top of page
2021
2022

Bonheur du samedi, atelier d’écriture

"Hors-Champs" 

Samedi 11 mars de 14h30 à 17h

Isabelle Ronzier vous invite à changer de point de vue et à sortir du cadre, des portraits aux intérieurs, d’une rive à l’autre du Rhône aux paysages du Ventoux. À quelques jours du printemps, elle vous entraine aussi dehors à observer la lumière et la vie du jardin, et, avec les mots, à ouvrir des fenêtres et des chemins, à voyager librement, ici ou ailleurs, hier ou aujourd’hui.

 

Tarif : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier ou forfait 50 € pour 3 ateliers

Prochaines dates : 15 avril / 20 mai /10 juin

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

Dans le cadre du Printemps des poètes

Bonheur du samedi, atelier d’écriture 

"Lumières" 

Samedi 25 février de 14h30 à 17h

« L’École Avignonnaise » autour du peintre Pierre Grivolas (1823-1906) préfère « les murs blancs, les routes poudreuses, les roches argentées […] ces ciels dont l’azur chaud et profond défie la palette ; ses verts ne sont pas très riches […] mais sur cette nature un peu triste elle répand à profusion la lumière, lumière blanche du plein soleil. » (1875). Isabelle Ronzier vous propose de composer vos paysages par l’écriture. 

Tarif : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier ou forfait 50 € pour 3 ateliers

Prochaines dates : 11 mars / 5 avril / 20 mai /10 juin

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 / musee.vouland@wanadoo.fr

Autoportrait_Marius_Breuil.jpeg

Marius Breuil, Schritt für Schritt

Vom 5. Juni bis 31. Dezember 2022 

 

+ 200 GEMÄLDE & ZEICHNUNGEN

Der provenzalische Landschaftsmaler Marius Breuil(1850 - 1932) malte und zeichnete Tag für Tag Schritt für Schritt seine nähere Umgebung in Avignon und Paradou in den Alpillen wie ein gemaltes Tagebuch.

Diese Ausstellung entwickelt sich um die Ateliersammlung von Marius Breuil. Dieser Künstler aus Avignon, neugierig auf künstlerische Neuigkeiten, weigert sich, an der offiziellen Welt der Schönen Künste teilzunehmen. Als Freund von Pierre Grivolas und Paul Saïn lehnte er die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ab und stellte seine Werke nur einmal im Jahr 1888 aus. Marius Breuil bekräftigte damit seine Freiheit und Unabhängigkeit. Seine vielen kleinen Ölskizzen zeigen „kostbare Materialien“. Seine energetische Note drückt den mineralischen, strengen und sonnigen Charakter der mediterranen Natur um Avignon und in den Alpillen aus.

Keine Anekdote stört das Gefühl der Vergessenheit und Einsamkeit, das von ihm ausgeht

Kompositionen, trockene Hochebenen mit knorrigen Bäumen und Kalksteinfelsen.

Täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr / Im Sommer von 13.00 bis 18.00 Uhr außer montags.

Preise (Museum, Ausstellungen, Garten):

Erwachsene: 6€ | Ermäßigt*: 4 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos | Jugendliche: Kulturpass

*Studenten, unter 26, Arbeitssuchende

Buchen Sie das ganze Jahr über eine Führung für eine Gruppe von mindestens 6 Personen.

Atelier Meilleurs Vœux 

Mardi 27 décembre de 15 h à 17 h30

Pour tous.tes dès 7 ans, en famille.

Cet atelier invite à réaliser des cartes de vœux originales, inspirées de l'infini répertoire de motifs du musée, de l'exposition, du jardin et de lettrines. Les enfants donnent formes à leurs vœux et découvrent le plaisir d'écrire leurs douces pensées à ceux qu'ils aiment !

Mercredi 28 décembre de 15 h à 17 h30

Pour tous.tes dès 9 ans, en famille.

Cet atelier invite à réaliser des cartes de vœux originales, inspirées de l'infini répertoire du musée, de l'exposition, du jardin et de lettrines. Les enfants s'initient à la calligraphie et donnent formes à leurs vœux avec le plaisir d'écrire leurs douces pensées à ceux qu'ils aiment !

