich im Museum vor!

 

• 19 Uhr und  20 Uhr  -  Ein Perser im Museum  - Theaterlesung

von  die Studenten des Colleges von Mourion (Villeneuve)  

Was wäre, wenn Usbek und Rica, die von Montesquieu in seinen "Persischen Briefen" vorgestellten Botschafter, sich in den Räumen des Museums von Vouland verirren würden? Schnell staunen über die Sitten der Franzosen, wie werden sie die Besucher durch diese Sammlungen außergewöhnlicher Möbel aus dem 17. und 18. Jahrhundert führen? Dies bieten uns die Studenten des 4. Jahrgangs des Colleges von Mourion (Villeneuve-lès-Avignon) über Texte aus Werken des Museums und Auszüge aus "Persischen Briefen". Mal faszinierte Besucher, mal Briefschreiber in den Wohnzimmern installiert, durchqueren die persischen Botschafter die Jahrhunderte für eine Nacht im Museum.

 

Dreimal kamen die Studierenden ins Museum, um sich mit den Sammlungen vertraut zu machen und die Schreibwerkstatt mit der Autorin Sabine Tamisier zu beginnen.

Arbeite mit Sonia Garcia-Tahar,  Professor für Briefe.

In Partnerschaft mit La Chartreuse.

19.15 Uhr - Führung durch die Yuan Chin-taa-Ausstellung  袁 金塔,  Kunst ist ein Spiel  

  21:30 Uhr  Von Dingen und Worten - Theaterlesung

von Schülern der 2. Klasse des Mistral Gymnasiums (Avignon)

  

Eine neidische Sammlerin, eine tollwütige Feministin, die berühmte Comtesse du Barry ... Den Schülern der Schreibwerkstatt des Lycée Mistral im zweiten Jahr fehlte es nicht an Fantasie, um einen Theatertext voller Überraschungen und Fantasie zu erfinden und zu schreiben, der von den Objekten und der Geschichte inspiriert wurde inspired des Voland-Museums. Heute Abend laden sie Sie zu einer theatralischen und ambulanten Lesung ihres Stücks ein!

  

Arbeite mit dem Schauspieler Jérôme Bru und ihrer Literaturlehrerin Sylvie Lotier zusammen.

Preise: kostenlose Teilnahme

Donnerstag, 16. Mai -  14:30 Uhr - Workshop mit Virginie Cadart Travadel

 

Entdeckerworkshop  Kalligraphie, Tuschemalerei

Kalligraphie  ist die Mutter der Malerei.

Papier, Tuschestift, Tuschestein und Pinsel sind die vier Schätze des Kalligraphen.  Welche Texturen, welche Düfte, welche Möglichkeiten  ?

Die Charaktere sind aus der Beobachtung der Natur geboren, Träger der Poesie.  Wer sind Sie  ?  

In der Werkstatt wirst du 4  und 6  rund um den Kalligraphietisch….  

Entdecken, manipulieren, verfolgen, experimentieren, hinterfragen…. mit Virginie  Cadart Travadel, Kalligraph-Maler

Der Workshop findet statt  10 platz  Pignotte ( Avignon intramural,  in der Nähe von Les Halles) .

-  ca. 2h30 -  bereitgestelltes Material -  

   

Einzelanmeldungen -  Kalligraphie-Entdeckungsworkshop,  Tuschemalerei

mit Virginie Cadart Travadel -  10 platz  Pinotle - 4  bis 6  Teilnehmer )

Voller Preis :  30 € -  Reduzierter Preis (unter 26 und AMLV):  25 €

(Verband  Tintenfarbe)   

   

Gruppen nach Vereinbarung  : Werkstatt  4  bis 6  Teilnehmer  150 €

(Virginie Cadart Travadel - Verein  Tintenfarbe:  virginie.cadart@wanadoo.fr  

Telefon: 06 07 83 75 38

photo pour odile.JPG
avignon_vouland_0048_obj_ekta_001©lepelt

 

 

 

Sonntag, 5. Mai -  15:30 Uhr - Familienbesuch

Die Lebenskunst des 18. Jahrhunderts  

Wohnen, sich bewegen, wärmen, spielen, essen… im 18. Jahrhundert.

Familienbesuch (= für alle) aus den Kunstgewerbesammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts

Auf Reservierung, übliche Preise

Besuch der Ausstellung
Yuan Chin-taa 袁 金塔 Kunst ist ein Spiel
Dienstag, 16. April, 17.30 Uhr, Dienstag, 23. April, 17.30 Uhr, Samstag, 27. April, 16 Uhr
  
von Odile Guichard, Kuratorin der Ausstellung
Voller Preis :  8 € -  Reduzierter Preis  : 6 €
2013_YCT_THE_ 茶文化(四)_水墨、鑄紙、多媒材_détail1.j
photo pour odile.JPG
photo pour odile (1).JPG

Samstag, 13. April  -  14:30 Uhr - Workshop mit Virginie Cadart Travadel

Entdeckerworkshop  Kalligraphie, Tuschemalerei

Kalligraphie  ist die Mutter der Malerei.