Réservation indispensable (limité à 10 participants)

Tarifs (visite, musée, exposition, jardin et atelier) :

12€/personne ; 20€ / 2 personnes de la même famille

Le musée est labellisé Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Visites accompagnées

Marius Breuil, pas à pas
 

Mardi 27 décembre à 16h (dernière visite accompagnée de l’exposition) .

Odile Guichard, conservatrice et commissaire de l'exposition vous fait découvrir l'oeuvre du paysagiste avignonnais Marius Breuil (1850-1932), esprit indépendant, qui refusait le système des Beaux-Arts de la fin du XIXe siècle et n'a exposé qu'une fois, 27 toiles à Avignon en 1888.

Le musée est labellisé Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

Tarifs (visite, musée, exposition, jardin) :

Adulte : 8 € / Réduit* :  6 € / Enfant (- 12 ans) : 2 € / Jeunes : Pass Culture + 2€ la visite

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Atelier Pour un Noël enchanteur

Pour toustes dès 7 ans, en famille.

-Samedi 3 décembre de 10 h à 12 h30

-Samedi 3 décembre de 15 h à 17 h30

Découper, assembler, coller, écrire... pour réaliser des couronnes odorantes et colorées ou des boules à souhait en mêlant traditions suédoises et provençales pour préparer un Noël enchanteur. Julkrona ? Rimstuga ? Léonore Sundström et Arthur Ribes vous invitent à imaginer et réaliser des formes et des motifs inspirés par les Arts décoratifs au musée, essentiellement à partir d'éléments glanés dans la nature et récupérés. Si vous le souhaitez, vous pouvez apporter des matériaux.

Réservation indispensable (limité à 10 participants)

Tarifs (visite, musée, exposition, jardin et atelier) :

12€/personne ; 20€ / 2 personnes de la même famille

Le musée est labellisé Accueil Vélo. Le jardin est refuge LPO.

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Bonheur du samedi, atelier d'écriture

Ce ne sont après tout que des corps refroidis.

Paul Valéry

 

Samedi 26 novembre de 14 h30 à 17 h.

Le deuxième atelier d'écriture au musée Vouland du cycle annuel proposé par Isabelle Ronzier met l'accent sur les Arts du feu, en particulier  la céramique. Du pot à eau chaude au rafraîchissoir, en passant par de précieuses porcelaines, il sera question de matières, de couleurs, de cuisson petit feu et grand feu, de transformation, d'usage, de formes et de décors. Un temps sera réservé au jardin en passant par l'exposition Marius Breuil, Pas à pas ; voir si cet automne a des airs de printemps ou d'hiver...

Tarifs : entrée du musée (6€/4€ ou carte des Amis du Musée Louis Vouland pour une entrée gratuite illimitée) + 20 € par atelier

Forfait 50 € pour 3 atelier, 120 € pour l'année.
Possibilité de payer en plusieurs fois.

Prochaines dates : 17 décembre / 21 janvier / 25 février / 11 mars / 15 avril / 20 mai

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Quand l'orchestre s'éclate en ville
Duo et trio à cordes

Dimanche 20 Novembre à 16 h30

Deux violonistes de l'Orchestre d'Avignon, Gabriella Kovacs et Bo Xiang, accompagnées de Dorine Lepeltier au violoncelle, proposent une heure de musique de chambre dans les collections d'Arts décoratifs du musée avec un programme européen de la fin du XVIIIe et XIXe siècles, de Giovanni Battista Viotti, Frederigo Fiorillo, Luigi Boccherini à Niccolò Peganini.

Entrée libre pour toustes.

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Variations sur la céramique

Samedi 19 Novembre à 16 h30

"Regardez bien tous ces objets dans le Musée, et songez à présent aux étonnantes quantités de pareils objets qui furent nécessairement en usage." Paul Valéry

Odile Guichard, conservatrice, vous fait découvrir la collection de céramique du Musée Vouland, poterie populaire, faïences à décors de grand feu et de petit feu porcelaines tendres et dures...

Tarifs (musée, expositions, jardin) :

Adulte : 6€ / Réduit* : 4€ / Enfant (- 12 ans) : Gratuit / Jeunes : Pass Culture +2€ pour la visite accompagnée 

17, Rue Victor Hugo

T : 04 90 86 03 79

Programmation Senior Ville d'Avignon

Jeudi 17 novembre  à 14h30

Marius Breuil, Pas à pas.

Le peintre paysagiste Marius Breuil ( Avignon, 1850- Paradou, 1932 ) expérimente le paysage pas à pas, avec une prédilection pour la garrigue des collines du Gard et les Alpilles où il s'installe en 1892. Curieux du monde des Arts, et ami de Pierre Grivolas et Paul Saïn, il refuse "le système des Beaux-Arts" et défend son indépendance. Nous entrerons dans sa peinture (plus de 200 oeuvres exposées) comme il est entré dans le paysage, et découvrirons son interprétation de cette nature des abords d'Avignon qui nous est familière.

Atelier : petit carnet de visite ( croquis, notes, observation, mise en couleurs)

Réservation : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@gmail.fr

Tarif : Entrée libre

Stages de Toussaint
 

Ombres et motifs

Mercredi 26 octobre, jeudi 27 octobre et vendredi 28 octobre de 10 h à 12 h.

Cet atelier de vacances en trois séquences propose de jouer avec l'ombre et la lumière et d'observer l'oeuvre de Marius Breuil (1850-1950), dans le musée et le jardin, avant d'imaginer et créer des motifs et des décors, à partir de ces jeux d'observations.

A partir de 6 ans

24€ les 3 scéances

17, Rue Victor Hugo

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Pas à pas, regards croisés
 

Mardi 25 octobre, mercredi 26 octobre et jeudi 27 octobre de 14 h à 16 h30

Cet atelier de vacances divisés en 3 séquences fait découvrir l'oeuvre du peintre paysagiste Marius Breuil (1850-1950), les collections du musée et le jardin, pas à pas et regards croisés. On explore les notions de points de vue, d'espace, de volume, de lumière, de cadrage et de mouvements... et on s'initie à la réalisation d'une vidéo image par image.

 

A partir de 9 ans

24€ les 3 séances

17, Rue Victor Hugo

Renseignements et réservations au 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr  

Musee_Vouland_Avignon_Grande_Lessive_2022.jpg

„Die Farbe meiner Träume“

Nehmen Sie am nächsten Grande lessive® Herbst 2022 teil

bis 16. Oktober


Das partizipative Kunstprojekt La Grande Lessive ®   lenkt die „Grandes Lessives“ vergangener Zeiten ab, Momente der Geselligkeit, die das Jahr im Frühling und Herbst unterstrichen. Erstellt im Jahr 2006 von
die Künstlerin Joëlle Gonthier, La Grande Lessive® lädt Sie ein, jeweils an einer kollektiven Kreation teilzunehmen
lokal und global dank digital. Die einzigen Einschränkungen sind das saisonale Thema, das Format und das Gewicht des Trägers: „Die Farbe meiner Träume“ auf einem 21 x 29,7 cm großen Träger (ein A4-Blatt), der leicht genug ist, um ihn mit zwei Wäscheklammern an einem Draht gespannt zu halten. Es ist offen für alle, jung und alt ...

 

Die Farbe Ihrer Träume kann gezeichnet, gemalt, geklebt, schwarz-weiß, geschrieben, flach oder in sein
Erleichterung…, Sie können Ihr Material mitbringen oder an der Rezeption nach Material fragen, Ihr zeichnen
Inspiration in der Atmosphäre des Kunstgewerbemuseums, mit Blick auf Objekte oder Werke, im Garten oder anderswo, geben Sie Ihre Kreationen vor dem 16. Oktober ab und kommen Sie zurück, um den Moment des kollektiven Festhaltens zu teilen 20. Oktober 2022 (ein Video der Trocknung wird produziert und an La Grande Lessive ®   zur weltweiten Verbreitung gesendet.