Papier, Tuschestift, Tuschestein und Pinsel sind die vier Schätze des Kalligraphen.  Welche Texturen, welche Düfte, welche Möglichkeiten  ?

Die Charaktere sind aus der Beobachtung der Natur geboren, Träger der Poesie.  Wer sind Sie  ?  

In der Werkstatt wirst du 4  und 6  rund um den Kalligraphietisch….  

Entdecken, manipulieren, verfolgen, experimentieren, hinterfragen…. mit Virginie  Cadart Travadel, Kalligraph-Maler

Der Workshop findet statt  10 platz  Pignotte ( Avignon intramural,  in der Nähe von Les Halles) .

-  ca. 2h30 -  bereitgestelltes Material -  

   

Einzelanmeldungen -  Kalligraphie-Entdeckungsworkshop,  Tuschemalerei

mit Virginie Cadart Travadel -  10 platz  Pinotle - 4  bis 6  Teilnehmer )

Voller Preis :  30 € -  Reduzierter Preis (unter 26 und AMLV):  25 €

(Verband  Tintenfarbe)   

   

Gruppen nach Vereinbarung  : Werkstatt  4  bis 6  Teilnehmer  150 €

(Virginie Cadart Travadel - Verein  Tintenfarbe:  virginie.cadart@wanadoo.fr  

Telefon: 06 07 83 75 38

Donnerstag, 11. April -  14:30 Uhr - Seniorenbesuch

Der Geist des 18. Jahrhunderts.

Drei Schicksale von Frauen aus dem Zeitalter der Aufklärung.

Madame du Barry, Madame Favart, Pierrette Candelot, bekannt als "  der Veuve Perrin  », In den Kollektionen vorhanden the  , laden uns ein, in die Intimität und den Geist des 18. Jahrhunderts einzutauchen, von Versailles bis Marseille über die Pariser Kulissen.

Ein Eintauchen in die Atmosphäre der Innenräume des 18. Jahrhunderts.

Seniorenbesuch in Zusammenarbeit mit der Stadt Avignon

Informationen und Reservierungen:  04 90 80 80 07  ( begrenzte Plätze)

Das Museum ist nicht  für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

avignon_vouland_0508_gra_2013_001©lepelt
JEMA_Logo_CMJN.jpg
Europäische Tage des Handwerks
Handwerker von heute und einst im Museum Louis Vouland
2.-7. April 2019

• Ausstellung zum Thema Leder  geprägt, um einen Bildschirm aus dem 17. Jahrhundert aus dem Vouland-Museum, entworfen von Jean Gallon, Gainier.

• Treffen mit Jean Gallon, Lederhandwerker

Jean Gallon, Scheidemeister, erklärt den Schülern sein Handwerk anhand von Mustern und einem geprägten Lederschirm aus dem 17. Jahrhundert. Es geht darum, das Bewusstsein für Handwerke und Techniken zu schärfen, die zu geworden sind  Selten.

BONHEUR_DU_JOUR_18E_VU_DU_DESSUS.jpg

• Ansicht zeitgenössischer Tischler an Möbeln des 17. und 18. Jahrhunderts mit Marc Angosto und Michel Pointelin, Tischler. Sie bieten uns ihr technisches Know-how angesichts der außergewöhnlichen Möbel von  die Sammlung des Museums aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sie informieren Besucher über  technische Einschränkungen und Materialeigenschaften und laden sie zur Manipulation ein  Proben ...

 

• Familienbesuch -  Basteln auf dem Sofa

Treffen wir diese Handwerker der Vergangenheit wie die Keramikerin Pierrette Candelot (Lyon 1709 - Marseille 1794), bekannt als Veuve Perrin, oder den Möbeltischler Pierre Migeon IV (Paris 1696 - Paris 1758), dessen Kreationen den Glanz unserer Sammlung ausmachen der dekorativen Künste.  Führung durch die Sammlungen der dekorativen Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.

© 2021 Louis-Vouland-Stiftung      © Fotos: Fabrice Lepeltier / Fotobibliothek des Museums Vouland, sofern nicht anders angegeben

LPO_logo.jpeg
Logo_Label_Accueil_Vélo_Musée_Vouland_Avignon
  • Facebook Social Icon
  • Icône social Instagram
  • YouTube Social  Icon
  • Trip Advisor social Icône
logoweb.jpg
bottom of page