Täglich von 13 bis 18 Uhr außer montags und ab 20. September von 14 bis 18 Uhr


Preise (Museum, Ausstellungen, Garten):
Erwachsene: 6€ | Ermäßigt: 4 € | Kind (bis 12 Jahre): Kostenlos | Jugendliche: Kulturpass
Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
T: 04 90 86 03 79

Une Estrade pour contempler la lune

Conférence avec projection

En partenariat avec Trace de poète

 

Dimanche 16 octobre à 17 h

Philippe Bonnin, architecte, anthropologue et auteur, a notamment dirigé le "Vocabulaire de la spatialité japonaise" publié au CNRS en 2014. Après "Katsura et ses jardins : un mythe de l'architecture japonaise" en 2019, Philippe Bonnin publie chez Arléa en 2022 "Une estrade pour contempler la lune".

Que gardons-nous de la découverte d'un lieu magique et de l'émerveillement qu'il suscite ? Quelles images reviendront hanter notre mémoire, par brefs éclats ? Et comment écrire l'émotion née de la beauté d'un lieu tel que les jardins de Katsura ?

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

Participation libre et solidaire

17, Rue Victor Hugo

Semaine Italienne

 
Faïences ?

Visite accompagnée par Odile Guichard, conservatrice du Muse Vouland.

Mercredi 12 Octobre à 16 h30.

Des majoliques de Casteldurante, Urbino ou Faenza, aux faïences de Moustiers et de Marseille, mais aussi Delft, Nevers, Lyon, Montpellier, nous découvrirons des céramiques du XVIe au XVIIIe siècles de la collection d'Arts décoratifs de l'industriel de l'agroalimentaire Louis Vouland (1883-1973).

Tarifs : 12€ / 10€ / 7€

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo.

La Capriola

CONCERT

Mercredi 12 octobre à 18 h30.

Consort de violons, musique de la Renaissance italienne.

La Capriola réunit quatre tessitures de violons et quatre musiciennes issues du Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Lyon : Juliette Ridel (canto), Charlotte Gerbitz (alto), Dorine Lepeltier (tenore) et Manon Papasergio (basso).

Le consort vous invite à découvrir une messe de Teodoro Riccio telle qu'elle se jouait au XVIe siècle, avec une alternance de grégorien monodique (joué à la basse) et de polyphonie, et l'insertion de pièces à la harpe ou violon seul, d'autres compositeurs, Bassano, Antegnati, Palestrina et Maschera, et de pièces profanes, comme des tubes de l'époque joués notamment à l'Offertoire.

Tarifs : 12€ / 10€ / 7€

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo.

Semaine Provençale

 
Marius Breuil, Pas à pas

Visite accompagnée de l'exposition.

Mercredi 5 octobre à 15 h

 

Marius Breuil, un modeste qui n'expose jamais

Conférence

Mercredi 5 octobre à 17 h30

Par Odile Guichard, conservatrice-directrice du musée et commissaire d'exposition.

 

Participation libre et solidaire, 12€ conseillé pour l'ensemble visite accompagnée et conférence

Réservation (places limitées) : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo

 

Remise du 25ème Prix Jacques Léon

Jeudi 6 octobre à 17 h45

Les lauréats du 25ème Prix Jacques Léon "Tradition Provençale et Modernité" sont Pierre Geren & Fils, domaine viti-vinicole du Château de Fontségugne à Châteauneuf-de Gardagne.

 

Participation libre et solidaire.

Inscription : 04 90 86 03 79 ou musee.vouland@wanadoo.fr

17, Rue Victor Hugo

 

 



 

Vieillesmaisons_Odile_Ferrua_22_0607.jpg

Begleitete Besichtigung -Marius Breuil, Schritt für Schritt 

Ein Künstler, ein Sammler 

18. September um 14:30 Uhr | Kostenlose & solidarische Teilnahme

In der Ausstellung werden die Werke des 1850 in Avignon geborenen Landschaftsmalers Marius Breuil präsentiert Schritt für Schritt Wären sie ohne die Leidenschaft eines Sammlers aufbewahrt worden, der mehr als dreißig Jahre nach ihnen gesucht hat?


Dieser Besuch betont das Vergessen und Entdecken des Erbes, seine Erhaltung und Weitergabe.


Kommen Sie mit dem Fahrrad: Das Museum trägt das Label Accueil Vélo!

avignon_vouland_bonheur_du_samedi_Isabelle_Ronzier_2021_5-2.jpg

Werkstätten write 

Die Schriften bleiben

Geleitet von Isabelle Ronzier (Kulturvermittlerin) | 17. September um 14:30 Uhr, 15:30 Uhr, 16:30 Uhr | Kostenlose & solidarische Teilnahme

Rund um das Thema „Nachhaltiges Kulturerbe“ bietet Ihnen Isabelle Ronzier drei Schreibworkshops im Garten an, als Auftakt zum Schreibzyklus „Saturday Happiness“, der 2022/23 an einem Samstag im Monat im Vouland Museum stattfindet.


14:30 Stängel, Blätter, Blüten und Früchte
3:30 Die Wände haben Ohren
16:30 Straßenseite, Gartenseite


Kurze 40-minütige Workshops zum Probieren und Schreiben, bevor die Übung über das Jahr verlängert wird! 

IMG_4786.JPG

Ausstellung zum Bund für Vogelschutz (LPO)

 

Die Vögel unserer Gärten

Geleitet von der LPO | Freitag, 16. nach Vereinbarung (für Schüler), 17. und 18. September von 13 bis 18 Uhr | Kostenlose & solidarische Teilnahme

Hier schützen wir neben den Sammlungen die Natur und das Lebendige: Erbe oder Gemeinwohl?
Kommen Sie und entdecken Sie, welche Vögel im Garten beobachtet werden können. Der Bund für Vogelschutz begrüßt Sie rund um die Ausstellung „Die Vögel unserer Gärten“ und führt Sie in Ökologie und Ornithologie ein.

 

Stille, wir beobachten und wir hören zu!
Wir erklären auch die Geschichte des Gartens des Vouland-Museums, der vom Canal de Vaucluse durchquert wird, warum er seit 2021 ein Refugium der Liga für den Schutz der Vögel ist und was das bedeutet.

AFFICHE_JEP22_40X60.jpg

Europäische Tage des Denkmals

„Nachhaltiges Erbe“ 


Freitag, 16., Samstag, 17. und Sonntag, 18. September
 

Besuchsdialog 

 

Auf zuletzt ändern?

Freitag, 16. nach Vereinbarung (für Schüler), 17. und 18. September um 16 Uhr | Kostenlose & solidarische Teilnahme

Gestern heute Morgen


Unabhängig von seiner Natur bezieht sich Erbe auf ein Vermächtnis und auf die Vergangenheit; es induziert Dauer. Angesichts der aktuellen Herausforderungen verbindet das Thema „Nachhaltiges Erbe“ jedoch Erbe mit nachhaltiger Entwicklung. Wie entwickelt man verantwortungsbewusste und einheitliche Praktiken bei der Erhaltung, Verwaltung und Belebung des Kulturerbes?


Wir bieten einen Besuchsdialog an, der sich mit dem Erbe (gebaut, materiell, kulturell, immateriell, natürlich) und neuen Praktiken des Vouland-Museums befasst. Dieses Museum in Avignon wird dieses Jahr 40 Jahre alt und beherbergt eine Sammlung dekorativer Kunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die im 20. Jahrhundert von Louis Vouland in seinem Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert zusammengetragen wurde!


Reden wir in zehn Jahren noch einmal darüber?


Kommen Sie mit dem Fahrrad: Das Museum trägt das Label Accueil Vélo!

IMG_5217.JPG

Treffen mit Lehrern

Es ist zurück zur Schule!
Mittwoch, 7. September um 11:00 oder 16:30 Uhr


Wir begrüßen Lehrer vom Kindergarten bis zur höheren Bildung, um ihnen das Museum für dekorative Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts vorzustellen, das Zuhause eines Sammlers aus dem 20. Jahrhundert,
die Ausstellung des Landschaftsmalers Marius Breuil (Avignon, 1850 – Paradou • Alpilles, 1932),
der Refugiumsgarten des Bundes für Vogelschutz, das Engagement und Projekt des Museums, das Schulprogramm und pädagogische Perspektiven.

Das Museum trägt den Namen Accueil Vélo. Der Garten ist ein LPO-Refugium.


Geöffnet von 13 bis 18 Uhr bis 18. September, von 14 bis 18 Uhr ab 20. September (außer montags), empfängt das Museum vormittags außerhalb der Öffnungszeiten vor allem Schulkinder.
Bei der Registrierung. Treffen und Besuchsdialog. Kostenlose & solidarische Teilnahme.


17, rue Victor-Hugo.
T: 04 90 86 03 79

E-Mail: mediation.museevouland@gmail.com

Mario al clave.jpg

Konzert"Mondscheinsonaten " im Garten
 

Dienstag, 30. August um 20:30 Uhr


Die Freunde des Louis-Vouland-Museums bieten Ihnen ein Konzert von Laetitia Tuza (Cello) und Mario Raskin (Cembalo) im Garten des Vouland-Museums in Avignon an.
Unter den Sternen und zwischen den Blumen werden Cembalo und Cello mit Spontaneität in Dialog treten,
die Leichtigkeit und Natürlichkeit des Zeitalters der Aufklärung.
Wenn das Cello und das Cembalo in die Welt der Sonate eintreten, verlässt der eine seine Rolle als Begleiter, um im Mittelpunkt zu stehen, der andere, das Cembalo, verlässt das Joch der SonateNachfranzösischer Tänze, um die von Mozart verstärkte Kunst in ein neues musikalisches Epos zu integrieren. Das Cello hat seine wahre lyrische Dimension gefunden, während das Cembalo in seinen letzten Lichtern erstrahlt, bei einem Mozart, der sich noch nicht dem Pianoforte zugewandt hat.


Auf dem Programm: Vivaldi, Telemann, Boismortier, Händel, Mozart

Preise :
Volle 20 € | Mitgliedspreis 18 € | Jugendliche (- 18 Jahre) 15 €

Reservierungen: 04 90 86 03 79

Bei schlechtem Wetter wird der Abend auf den 31. August verschoben.

IMG_5313.JPG


Von 13:30 bis 14:00 Uhr jeden Freitag im Juli und Freitag, den 5., 12. und 19. August


Wie wäre es mit einer Siesta in der Innenstadt, abseits vom Trubel und im Schatten eines Ahornbaums?
ländlich?
Der Garten des Vouland-Museums bietet einen idealen Rahmen zum Entspannen. Setzen Sie sich auf einen Liegestuhl, saugen Sie die Düfte auf, lauschen Sie dem Vogelgezwitscher oder der Stimme unseres Vermittlers, der Ihnen diese Lesepause anbietet. Lassen Sie sich einlullen, indem Sie den Anekdoten von Elisabeth Vigée-Lebrun, den Briefen von Jean-Jacques Rousseau über Botanik oder der Geschichte eines Missionars über chinesisches Porzellan lauschen.

Die Gelegenheit, mehr über die Sammlung des Kunsthandwerks und das damit verbundene Handwerk zu erfahren … oder ganz einfach ein wohlverdientes Nickerchen zu machen!

 

Geschichtenerzählen nap 

Musee_Vouland_Avignon_Concert_22_0818_Quatuor_Messiaen.jpg

Konzert „Von Mozart bis Mendelssohnn“

vom Messiaen Quartett

 


Donnerstag, 18. August um 19 Uhr


Das Messiaen-Quartett trägt seinen Namen zu Ehren von Olivier Messiaen, einem Komponisten aus Avignon, der insbesondere dem Konservatorium der Stadt Avignon, in der dieses Projekt entstand, seinen Namen gab. Das Quartett besteht aus 4 jungen Studenten. Solène Kynast-Ferrucci, Laïa Renaud, Eva Jallat und Hanna Peron spielen seit mehreren Jahren zusammen, da 3 von ihnen zusammen am Conservatoire d'Avignon und am Lycée Théodore Aubanel waren. Eva Jallat ist Bratschistin am Konservatorium von Aix en Provence und lernte Hanna Peron kennen, als diese ihr Studium in Aix en Provence begann. Sie alle vier beschlossen, diese musikalische Verbindung aufrechtzuerhalten, indem sie dieses Quartett gründeten, um in ihrer Region und anderswo zu spielen.


Preise: kostenlose und solidarische Teilnahme (Empfohlener Preis 12 €)
Reservierungen: 04 90 86 03 79

IMG_5233.JPG

 

13. bis 15. Juli

From  27. bis 29. Juli

10. bis 12. August


An drei Spätsommernachmittagen können Jung und Alt Schritt für Schritt die Kunstgewerbesammlung, die Gemälde- und Zeichenausstellung Marius Breuil (Avignon, 1850 – Paradou - Alpilles, 1932) und den Museumsgarten entdecken.

Aus Ihren Entdeckungen, Ihren Beobachtungen und Ihrer Fantasie, inspiriert von der Atmosphäre, den Objekten, Gemälden, Bäumen und Blumen und den Vögeln, erstellen Sie Ihr Reisetagebuch im Museum ...


3 Gänge, Termin nach Wahl (von 16.00 bis 18.00 Uhr)

Preis pro Kurs (3 Nachmittage):
Erwachsene: 24€ | Ermäßigt*: 18€ | Jugendliche: Kulturpass
Anmeldung unter 04 90 86 03 79
*Studenten, unter 26, Arbeitssuchende

Entdeckungsparcours des Vouland-Museums

IMG_8081.jpeg

Workshops "Entlang des Musters"

vom Verein Atelier Métissé

 

Dienstag, 19. Juli und Mittwoch, 20. Juli, von 14:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag, 2. und Mittwoch, 3. August von 14.00 bis 17.00 Uhr

Montag, 11. April oder Dienstag, 12. April - 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

 


Das Vouland Museum und das Atelier Métissé bieten erneut Webworkshops für an
Kinder ab 8 Jahren.
Wir werden gemeinsam die ständige Sammlung des Vouland-Museums durchgehen, um die Ornamente von Steingut, Wandteppichen, Möbeln aufzusaugen ... und so Webereien zu schaffen, deren Formen, Farben und Texturen die dekorativen Künste widerspiegeln. Unsere Methode des Webens mit Lamellen ermöglicht es, jungen Menschen handwerkliche Herstellungstechniken, das Recycling von Stoffen sowie unser modernes Verhältnis zu Textilien näher zu bringen.


Das Atelier Métissé ist ein technisches Zentrum, das sich auf Textilien konzentriert, ein Ausbildungszentrum, ein Raum für Kreation und Weitergabe sowie ein pädagogisches Kostüm, das mit dem Recycling verbunden ist.


„Im Stoff wie in der Beschaffenheit des Materials steckt in kleinster Form die Handschrift des Künstlers“ (Carl Sagan).

2 Workshops, Termine nach Wahl:
Ab 8 Jahren.

8 Kinder maximal pro Tag
Preis pro Kurs (2 Nachmittage): 30 € pro Kind

Musee_Vouland_Avignon_Eveil_corporel_Hivernales_Anais_Lheureux.jpg

Erwachen des Körpers

im Rahmen des Hivernales Sommerfestivals
Vom 10. bis 14. Juli von 9:30 bis 10:30 Uhr

 


Im Rahmen des Hivernales-Festivals bietet Anaïs Lheureux im Garten des Vouland-Museums Körperbewusstseins-Workshops an.
Erwecken Sie Ihren Körper, regen Sie Ihre Vorstellungskraft an und entdecken Sie diese innovative Körperpraxis, die für ihre Auswirkungen auf die Gesundheit aller bekannt ist.


Jede Sitzung beginnt mit MUNZ FLOOR, kreisenden Bewegungen auf dem Boden, die Spannungen lösen. Die Sitzungen werden mit MUNZ MOVE fortgesetzt, einem „lustigen“ Ansatz zur Bewegung durch mentale Bilder. Unabhängig von Ihrem Niveau und Ihrem Alter sind diese körperlichen Erweckungen ein garantiertes Vergnügen für die Sinne in einer privilegierten natürlichen Umgebung im Freien.


Als Absolventin choreografischer Studien, die mit einer Goldmedaille am Nationalen Konservatorium von Chalon-sur-Saône ausgezeichnet wurde, wird Anais Lheureux die erste MUNZ® Trainerin, die für die 3 Methoden MUNZ® FLOOR (ein Training zur Regeneration Ihres zentralen Nervensystems 3) zertifiziert wurde. , SAFE® BARRE (eine Ballettstange mit moderner Biomechanik) und MUNZ® MOVE (Werkzeuge zur Erzeugung zeitgenössischer Bewegungen ) in verschiedenen Tanzzentren in Frankreich und Europa.


Preise :
10€ | Begrenzte Plätze
Reservierungen: 04 90 82 33 12

Autre_visuel_RDV_Jardins_dans_10 ans_musee_Vouland.jpg
04_visuel_RDV_Jardins_On_en_reparle_dans_10 ans_musee_Vouland.jpg
03_visuel_RDV_Jardins_Auprès_de_mon_arbre_musee_Vouland.jpg
02_visuel_RDV_Jardins_A_bicyclette_musee_Vouland.jpg

Treffen Sie sich in den Gärten

„Gärten im Zeichen des Klimawandels“

 

vom 3. bis 5. Juni von 14 bis 18 Uhr

In 10 Jahren reden wir wieder darüber!

Vom 3. bis 5. Juni 2022

 

Komm, beobachte, notiere, erzähle, zeichne, fotografiere, filme, bring Samen mit... und deponiere deine Beobachtungen, Geschichten, Zeichnungen,... im Museum in der Archivbox "wir reden in 10 Jahren noch einmal darüber" die im Museum sorgfältig aufbewahrt werden. Wenn Sie digitale Medien bevorzugen, können Sie uns Ihre Dateien zur Aufbewahrung an die E-Mail-Adresse senden:

musee.vouland@wanadoo.fr.

2022 stellen wir Ihnen die Vorgaben der Refugien der Liga für Vogelschutz, Elemente zur Geschichte des Gartens und seiner Flora, Beobachtungen, Reflexionen und Papier zur Erstellung Ihres Albums „Wir, wir reden darüber wieder in 10 Jahren“ und bis Juni 2032. Wiederkommen, beobachten, vergleichen … Und wir reden wieder über den Museumsgarten und den Klimawandel.

Gibt es keine Jahreszeiten mehr!

Vom 3. bis 5. Juni 2022

 

Treffen im Garten und Werkstatt

 

Wie sieht es mit dem Wetterwechsel der Jahreszeiten in Zeiten des Klimawandels aus?

Im Juni „ist ein Hacken zwei Gießen wert. »

Seit Jahrhunderten kennzeichnen Volksweisheiten das Jahr des Gärtners. In der bildenden Kunst veranschaulichen Arbeitskalender der Monate neben Darstellungen der Jahreszeiten den Rhythmus des bäuerlichen Lebens.

 

Aus fotografischen Vignetten des Lebens im Garten des Vouland-Museums im Laufe des Jahres, beliebten Elementen, laden wir Sie ein, Sprüche und/oder ein Album der vier Jahreszeiten neu zusammenzustellen.

Bei meinem Baum

Vom 3. bis 5. Juni 2022

 

Meeting-Workshop (Zeichnen / Schreiben)

Oder das Interesse der Natur an der Stadt… Mit unserem Baum leben wir glücklich und nutzen das Mikroklima des Gartens im Herzen der Stadt. Der Schutzbaum des Museums ist ein Feldahorn. Von April bis Oktober schützt sie uns vor der Hitze der Sonne. Die Vögel finden dort Zuflucht und mitten im Sommer siedeln sich die Zikaden dort an. Im Herbst bietet es uns das Luftspektakel der Reise seiner Hubschrauber-Samaras und seines goldenen Laubs. Aber wenige Tage vor dem Sommer zieht seine Schattenmasse „wie eine Insel der Frische mitten in das Feuer dieses Tages, halte inne und nutze den Moment. »*

Jenseits des Vergnügens des Augenblicks und des Vergnügens (Einladung zur Siesta…) erinnern wir an seiner Seite an die nützlichen Funktionen der Natur in der Stadt in Zeiten des Klimawandels und des Rückgangs der Artenvielfalt. Unter anderem werden wir seine Fähigkeit diskutieren, die Temperatur dank Schatten und Verdunstung zu senken, Feuchtigkeit zu speichern, das Leben zu beherbergen ... Und wir laden Sie ein, grafisch oder in Worten zu transkribieren, was dieser Moment des Glücks „in der Nähe meines Baums“ ist. inspiriert dich.

 

*Paul Valerie